Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Stylgesetzen der einzelnen Kunstarten Verschiedenheiten
nicht einräumen wollen.

Indeß, wären nun auch diese in Raphaels Werken ver-
mißten Vorzüge ganz so vereinbar, als man nicht selten ge-
wähnt hat, so dürften sie doch an sich selbst des Opfers
einer großen Eigenthümlichkeit nicht werth seyn. Große Mei-
ster sind, Tizian, Coreggio, Michelangelo, überraschender bey
erster Bekanntschaft ihrer Werke, als die meisten Raphaels.
Stellen wir aber im Geiste eine größere Menge ihrer Ge-
mälde zusammen, oder sehen wir zufällig viele derselben vor
uns vereinigt, so scheint, da alle dasselbe Wollen ausdrücken,
in gewissem Sinne eins das andere entbehrlich zu machen.
Auch muß es Kundigen auffallen, daß in denselben die ange-
wöhnten Formen nicht selten dem dargestellten Gegenstande
widersprechen, daß Michelangelo auch das Zarte riesenhaft,
Coreggio auch das Männliche und Starke weich und schmel-
zend nimmt und behandelt; daß endlich Tizian auch in histo-
rischen Darstellungen nie zum Energischen sich erhebt.

Raphaels Bilder hingegen, wenn wir von den Logen zu
den Stanzen, von diesen unmittelbar in die vaticanische Ge-
mäldesammlung übergehn, dort, oder im Pallast Pitti, oder im
vormaligen Museo zu Paris, sie in größter Menge vor uns
vereinigt sehn, unterstützen, ergänzen sich gegenseitig, erhöhen
eins das Interesse des anderen, weil in ihnen das Subjective
nicht in dem Maaße vorwaltet, als in jenen, weil der Wille,
weil die Fähigkeit, den gerade sich darbietenden Gegenstand
richtig aufzufassen, ihn bis in sein innerstes Mark zu durch-
dringen, von der Gemüthsart und geistigen Eigenthümlichkeit
des Künstlers nur im gehörigen Maaße, von angewöhnten
Richtungen und Handhabungen aber durchaus nicht beschränkt

in den Stylgeſetzen der einzelnen Kunſtarten Verſchiedenheiten
nicht einraͤumen wollen.

Indeß, waͤren nun auch dieſe in Raphaels Werken ver-
mißten Vorzuͤge ganz ſo vereinbar, als man nicht ſelten ge-
waͤhnt hat, ſo duͤrften ſie doch an ſich ſelbſt des Opfers
einer großen Eigenthuͤmlichkeit nicht werth ſeyn. Große Mei-
ſter ſind, Tizian, Coreggio, Michelangelo, uͤberraſchender bey
erſter Bekanntſchaft ihrer Werke, als die meiſten Raphaels.
Stellen wir aber im Geiſte eine groͤßere Menge ihrer Ge-
maͤlde zuſammen, oder ſehen wir zufaͤllig viele derſelben vor
uns vereinigt, ſo ſcheint, da alle daſſelbe Wollen ausdruͤcken,
in gewiſſem Sinne eins das andere entbehrlich zu machen.
Auch muß es Kundigen auffallen, daß in denſelben die ange-
woͤhnten Formen nicht ſelten dem dargeſtellten Gegenſtande
widerſprechen, daß Michelangelo auch das Zarte rieſenhaft,
Coreggio auch das Maͤnnliche und Starke weich und ſchmel-
zend nimmt und behandelt; daß endlich Tizian auch in hiſto-
riſchen Darſtellungen nie zum Energiſchen ſich erhebt.

Raphaels Bilder hingegen, wenn wir von den Logen zu
den Stanzen, von dieſen unmittelbar in die vaticaniſche Ge-
maͤldeſammlung uͤbergehn, dort, oder im Pallaſt Pitti, oder im
vormaligen Muſeo zu Paris, ſie in groͤßter Menge vor uns
vereinigt ſehn, unterſtuͤtzen, ergaͤnzen ſich gegenſeitig, erhoͤhen
eins das Intereſſe des anderen, weil in ihnen das Subjective
nicht in dem Maaße vorwaltet, als in jenen, weil der Wille,
weil die Faͤhigkeit, den gerade ſich darbietenden Gegenſtand
richtig aufzufaſſen, ihn bis in ſein innerſtes Mark zu durch-
dringen, von der Gemuͤthsart und geiſtigen Eigenthuͤmlichkeit
des Kuͤnſtlers nur im gehoͤrigen Maaße, von angewoͤhnten
Richtungen und Handhabungen aber durchaus nicht beſchraͤnkt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0036" n="14"/>
in den Stylge&#x017F;etzen der einzelnen Kun&#x017F;tarten Ver&#x017F;chiedenheiten<lb/>
nicht einra&#x0364;umen wollen.</p><lb/>
            <p>Indeß, wa&#x0364;ren nun auch die&#x017F;e in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> Werken ver-<lb/>
mißten Vorzu&#x0364;ge ganz &#x017F;o vereinbar, als man nicht &#x017F;elten ge-<lb/>
wa&#x0364;hnt hat, &#x017F;o du&#x0364;rften &#x017F;ie doch an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t des Opfers<lb/>
einer großen Eigenthu&#x0364;mlichkeit nicht werth &#x017F;eyn. Große Mei-<lb/>
&#x017F;ter &#x017F;ind, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118622994">Tizian</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11867692X">Coreggio</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelangelo</persName>, u&#x0364;berra&#x017F;chender bey<lb/>
er&#x017F;ter Bekannt&#x017F;chaft ihrer Werke, als die mei&#x017F;ten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName>.<lb/>
Stellen wir aber im Gei&#x017F;te eine gro&#x0364;ßere Menge ihrer Ge-<lb/>
ma&#x0364;lde zu&#x017F;ammen, oder &#x017F;ehen wir zufa&#x0364;llig viele der&#x017F;elben vor<lb/>
uns vereinigt, &#x017F;o &#x017F;cheint, da alle da&#x017F;&#x017F;elbe Wollen ausdru&#x0364;cken,<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne eins das andere entbehrlich zu machen.<lb/>
Auch muß es Kundigen auffallen, daß in den&#x017F;elben die ange-<lb/>
wo&#x0364;hnten Formen nicht &#x017F;elten dem darge&#x017F;tellten Gegen&#x017F;tande<lb/>
wider&#x017F;prechen, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelangelo</persName> auch das Zarte rie&#x017F;enhaft,<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11867692X">Coreggio</persName> auch das Ma&#x0364;nnliche und Starke weich und &#x017F;chmel-<lb/>
zend nimmt und behandelt; daß endlich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118622994">Tizian</persName> auch in hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen nie zum Energi&#x017F;chen &#x017F;ich erhebt.</p><lb/>
            <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> Bilder hingegen, wenn wir von den Logen zu<lb/>
den Stanzen, von die&#x017F;en unmittelbar in die vaticani&#x017F;che Ge-<lb/>
ma&#x0364;lde&#x017F;ammlung u&#x0364;bergehn, dort, oder im Palla&#x017F;t Pitti, oder im<lb/>
vormaligen Mu&#x017F;eo zu <placeName>Paris</placeName>, &#x017F;ie in gro&#x0364;ßter Menge vor uns<lb/>
vereinigt &#x017F;ehn, unter&#x017F;tu&#x0364;tzen, erga&#x0364;nzen &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig, erho&#x0364;hen<lb/>
eins das Intere&#x017F;&#x017F;e des anderen, weil in ihnen das Subjective<lb/>
nicht in dem Maaße vorwaltet, als in jenen, weil der Wille,<lb/>
weil die Fa&#x0364;higkeit, den gerade &#x017F;ich darbietenden Gegen&#x017F;tand<lb/>
richtig aufzufa&#x017F;&#x017F;en, ihn bis in &#x017F;ein inner&#x017F;tes Mark zu durch-<lb/>
dringen, von der Gemu&#x0364;thsart und gei&#x017F;tigen Eigenthu&#x0364;mlichkeit<lb/>
des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers nur im geho&#x0364;rigen Maaße, von angewo&#x0364;hnten<lb/>
Richtungen und Handhabungen aber durchaus nicht be&#x017F;chra&#x0364;nkt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0036] in den Stylgeſetzen der einzelnen Kunſtarten Verſchiedenheiten nicht einraͤumen wollen. Indeß, waͤren nun auch dieſe in Raphaels Werken ver- mißten Vorzuͤge ganz ſo vereinbar, als man nicht ſelten ge- waͤhnt hat, ſo duͤrften ſie doch an ſich ſelbſt des Opfers einer großen Eigenthuͤmlichkeit nicht werth ſeyn. Große Mei- ſter ſind, Tizian, Coreggio, Michelangelo, uͤberraſchender bey erſter Bekanntſchaft ihrer Werke, als die meiſten Raphaels. Stellen wir aber im Geiſte eine groͤßere Menge ihrer Ge- maͤlde zuſammen, oder ſehen wir zufaͤllig viele derſelben vor uns vereinigt, ſo ſcheint, da alle daſſelbe Wollen ausdruͤcken, in gewiſſem Sinne eins das andere entbehrlich zu machen. Auch muß es Kundigen auffallen, daß in denſelben die ange- woͤhnten Formen nicht ſelten dem dargeſtellten Gegenſtande widerſprechen, daß Michelangelo auch das Zarte rieſenhaft, Coreggio auch das Maͤnnliche und Starke weich und ſchmel- zend nimmt und behandelt; daß endlich Tizian auch in hiſto- riſchen Darſtellungen nie zum Energiſchen ſich erhebt. Raphaels Bilder hingegen, wenn wir von den Logen zu den Stanzen, von dieſen unmittelbar in die vaticaniſche Ge- maͤldeſammlung uͤbergehn, dort, oder im Pallaſt Pitti, oder im vormaligen Muſeo zu Paris, ſie in groͤßter Menge vor uns vereinigt ſehn, unterſtuͤtzen, ergaͤnzen ſich gegenſeitig, erhoͤhen eins das Intereſſe des anderen, weil in ihnen das Subjective nicht in dem Maaße vorwaltet, als in jenen, weil der Wille, weil die Faͤhigkeit, den gerade ſich darbietenden Gegenſtand richtig aufzufaſſen, ihn bis in ſein innerſtes Mark zu durch- dringen, von der Gemuͤthsart und geiſtigen Eigenthuͤmlichkeit des Kuͤnſtlers nur im gehoͤrigen Maaße, von angewoͤhnten Richtungen und Handhabungen aber durchaus nicht beſchraͤnkt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/36
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/36>, abgerufen am 03.12.2024.