Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Bündniß neue Kraft, mehr Stärke zu gewinnen. Margaretha ward einen Augenblick in der ersten Stanze aufgehalten, wo Attila gemalt ist, den Leo, Heliodor, den Abgesandte des hohen Gottes der Juden von Raub und Verwüstung abhalten; Gegenstände, welche das Priesterthum im Vollgefühle seiner Macht dem Künstler aufgegeben. Seither indeß hatte in der Stellung der römischen Hierarchie sehr Vieles sich geändert; die Kirche schreckte und lockte nicht mehr durch sich selbst; hingegen hatte sie bereits unterhandeln gelernt, wußte die Mächte auf gemeinsame Gefahren und Vortheile aufmerksam zu machen. Aus dem Standpunkte eigener Sicherung und Wohlfahrt erschien daher auch den freisinnigen, selbst den ungläubigen Herrschern die Erhaltung des kirchlichen Ansehens nothwendig, mindestens wünschenswerth. Die Prinzessin war in das Geheimniß dieser Politik tief eingeweiht. Sie überdachte noch einmal schnell, wie Vieles sie werde verrathen und sagen dürfen, ohne die Bahn der Vermittlung und Ausgleichung zu verlassen, welche die Umstände ihr vorzeichneten. Sie fand den Papst, dem sein hohes Alter ein ehrwürdiges Ansehen gab, niedergelassen auf einen Lehnsessel, den Gold und Purpur schmückte. Man hatte einen zweiten, weniger erhöhten Sessel nahe an seine Linke gerückt, für Margarethen, damit er unbehorcht und leise mit ihr reden könne. Nach der üblichen Kniebeugung, während welcher Paul ihr die Hand zum Kusse reichte, winkte er der Prinzessin, sich zu erheben und Bündniß neue Kraft, mehr Stärke zu gewinnen. Margaretha ward einen Augenblick in der ersten Stanze aufgehalten, wo Attila gemalt ist, den Leo, Heliodor, den Abgesandte des hohen Gottes der Juden von Raub und Verwüstung abhalten; Gegenstände, welche das Priesterthum im Vollgefühle seiner Macht dem Künstler aufgegeben. Seither indeß hatte in der Stellung der römischen Hierarchie sehr Vieles sich geändert; die Kirche schreckte und lockte nicht mehr durch sich selbst; hingegen hatte sie bereits unterhandeln gelernt, wußte die Mächte auf gemeinsame Gefahren und Vortheile aufmerksam zu machen. Aus dem Standpunkte eigener Sicherung und Wohlfahrt erschien daher auch den freisinnigen, selbst den ungläubigen Herrschern die Erhaltung des kirchlichen Ansehens nothwendig, mindestens wünschenswerth. Die Prinzessin war in das Geheimniß dieser Politik tief eingeweiht. Sie überdachte noch einmal schnell, wie Vieles sie werde verrathen und sagen dürfen, ohne die Bahn der Vermittlung und Ausgleichung zu verlassen, welche die Umstände ihr vorzeichneten. Sie fand den Papst, dem sein hohes Alter ein ehrwürdiges Ansehen gab, niedergelassen auf einen Lehnsessel, den Gold und Purpur schmückte. Man hatte einen zweiten, weniger erhöhten Sessel nahe an seine Linke gerückt, für Margarethen, damit er unbehorcht und leise mit ihr reden könne. Nach der üblichen Kniebeugung, während welcher Paul ihr die Hand zum Kusse reichte, winkte er der Prinzessin, sich zu erheben und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032"/> Bündniß neue Kraft, mehr Stärke zu gewinnen. Margaretha ward einen Augenblick in der ersten Stanze aufgehalten, wo Attila gemalt ist, den Leo, Heliodor, den Abgesandte des hohen Gottes der Juden von Raub und Verwüstung abhalten; Gegenstände, welche das Priesterthum im Vollgefühle seiner Macht dem Künstler aufgegeben. Seither indeß hatte in der Stellung der römischen Hierarchie sehr Vieles sich geändert; die Kirche schreckte und lockte nicht mehr durch sich selbst; hingegen hatte sie bereits unterhandeln gelernt, wußte die Mächte auf gemeinsame Gefahren und Vortheile aufmerksam zu machen. Aus dem Standpunkte eigener Sicherung und Wohlfahrt erschien daher auch den freisinnigen, selbst den ungläubigen Herrschern die Erhaltung des kirchlichen Ansehens nothwendig, mindestens wünschenswerth. Die Prinzessin war in das Geheimniß dieser Politik tief eingeweiht. Sie überdachte noch einmal schnell, wie Vieles sie werde verrathen und sagen dürfen, ohne die Bahn der Vermittlung und Ausgleichung zu verlassen, welche die Umstände ihr vorzeichneten.</p><lb/> <p>Sie fand den Papst, dem sein hohes Alter ein ehrwürdiges Ansehen gab, niedergelassen auf einen Lehnsessel, den Gold und Purpur schmückte. Man hatte einen zweiten, weniger erhöhten Sessel nahe an seine Linke gerückt, für Margarethen, damit er unbehorcht und leise mit ihr reden könne. Nach der üblichen Kniebeugung, während welcher Paul ihr die Hand zum Kusse reichte, winkte er der Prinzessin, sich zu erheben und<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0032]
Bündniß neue Kraft, mehr Stärke zu gewinnen. Margaretha ward einen Augenblick in der ersten Stanze aufgehalten, wo Attila gemalt ist, den Leo, Heliodor, den Abgesandte des hohen Gottes der Juden von Raub und Verwüstung abhalten; Gegenstände, welche das Priesterthum im Vollgefühle seiner Macht dem Künstler aufgegeben. Seither indeß hatte in der Stellung der römischen Hierarchie sehr Vieles sich geändert; die Kirche schreckte und lockte nicht mehr durch sich selbst; hingegen hatte sie bereits unterhandeln gelernt, wußte die Mächte auf gemeinsame Gefahren und Vortheile aufmerksam zu machen. Aus dem Standpunkte eigener Sicherung und Wohlfahrt erschien daher auch den freisinnigen, selbst den ungläubigen Herrschern die Erhaltung des kirchlichen Ansehens nothwendig, mindestens wünschenswerth. Die Prinzessin war in das Geheimniß dieser Politik tief eingeweiht. Sie überdachte noch einmal schnell, wie Vieles sie werde verrathen und sagen dürfen, ohne die Bahn der Vermittlung und Ausgleichung zu verlassen, welche die Umstände ihr vorzeichneten.
Sie fand den Papst, dem sein hohes Alter ein ehrwürdiges Ansehen gab, niedergelassen auf einen Lehnsessel, den Gold und Purpur schmückte. Man hatte einen zweiten, weniger erhöhten Sessel nahe an seine Linke gerückt, für Margarethen, damit er unbehorcht und leise mit ihr reden könne. Nach der üblichen Kniebeugung, während welcher Paul ihr die Hand zum Kusse reichte, winkte er der Prinzessin, sich zu erheben und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T10:26:17Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T10:26:17Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |