Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

neben ihn zu setzen. Das Gefolge entfernte sich, man verschloß die Thüren des Zimmers und verwahrte die äußeren Zugänge; worauf nach einigen laut ausgesprochenen Allgemeinheiten das Staatsgespräch leise angehoben und lispelnd bis zu seinem Ende fortgesetzt wurde.

Das Ziel der glühendsten Wünsche des Greises kam alsobald zur Sprache: des Kaisers Einwilligung zur Erhebung seines Hauses. Margaretha berichtete, sie habe diese Angelegenheit sehr weit gediehen bei Hofe hinterlassen. Indeß mache der Kaiser zur Bedingung seiner schließlichen Entscheidung, daß man ihrem Gemahle, dem Prinzen Ranuzio, die Erbfolge bündiger versichern möge, als bei Eröffnung der Unterhandlungen und bei deren Fortgange bisher sich dargeboten habe. In dieser Beziehung fand sie den Papst geschmeidiger als je zuvor. Sein Liebling, Pier Luigi Farnese, war schon eine längere Zeit kinderlos verehelicht, die Hoffnung, ihn beerbt zu sehen, daher allmählich zurückgewichen; hingegen bei dem Greise der Wunsch lebendiger als je, seinen Namen in den Reihen der europäischen Herrscher prangen zu sehen und die Sicherheit zu erlangen, daß er ihn überleben und bis auf ferne Zeiten sich fortpflanzen werde. Auch in dieser letzten Beziehung begann er einzusehen, daß Pier Luigi, den er von allen Nipoten allein mit väterlicher Schwäche und Zärtlichkeit liebte, wenig geeignet sei, einem ganz neuen Hause Ansehen und Gunst zu erwerben; daß vielmehr sein Uebermuth, sein gänz-

neben ihn zu setzen. Das Gefolge entfernte sich, man verschloß die Thüren des Zimmers und verwahrte die äußeren Zugänge; worauf nach einigen laut ausgesprochenen Allgemeinheiten das Staatsgespräch leise angehoben und lispelnd bis zu seinem Ende fortgesetzt wurde.

Das Ziel der glühendsten Wünsche des Greises kam alsobald zur Sprache: des Kaisers Einwilligung zur Erhebung seines Hauses. Margaretha berichtete, sie habe diese Angelegenheit sehr weit gediehen bei Hofe hinterlassen. Indeß mache der Kaiser zur Bedingung seiner schließlichen Entscheidung, daß man ihrem Gemahle, dem Prinzen Ranuzio, die Erbfolge bündiger versichern möge, als bei Eröffnung der Unterhandlungen und bei deren Fortgange bisher sich dargeboten habe. In dieser Beziehung fand sie den Papst geschmeidiger als je zuvor. Sein Liebling, Pier Luigi Farnese, war schon eine längere Zeit kinderlos verehelicht, die Hoffnung, ihn beerbt zu sehen, daher allmählich zurückgewichen; hingegen bei dem Greise der Wunsch lebendiger als je, seinen Namen in den Reihen der europäischen Herrscher prangen zu sehen und die Sicherheit zu erlangen, daß er ihn überleben und bis auf ferne Zeiten sich fortpflanzen werde. Auch in dieser letzten Beziehung begann er einzusehen, daß Pier Luigi, den er von allen Nipoten allein mit väterlicher Schwäche und Zärtlichkeit liebte, wenig geeignet sei, einem ganz neuen Hause Ansehen und Gunst zu erwerben; daß vielmehr sein Uebermuth, sein gänz-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033"/>
neben ihn                zu setzen. Das Gefolge entfernte sich, man verschloß die Thüren des Zimmers und                verwahrte die äußeren Zugänge; worauf nach einigen laut ausgesprochenen                Allgemeinheiten das Staatsgespräch leise angehoben und lispelnd bis zu seinem Ende                fortgesetzt wurde.</p><lb/>
        <p>Das Ziel der glühendsten Wünsche des Greises kam alsobald zur Sprache: des Kaisers                Einwilligung zur Erhebung seines Hauses. Margaretha berichtete, sie habe diese                Angelegenheit sehr weit gediehen bei Hofe hinterlassen. Indeß mache der Kaiser zur                Bedingung seiner schließlichen Entscheidung, daß man ihrem Gemahle, dem Prinzen                Ranuzio, die Erbfolge bündiger versichern möge, als bei Eröffnung der Unterhandlungen                und bei deren Fortgange bisher sich dargeboten habe. In dieser Beziehung fand sie den                Papst geschmeidiger als je zuvor. Sein Liebling, Pier Luigi Farnese, war schon eine                längere Zeit kinderlos verehelicht, die Hoffnung, ihn beerbt zu sehen, daher                allmählich zurückgewichen; hingegen bei dem Greise der Wunsch lebendiger als je,                seinen Namen in den Reihen der europäischen Herrscher prangen zu sehen und die                Sicherheit zu erlangen, daß er ihn überleben und bis auf ferne Zeiten sich                fortpflanzen werde. Auch in dieser letzten Beziehung begann er einzusehen, daß Pier                Luigi, den er von allen Nipoten allein mit väterlicher Schwäche und Zärtlichkeit                liebte, wenig geeignet sei, einem ganz neuen Hause Ansehen und Gunst zu erwerben; daß                vielmehr sein Uebermuth, sein gänz-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0033] neben ihn zu setzen. Das Gefolge entfernte sich, man verschloß die Thüren des Zimmers und verwahrte die äußeren Zugänge; worauf nach einigen laut ausgesprochenen Allgemeinheiten das Staatsgespräch leise angehoben und lispelnd bis zu seinem Ende fortgesetzt wurde. Das Ziel der glühendsten Wünsche des Greises kam alsobald zur Sprache: des Kaisers Einwilligung zur Erhebung seines Hauses. Margaretha berichtete, sie habe diese Angelegenheit sehr weit gediehen bei Hofe hinterlassen. Indeß mache der Kaiser zur Bedingung seiner schließlichen Entscheidung, daß man ihrem Gemahle, dem Prinzen Ranuzio, die Erbfolge bündiger versichern möge, als bei Eröffnung der Unterhandlungen und bei deren Fortgange bisher sich dargeboten habe. In dieser Beziehung fand sie den Papst geschmeidiger als je zuvor. Sein Liebling, Pier Luigi Farnese, war schon eine längere Zeit kinderlos verehelicht, die Hoffnung, ihn beerbt zu sehen, daher allmählich zurückgewichen; hingegen bei dem Greise der Wunsch lebendiger als je, seinen Namen in den Reihen der europäischen Herrscher prangen zu sehen und die Sicherheit zu erlangen, daß er ihn überleben und bis auf ferne Zeiten sich fortpflanzen werde. Auch in dieser letzten Beziehung begann er einzusehen, daß Pier Luigi, den er von allen Nipoten allein mit väterlicher Schwäche und Zärtlichkeit liebte, wenig geeignet sei, einem ganz neuen Hause Ansehen und Gunst zu erwerben; daß vielmehr sein Uebermuth, sein gänz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:26:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:26:17Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/33
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/33>, abgerufen am 19.04.2024.