Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

licher Mangel an Ernst und Tugend und Haltung, weit entfernt ein neues Ansehen begründen zu können, leicht hinreichen dürfe, auch das älteste Haus in Verachtung zu bringen und vielleicht selbst es zu stürzen. Also hörte er jetzt den Bericht der Prinzessin mit Freundlichkeit an, erklärte sich bereit, jede nicht streng eheliche Nachkommenschaft des ältern Bruders zu Gunsten des jüngeren von der Erbfolge in den Herzogthümern auszuschließen. Von diesem Gegenstande ging der Papst zu allgemeineren Sachen über, suchte über die Lebenskraft des Kaisers, die Stimmung, die Anlagen des Thronerben, die Neigungen und schwachen Seiten der Günstlinge von der Prinzessin neue Kunde einzuziehen, oder auch im schon Bekannten mehr Sicherheit zu gewinnen. Bis dahin war es selbst den Nahestehenden dunkel oder doch ungewiß geblieben, ob Philipp eine Person vor der anderen begünstige. Man sagte von ihm, daß er an den Menschen Nichts unterscheide und hochschätze, als deren unmittelbare Brauchbarkeit. Seine Werkzeuge schone er, schmeichle ihnen mit Feinheit, doch mit Furcht und Mißtrauen, und bei stets reger Besorgniß, sie möchten über ihn Leitung und Herrschaft erringen. Sogar den geistlichen Behörden, denen er gehorsam und ganz ergeben zu sein scheine, gestatte er keinen unmittelbaren Einblick in seinen politischen Charakter. Seine Beichte (so lauteten die Berichte an den heiligen Stuhl) sei allgemein ausgedrückt, räthselhaft die Bezeichnung seiner Gewissenszweifel. Man sah daher einem Könige von ganz neuem,

licher Mangel an Ernst und Tugend und Haltung, weit entfernt ein neues Ansehen begründen zu können, leicht hinreichen dürfe, auch das älteste Haus in Verachtung zu bringen und vielleicht selbst es zu stürzen. Also hörte er jetzt den Bericht der Prinzessin mit Freundlichkeit an, erklärte sich bereit, jede nicht streng eheliche Nachkommenschaft des ältern Bruders zu Gunsten des jüngeren von der Erbfolge in den Herzogthümern auszuschließen. Von diesem Gegenstande ging der Papst zu allgemeineren Sachen über, suchte über die Lebenskraft des Kaisers, die Stimmung, die Anlagen des Thronerben, die Neigungen und schwachen Seiten der Günstlinge von der Prinzessin neue Kunde einzuziehen, oder auch im schon Bekannten mehr Sicherheit zu gewinnen. Bis dahin war es selbst den Nahestehenden dunkel oder doch ungewiß geblieben, ob Philipp eine Person vor der anderen begünstige. Man sagte von ihm, daß er an den Menschen Nichts unterscheide und hochschätze, als deren unmittelbare Brauchbarkeit. Seine Werkzeuge schone er, schmeichle ihnen mit Feinheit, doch mit Furcht und Mißtrauen, und bei stets reger Besorgniß, sie möchten über ihn Leitung und Herrschaft erringen. Sogar den geistlichen Behörden, denen er gehorsam und ganz ergeben zu sein scheine, gestatte er keinen unmittelbaren Einblick in seinen politischen Charakter. Seine Beichte (so lauteten die Berichte an den heiligen Stuhl) sei allgemein ausgedrückt, räthselhaft die Bezeichnung seiner Gewissenszweifel. Man sah daher einem Könige von ganz neuem,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034"/>
licher Mangel an Ernst und Tugend und Haltung, weit                entfernt ein neues Ansehen begründen zu können, leicht hinreichen dürfe, auch das                älteste Haus in Verachtung zu bringen und vielleicht selbst es zu stürzen. Also hörte                er jetzt den Bericht der Prinzessin mit Freundlichkeit an, erklärte sich bereit, jede                nicht streng eheliche Nachkommenschaft des ältern Bruders zu Gunsten des jüngeren von                der Erbfolge in den Herzogthümern auszuschließen. Von diesem Gegenstande ging der                Papst zu allgemeineren Sachen über, suchte über die Lebenskraft des Kaisers, die                Stimmung, die Anlagen des Thronerben, die Neigungen und schwachen Seiten der                Günstlinge von der Prinzessin neue Kunde einzuziehen, oder auch im schon Bekannten                mehr Sicherheit zu gewinnen. Bis dahin war es selbst den Nahestehenden dunkel oder                doch ungewiß geblieben, ob Philipp eine Person vor der anderen begünstige. Man sagte                von ihm, daß er an den Menschen Nichts unterscheide und hochschätze, als deren                unmittelbare Brauchbarkeit. Seine Werkzeuge schone er, schmeichle ihnen mit Feinheit,                doch mit Furcht und Mißtrauen, und bei stets reger Besorgniß, sie möchten über ihn                Leitung und Herrschaft erringen. Sogar den geistlichen Behörden, denen er gehorsam                und ganz ergeben zu sein scheine, gestatte er keinen unmittelbaren Einblick in seinen                politischen Charakter. Seine Beichte (so lauteten die Berichte an den heiligen Stuhl)                sei allgemein ausgedrückt, räthselhaft die Bezeichnung seiner Gewissenszweifel. Man                sah daher einem Könige von ganz neuem,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0034] licher Mangel an Ernst und Tugend und Haltung, weit entfernt ein neues Ansehen begründen zu können, leicht hinreichen dürfe, auch das älteste Haus in Verachtung zu bringen und vielleicht selbst es zu stürzen. Also hörte er jetzt den Bericht der Prinzessin mit Freundlichkeit an, erklärte sich bereit, jede nicht streng eheliche Nachkommenschaft des ältern Bruders zu Gunsten des jüngeren von der Erbfolge in den Herzogthümern auszuschließen. Von diesem Gegenstande ging der Papst zu allgemeineren Sachen über, suchte über die Lebenskraft des Kaisers, die Stimmung, die Anlagen des Thronerben, die Neigungen und schwachen Seiten der Günstlinge von der Prinzessin neue Kunde einzuziehen, oder auch im schon Bekannten mehr Sicherheit zu gewinnen. Bis dahin war es selbst den Nahestehenden dunkel oder doch ungewiß geblieben, ob Philipp eine Person vor der anderen begünstige. Man sagte von ihm, daß er an den Menschen Nichts unterscheide und hochschätze, als deren unmittelbare Brauchbarkeit. Seine Werkzeuge schone er, schmeichle ihnen mit Feinheit, doch mit Furcht und Mißtrauen, und bei stets reger Besorgniß, sie möchten über ihn Leitung und Herrschaft erringen. Sogar den geistlichen Behörden, denen er gehorsam und ganz ergeben zu sein scheine, gestatte er keinen unmittelbaren Einblick in seinen politischen Charakter. Seine Beichte (so lauteten die Berichte an den heiligen Stuhl) sei allgemein ausgedrückt, räthselhaft die Bezeichnung seiner Gewissenszweifel. Man sah daher einem Könige von ganz neuem,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:26:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:26:17Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/34
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/34>, abgerufen am 21.11.2024.