Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.und selbigen / weil es ein Wunderwerk der Natur / und ein Geschenk der Götter / geschätzet worden / so hoch geliebet / und geehret / hat / als wenn er einer aus der Zahl Ihrer Götter gewesen wäre / und nach des seel. Mandelslo Bericht / Lib. III. p. m. 183. Wehrt ist zu lesen / was Herr Olearius in seinen Notis, über diese Mandelslotsche Erzählung / setztet / p. m. 183. 185. Um Weitläuffigkeit willen aber zu vermeiden / haben Wirs nicht mit anfügen wollen. Was Er aber in Jürgen Andersen Reiß-Buch / bey fernerer Nachricht / was andere Autores in der Insul Ceilon geschrieben / meldet / pag. 87. ist noch hieher zu setzen / von einem Elephanten in Cochin. Als dieser einsmahls von seinem Aufwarter / nicht zu rechter Zeit seine Speiß bekommen / hat Er Ihn angeplarret / und gleichsam gescholten. Der Mann weiset auf den irdenen Topf / aus welchem Er essen solte / daß der entzwey geporsten Elephanten fast von Menschen Verstand. wäre / müste bey dem Schmidt erst wieder gemacht werden. Der Elephant trägt den Topf mit dem Rüssel zum Schmidt / zeiget den Schaden an. Der Schmidt vernimmt die Meinung / klimpert an den Topf / gibt dem Elephanten denselben / doch ungebessert / wieder. Als sein Aufwarter den Betrug sihet / zeiget Ers dem Elephanten; dieser gehet mit dem Topf wieder hin zum Schmidt / macht Sich auf Seine Weise gar unnütz. Als ihn nun der Schmidt geflicket / nimmt der Elephant den Topf / gehet zum Bach / und probiret ihn / ob er auch gantz / und Wasser halten wolte. Als er ihn nun richtig befindet / ist er zu frieden / und bringt ihn seinem Aufwarter / und fordert darinn sein Deputat. Biß hieher obgedachter. So weit hat solches die Cingalesen gebracht / daß etliche / nach Herports Zeugnus / pag. 181. gar die Elephanten-Köpf anbeten / vermeinende / von denselben Weißheit und Verstand zu erbitten. * Herport hat / pag. 188. solches auch also gemeldet: Wann diese Elephanten von Ceilon auf andere Länder kommen / werden sie von allen andern Elephanten geförchtet / und gleichsam geehret / indem sie ihre fördere Knie gegen sie biegen. Vor den Elephanten auf Ceilon, daß sich andere demühtigen / hat Johann Hugo von Lindschotten auch observiret / im andern Theil der Orientalischen Indien. Cap. XIV. fol. m. 41. Ein grosse Meng der Elephanten / spricht Er / ist da / die man für die allerbeste und edelste in gantz India hält. Es hat sich in Wahrheit also / und noch täglich / befunden / daß / wenn die andern Elephanten zu diesen kommen / daß sie diesen ihre Reverenz und Ehrerbietung anthun. Damit Ich aber aufs vorige komme / da der Käiser von Ceilon des Ambassadeurs Anbringen vernommen / wie Er viel Gelt von Seinem König hätte / und Ihm Elephanten abhandeln solle; verdroß es Ihn mächtig / und sprach: Er wäre kein Kaufmann! So verkauffe Er auch keinen Elephanten: sondern die Holländer handelten damit / bey denen Sie zu suchen wären. Nahm Ihn aber darauf in Arrest / auf die funfzehen gantzer Jahr / biß Er all Sein Geld verzehret / das Ihm Sein König mit gegeben hatte. Darnach ließ Er Ihn Selbst wieder loß / und verehret Ihm noch zwey Elephanten dazu / und befahl Seinem König zu sagen: Er solte hinfüro um dergleichen bey den Holländern nachfragen lassen / die würden Sein Geld gern annehmen / und noch mehr dazu. Weil Wir nun die Gefahr / und das Exempel / wusten / wolte sichs Ein Legat gehet zum König von Ceilon. von Anfang etwas sperren in Ambassada nacher Candi zu gehen; doch resolvirten Sich endlich etliche / ein Kaufmann mit zwölf Soldaten / und giengen über Land von Pünte de Galle, den I. April ab / und da Sie ankamen / und selbigen / weil es ein Wunderwerk der Natur / und ein Geschenk der Götter / geschätzet worden / so hoch geliebet / und geehret / hat / als wenn er einer aus der Zahl Ihrer Götter gewesen wäre / und nach des seel. Mandelslo Bericht / Lib. III. p. m. 183. Wehrt ist zu lesen / was Herr Olearius in seinen Notis, über diese Mandelslotsche Erzählung / setztet / p. m. 183. 185. Um Weitläuffigkeit willen aber zu vermeiden / haben Wirs nicht mit anfügen wollen. Was Er aber in Jürgen Andersen Reiß-Buch / bey fernerer Nachricht / was andere Autores in der Insul Ceilon geschrieben / meldet / pag. 87. ist noch hieher zu setzen / von einem Elephanten in Cochin. Als dieser einsmahls von seinem Aufwarter / nicht zu rechter Zeit seine Speiß bekommen / hat Er Ihn angeplarret / und gleichsam gescholten. Der Mann weiset auf den irdenen Topf / aus welchem Er essen solte / daß der entzwey geporsten Elephanten fast von Menschen Verstand. wäre / müste bey dem Schmidt erst wieder gemacht werden. Der Elephant trägt den Topf mit dem Rüssel zum Schmidt / zeiget den Schaden an. Der Schmidt vernimmt die Meinung / klimpert an den Topf / gibt dem Elephanten denselben / doch ungebessert / wieder. Als sein Aufwarter den Betrug sihet / zeiget Ers dem Elephanten; dieser gehet mit dem Topf wieder hin zum Schmidt / macht Sich auf Seine Weise gar unnütz. Als ihn nun der Schmidt geflicket / nimmt der Elephant den Topf / gehet zum Bach / und probiret ihn / ob er auch gantz / und Wasser halten wolte. Als er ihn nun richtig befindet / ist er zu frieden / und bringt ihn seinem Aufwarter / und fordert darinn sein Deputat. Biß hieher obgedachter. So weit hat solches die Cingalesen gebracht / daß etliche / nach Herports Zeugnus / pag. 181. gar die Elephanten-Köpf anbeten / vermeinende / von denselben Weißheit und Verstand zu erbitten. * Herport hat / pag. 188. solches auch also gemeldet: Wann diese Elephanten von Ceilon auf andere Länder kommen / werden sie von allen andern Elephanten geförchtet / und gleichsam geehret / indem sie ihre fördere Knie gegen sie biegen. Vor den Elephanten auf Ceilon, daß sich andere demühtigen / hat Johann Hugo von Lindschotten auch observiret / im andern Theil der Orientalischen Indien. Cap. XIV. fol. m. 41. Ein grosse Meng der Elephanten / spricht Er / ist da / die man für die allerbeste und edelste in gantz India hält. Es hat sich in Wahrheit also / und noch täglich / befunden / daß / wenn die andern Elephanten zu diesen kommen / daß sie diesen ihre Reverenz und Ehrerbietung anthun. Damit Ich aber aufs vorige komme / da der Käiser von Ceilon des Ambassadeurs Anbringen vernommen / wie Er viel Gelt von Seinem König hätte / und Ihm Elephanten abhandeln solle; verdroß es Ihn mächtig / und sprach: Er wäre kein Kaufmann! So verkauffe Er auch keinen Elephanten: sondern die Holländer handelten damit / bey denen Sie zu suchen wären. Nahm Ihn aber darauf in Arrest / auf die funfzehen gantzer Jahr / biß Er all Sein Geld verzehret / das Ihm Sein König mit gegeben hatte. Darnach ließ Er Ihn Selbst wieder loß / und verehret Ihm noch zwey Elephanten dazu / und befahl Seinem König zu sagen: Er solte hinfüro um dergleichen bey den Holländern nachfragen lassen / die würden Sein Geld gern annehmen / und noch mehr dazu. Weil Wir nun die Gefahr / und das Exempel / wusten / wolte sichs Ein Legat gehet zum König von Ceilon. von Anfang etwas sperren in Ambassada nacher Candi zu gehen; doch resolvirten Sich endlich etliche / ein Kaufmann mit zwölf Soldaten / und giengen über Land von Pünte de Galle, den I. April ab / und da Sie ankamen / <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0112" n="9"/> und selbigen / weil es ein Wunderwerk der Natur / und ein Geschenk der Götter / geschätzet worden / so hoch geliebet / und geehret / hat / als wenn er einer aus der Zahl Ihrer Götter gewesen wäre / und nach des seel. Mandelslo Bericht / <hi rendition="#aq">Lib. III. p. m.</hi> 183.</p> <p> <hi rendition="#fr">Wehrt ist zu lesen / was Herr <hi rendition="#aq">Olearius</hi> in seinen <hi rendition="#aq">Notis,</hi> über diese Mandelslotsche Erzählung / setztet / <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 183. 185. Um Weitläuffigkeit willen aber zu vermeiden / haben Wirs nicht mit anfügen wollen. Was Er aber in Jürgen Andersen Reiß-Buch / bey fernerer Nachricht / was andere <hi rendition="#aq">Autores</hi> in der Insul <hi rendition="#aq">Ceilon</hi> geschrieben / meldet / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 87. ist noch hieher zu setzen / von einem Elephanten in <hi rendition="#aq">Cochin.</hi> Als dieser einsmahls von seinem Aufwarter / nicht zu rechter Zeit seine Speiß bekommen / hat Er Ihn angeplarret / und gleichsam gescholten. Der Mann weiset auf den irdenen Topf / aus welchem Er essen solte / daß der entzwey geporsten <note place="right">Elephanten fast von Menschen Verstand.</note> wäre / müste bey dem Schmidt erst wieder gemacht werden. Der Elephant trägt den Topf mit dem Rüssel zum Schmidt / zeiget den Schaden an. Der Schmidt vernimmt die Meinung / klimpert an den Topf / gibt dem Elephanten denselben / doch ungebessert / wieder. Als sein Aufwarter den Betrug sihet / zeiget Ers dem Elephanten; dieser gehet mit dem Topf wieder hin zum Schmidt / macht Sich auf Seine Weise gar unnütz. Als ihn nun der Schmidt geflicket / nimmt der Elephant den Topf / gehet zum Bach / und probiret ihn / ob er auch gantz / und Wasser halten wolte. Als er ihn nun richtig befindet / ist er zu frieden / und bringt ihn seinem Aufwarter / und fordert darinn sein <hi rendition="#aq">Deputat.</hi> Biß hieher obgedachter. So weit hat solches die <hi rendition="#aq">Cingalesen</hi> gebracht / daß etliche / nach Herports Zeugnus / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 181. gar die Elephanten-Köpf anbeten / vermeinende / von denselben Weißheit und Verstand zu erbitten.</hi> </p> <p> <hi rendition="#fr">* Herport hat / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 188. solches auch also gemeldet: Wann diese Elephanten von <hi rendition="#aq">Ceilon</hi> auf andere Länder kommen / werden sie von allen andern Elephanten geförchtet / und gleichsam geehret / indem sie ihre fördere Knie gegen sie biegen. Vor den Elephanten auf <hi rendition="#aq">Ceilon,</hi> daß sich andere demühtigen / hat Johann Hugo von Lindschotten auch <hi rendition="#aq">observi</hi>ret / im andern Theil der Orientalischen Indien. <hi rendition="#aq">Cap. XIV. fol. m.</hi> 41. Ein grosse Meng der Elephanten / spricht Er / ist da / die man für die allerbeste und edelste in gantz India hält. Es hat sich in Wahrheit also / und noch täglich / befunden / daß / wenn die andern Elephanten zu diesen kommen / daß sie diesen ihre <hi rendition="#aq">Reverenz</hi> und Ehrerbietung anthun.</hi> </p> <p>Damit Ich aber aufs vorige komme / da der Käiser von Ceilon des <hi rendition="#aq">Ambassadeurs</hi> Anbringen vernommen / wie Er viel Gelt von Seinem König hätte / und Ihm Elephanten abhandeln solle; verdroß es Ihn mächtig / und sprach: Er wäre kein Kaufmann! So verkauffe Er auch keinen Elephanten: sondern die Holländer handelten damit / bey denen Sie zu suchen wären. Nahm Ihn aber darauf in Arrest / auf die funfzehen gantzer Jahr / biß Er all Sein Geld verzehret / das Ihm Sein König mit gegeben hatte. Darnach ließ Er Ihn Selbst wieder loß / und verehret Ihm noch zwey Elephanten dazu / und befahl Seinem König zu sagen: Er solte hinfüro um dergleichen bey den Holländern nachfragen lassen / die würden Sein Geld gern annehmen / und noch mehr dazu.</p> <p>Weil Wir nun die Gefahr / und das Exempel / wusten / wolte sichs <note place="right">Ein <hi rendition="#aq">Legat</hi> gehet zum König von Ceilon.</note> von Anfang etwas sperren in <hi rendition="#aq">Ambassada</hi> nacher Candi zu gehen; doch <hi rendition="#aq">resolvirten</hi> Sich endlich etliche / ein Kaufmann mit zwölf Soldaten / und giengen über Land von <hi rendition="#aq">Pünte de Galle,</hi> den <hi rendition="#aq">I.</hi> April ab / und da Sie ankamen / </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0112]
und selbigen / weil es ein Wunderwerk der Natur / und ein Geschenk der Götter / geschätzet worden / so hoch geliebet / und geehret / hat / als wenn er einer aus der Zahl Ihrer Götter gewesen wäre / und nach des seel. Mandelslo Bericht / Lib. III. p. m. 183.
Wehrt ist zu lesen / was Herr Olearius in seinen Notis, über diese Mandelslotsche Erzählung / setztet / p. m. 183. 185. Um Weitläuffigkeit willen aber zu vermeiden / haben Wirs nicht mit anfügen wollen. Was Er aber in Jürgen Andersen Reiß-Buch / bey fernerer Nachricht / was andere Autores in der Insul Ceilon geschrieben / meldet / pag. 87. ist noch hieher zu setzen / von einem Elephanten in Cochin. Als dieser einsmahls von seinem Aufwarter / nicht zu rechter Zeit seine Speiß bekommen / hat Er Ihn angeplarret / und gleichsam gescholten. Der Mann weiset auf den irdenen Topf / aus welchem Er essen solte / daß der entzwey geporsten wäre / müste bey dem Schmidt erst wieder gemacht werden. Der Elephant trägt den Topf mit dem Rüssel zum Schmidt / zeiget den Schaden an. Der Schmidt vernimmt die Meinung / klimpert an den Topf / gibt dem Elephanten denselben / doch ungebessert / wieder. Als sein Aufwarter den Betrug sihet / zeiget Ers dem Elephanten; dieser gehet mit dem Topf wieder hin zum Schmidt / macht Sich auf Seine Weise gar unnütz. Als ihn nun der Schmidt geflicket / nimmt der Elephant den Topf / gehet zum Bach / und probiret ihn / ob er auch gantz / und Wasser halten wolte. Als er ihn nun richtig befindet / ist er zu frieden / und bringt ihn seinem Aufwarter / und fordert darinn sein Deputat. Biß hieher obgedachter. So weit hat solches die Cingalesen gebracht / daß etliche / nach Herports Zeugnus / pag. 181. gar die Elephanten-Köpf anbeten / vermeinende / von denselben Weißheit und Verstand zu erbitten.
* Herport hat / pag. 188. solches auch also gemeldet: Wann diese Elephanten von Ceilon auf andere Länder kommen / werden sie von allen andern Elephanten geförchtet / und gleichsam geehret / indem sie ihre fördere Knie gegen sie biegen. Vor den Elephanten auf Ceilon, daß sich andere demühtigen / hat Johann Hugo von Lindschotten auch observiret / im andern Theil der Orientalischen Indien. Cap. XIV. fol. m. 41. Ein grosse Meng der Elephanten / spricht Er / ist da / die man für die allerbeste und edelste in gantz India hält. Es hat sich in Wahrheit also / und noch täglich / befunden / daß / wenn die andern Elephanten zu diesen kommen / daß sie diesen ihre Reverenz und Ehrerbietung anthun.
Damit Ich aber aufs vorige komme / da der Käiser von Ceilon des Ambassadeurs Anbringen vernommen / wie Er viel Gelt von Seinem König hätte / und Ihm Elephanten abhandeln solle; verdroß es Ihn mächtig / und sprach: Er wäre kein Kaufmann! So verkauffe Er auch keinen Elephanten: sondern die Holländer handelten damit / bey denen Sie zu suchen wären. Nahm Ihn aber darauf in Arrest / auf die funfzehen gantzer Jahr / biß Er all Sein Geld verzehret / das Ihm Sein König mit gegeben hatte. Darnach ließ Er Ihn Selbst wieder loß / und verehret Ihm noch zwey Elephanten dazu / und befahl Seinem König zu sagen: Er solte hinfüro um dergleichen bey den Holländern nachfragen lassen / die würden Sein Geld gern annehmen / und noch mehr dazu.
Weil Wir nun die Gefahr / und das Exempel / wusten / wolte sichs von Anfang etwas sperren in Ambassada nacher Candi zu gehen; doch resolvirten Sich endlich etliche / ein Kaufmann mit zwölf Soldaten / und giengen über Land von Pünte de Galle, den I. April ab / und da Sie ankamen /
Ein Legat gehet zum König von Ceilon.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |