Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

und selbigen / weil es ein Wunderwerk der Natur / und ein Geschenk der Götter / geschätzet worden / so hoch geliebet / und geehret / hat / als wenn er einer aus der Zahl Ihrer Götter gewesen wäre / und nach des seel. Mandelslo Bericht / Lib. III. p. m. 183.

Wehrt ist zu lesen / was Herr Olearius in seinen Notis, über diese Mandelslotsche Erzählung / setztet / p. m. 183. 185. Um Weitläuffigkeit willen aber zu vermeiden / haben Wirs nicht mit anfügen wollen. Was Er aber in Jürgen Andersen Reiß-Buch / bey fernerer Nachricht / was andere Autores in der Insul Ceilon geschrieben / meldet / pag. 87. ist noch hieher zu setzen / von einem Elephanten in Cochin. Als dieser einsmahls von seinem Aufwarter / nicht zu rechter Zeit seine Speiß bekommen / hat Er Ihn angeplarret / und gleichsam gescholten. Der Mann weiset auf den irdenen Topf / aus welchem Er essen solte / daß der entzwey geporsten Elephanten fast von Menschen Verstand. wäre / müste bey dem Schmidt erst wieder gemacht werden. Der Elephant trägt den Topf mit dem Rüssel zum Schmidt / zeiget den Schaden an. Der Schmidt vernimmt die Meinung / klimpert an den Topf / gibt dem Elephanten denselben / doch ungebessert / wieder. Als sein Aufwarter den Betrug sihet / zeiget Ers dem Elephanten; dieser gehet mit dem Topf wieder hin zum Schmidt / macht Sich auf Seine Weise gar unnütz. Als ihn nun der Schmidt geflicket / nimmt der Elephant den Topf / gehet zum Bach / und probiret ihn / ob er auch gantz / und Wasser halten wolte. Als er ihn nun richtig befindet / ist er zu frieden / und bringt ihn seinem Aufwarter / und fordert darinn sein Deputat. Biß hieher obgedachter. So weit hat solches die Cingalesen gebracht / daß etliche / nach Herports Zeugnus / pag. 181. gar die Elephanten-Köpf anbeten / vermeinende / von denselben Weißheit und Verstand zu erbitten.

* Herport hat / pag. 188. solches auch also gemeldet: Wann diese Elephanten von Ceilon auf andere Länder kommen / werden sie von allen andern Elephanten geförchtet / und gleichsam geehret / indem sie ihre fördere Knie gegen sie biegen. Vor den Elephanten auf Ceilon, daß sich andere demühtigen / hat Johann Hugo von Lindschotten auch observiret / im andern Theil der Orientalischen Indien. Cap. XIV. fol. m. 41. Ein grosse Meng der Elephanten / spricht Er / ist da / die man für die allerbeste und edelste in gantz India hält. Es hat sich in Wahrheit also / und noch täglich / befunden / daß / wenn die andern Elephanten zu diesen kommen / daß sie diesen ihre Reverenz und Ehrerbietung anthun.

Damit Ich aber aufs vorige komme / da der Käiser von Ceilon des Ambassadeurs Anbringen vernommen / wie Er viel Gelt von Seinem König hätte / und Ihm Elephanten abhandeln solle; verdroß es Ihn mächtig / und sprach: Er wäre kein Kaufmann! So verkauffe Er auch keinen Elephanten: sondern die Holländer handelten damit / bey denen Sie zu suchen wären. Nahm Ihn aber darauf in Arrest / auf die funfzehen gantzer Jahr / biß Er all Sein Geld verzehret / das Ihm Sein König mit gegeben hatte. Darnach ließ Er Ihn Selbst wieder loß / und verehret Ihm noch zwey Elephanten dazu / und befahl Seinem König zu sagen: Er solte hinfüro um dergleichen bey den Holländern nachfragen lassen / die würden Sein Geld gern annehmen / und noch mehr dazu.

Weil Wir nun die Gefahr / und das Exempel / wusten / wolte sichs Ein Legat gehet zum König von Ceilon. von Anfang etwas sperren in Ambassada nacher Candi zu gehen; doch resolvirten Sich endlich etliche / ein Kaufmann mit zwölf Soldaten / und giengen über Land von Pünte de Galle, den I. April ab / und da Sie ankamen /

und selbigen / weil es ein Wunderwerk der Natur / und ein Geschenk der Götter / geschätzet worden / so hoch geliebet / und geehret / hat / als wenn er einer aus der Zahl Ihrer Götter gewesen wäre / und nach des seel. Mandelslo Bericht / Lib. III. p. m. 183.

Wehrt ist zu lesen / was Herr Olearius in seinen Notis, über diese Mandelslotsche Erzählung / setztet / p. m. 183. 185. Um Weitläuffigkeit willen aber zu vermeiden / haben Wirs nicht mit anfügen wollen. Was Er aber in Jürgen Andersen Reiß-Buch / bey fernerer Nachricht / was andere Autores in der Insul Ceilon geschrieben / meldet / pag. 87. ist noch hieher zu setzen / von einem Elephanten in Cochin. Als dieser einsmahls von seinem Aufwarter / nicht zu rechter Zeit seine Speiß bekommen / hat Er Ihn angeplarret / und gleichsam gescholten. Der Mann weiset auf den irdenen Topf / aus welchem Er essen solte / daß der entzwey geporsten Elephanten fast von Menschen Verstand. wäre / müste bey dem Schmidt erst wieder gemacht werden. Der Elephant trägt den Topf mit dem Rüssel zum Schmidt / zeiget den Schaden an. Der Schmidt vernimmt die Meinung / klimpert an den Topf / gibt dem Elephanten denselben / doch ungebessert / wieder. Als sein Aufwarter den Betrug sihet / zeiget Ers dem Elephanten; dieser gehet mit dem Topf wieder hin zum Schmidt / macht Sich auf Seine Weise gar unnütz. Als ihn nun der Schmidt geflicket / nimmt der Elephant den Topf / gehet zum Bach / und probiret ihn / ob er auch gantz / und Wasser halten wolte. Als er ihn nun richtig befindet / ist er zu frieden / und bringt ihn seinem Aufwarter / und fordert darinn sein Deputat. Biß hieher obgedachter. So weit hat solches die Cingalesen gebracht / daß etliche / nach Herports Zeugnus / pag. 181. gar die Elephanten-Köpf anbeten / vermeinende / von denselben Weißheit und Verstand zu erbitten.

* Herport hat / pag. 188. solches auch also gemeldet: Wann diese Elephanten von Ceilon auf andere Länder kommen / werden sie von allen andern Elephanten geförchtet / und gleichsam geehret / indem sie ihre fördere Knie gegen sie biegen. Vor den Elephanten auf Ceilon, daß sich andere demühtigen / hat Johann Hugo von Lindschotten auch observiret / im andern Theil der Orientalischen Indien. Cap. XIV. fol. m. 41. Ein grosse Meng der Elephanten / spricht Er / ist da / die man für die allerbeste und edelste in gantz India hält. Es hat sich in Wahrheit also / und noch täglich / befunden / daß / wenn die andern Elephanten zu diesen kommen / daß sie diesen ihre Reverenz und Ehrerbietung anthun.

Damit Ich aber aufs vorige komme / da der Käiser von Ceilon des Ambassadeurs Anbringen vernommen / wie Er viel Gelt von Seinem König hätte / und Ihm Elephanten abhandeln solle; verdroß es Ihn mächtig / und sprach: Er wäre kein Kaufmann! So verkauffe Er auch keinen Elephanten: sondern die Holländer handelten damit / bey denen Sie zu suchen wären. Nahm Ihn aber darauf in Arrest / auf die funfzehen gantzer Jahr / biß Er all Sein Geld verzehret / das Ihm Sein König mit gegeben hatte. Darnach ließ Er Ihn Selbst wieder loß / und verehret Ihm noch zwey Elephanten dazu / und befahl Seinem König zu sagen: Er solte hinfüro um dergleichen bey den Holländern nachfragen lassen / die würden Sein Geld gern annehmen / und noch mehr dazu.

Weil Wir nun die Gefahr / und das Exempel / wusten / wolte sichs Ein Legat gehet zum König von Ceilon. von Anfang etwas sperren in Ambassada nacher Candi zu gehen; doch resolvirten Sich endlich etliche / ein Kaufmann mit zwölf Soldaten / und giengen über Land von Pünte de Galle, den I. April ab / und da Sie ankamen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0112" n="9"/>
und selbigen / weil es ein Wunderwerk der Natur / und ein Geschenk der Götter / geschätzet worden / so hoch geliebet / und geehret / hat / als wenn er einer aus der Zahl Ihrer Götter gewesen wäre / und nach des seel. Mandelslo Bericht / <hi rendition="#aq">Lib. III. p. m.</hi> 183.</p>
          <p> <hi rendition="#fr">Wehrt ist zu lesen / was Herr <hi rendition="#aq">Olearius</hi> in seinen <hi rendition="#aq">Notis,</hi> über diese Mandelslotsche Erzählung / setztet / <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 183. 185. Um Weitläuffigkeit willen aber zu vermeiden / haben Wirs nicht mit anfügen wollen. Was Er aber in Jürgen Andersen Reiß-Buch / bey fernerer Nachricht / was andere <hi rendition="#aq">Autores</hi> in der Insul <hi rendition="#aq">Ceilon</hi> geschrieben / meldet / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 87. ist noch hieher zu setzen / von einem Elephanten in <hi rendition="#aq">Cochin.</hi> Als dieser einsmahls von seinem Aufwarter / nicht zu rechter Zeit seine Speiß bekommen / hat Er Ihn angeplarret / und gleichsam gescholten. Der Mann weiset auf den irdenen Topf / aus welchem Er essen solte / daß der entzwey geporsten <note place="right">Elephanten fast von Menschen Verstand.</note> wäre / müste bey dem Schmidt erst wieder gemacht werden. Der Elephant trägt den Topf mit dem Rüssel zum Schmidt / zeiget den Schaden an. Der Schmidt vernimmt die Meinung / klimpert an den Topf / gibt dem Elephanten denselben / doch ungebessert / wieder. Als sein Aufwarter den Betrug sihet / zeiget Ers dem Elephanten; dieser gehet mit dem Topf wieder hin zum Schmidt / macht Sich auf Seine Weise gar unnütz. Als ihn nun der Schmidt geflicket / nimmt der Elephant den Topf / gehet zum Bach / und probiret ihn / ob er auch gantz / und Wasser halten wolte. Als er ihn nun richtig befindet / ist er zu frieden / und bringt ihn seinem Aufwarter / und fordert darinn sein <hi rendition="#aq">Deputat.</hi> Biß hieher obgedachter. So weit hat solches die <hi rendition="#aq">Cingalesen</hi> gebracht / daß etliche / nach Herports Zeugnus / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 181. gar die Elephanten-Köpf anbeten / vermeinende / von denselben Weißheit und Verstand zu erbitten.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#fr">* Herport hat / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 188. solches auch also gemeldet: Wann diese Elephanten von <hi rendition="#aq">Ceilon</hi> auf andere Länder kommen / werden sie von allen andern Elephanten geförchtet / und gleichsam geehret / indem sie ihre fördere Knie gegen sie biegen. Vor den Elephanten auf <hi rendition="#aq">Ceilon,</hi> daß sich andere demühtigen / hat Johann Hugo von Lindschotten auch <hi rendition="#aq">observi</hi>ret / im andern Theil der Orientalischen Indien. <hi rendition="#aq">Cap. XIV. fol. m.</hi> 41. Ein grosse Meng der Elephanten / spricht Er / ist da / die man für die allerbeste und edelste in gantz India hält. Es hat sich in Wahrheit also / und noch täglich / befunden / daß / wenn die andern Elephanten zu diesen kommen / daß sie diesen ihre <hi rendition="#aq">Reverenz</hi> und Ehrerbietung anthun.</hi> </p>
          <p>Damit Ich aber aufs vorige komme / da der Käiser von Ceilon des <hi rendition="#aq">Ambassadeurs</hi> Anbringen vernommen / wie Er viel Gelt von Seinem König hätte / und Ihm Elephanten abhandeln solle; verdroß es Ihn mächtig / und sprach: Er wäre kein Kaufmann! So verkauffe Er auch keinen Elephanten: sondern die Holländer handelten damit / bey denen Sie zu suchen wären. Nahm Ihn aber darauf in Arrest / auf die funfzehen gantzer Jahr / biß Er all Sein Geld verzehret / das Ihm Sein König mit gegeben hatte. Darnach ließ Er Ihn Selbst wieder loß / und verehret Ihm noch zwey Elephanten dazu / und befahl Seinem König zu sagen: Er solte hinfüro um dergleichen bey den Holländern nachfragen lassen / die würden Sein Geld gern annehmen / und noch mehr dazu.</p>
          <p>Weil Wir nun die Gefahr / und das Exempel / wusten / wolte sichs <note place="right">Ein <hi rendition="#aq">Legat</hi> gehet zum König von Ceilon.</note> von Anfang etwas sperren in <hi rendition="#aq">Ambassada</hi> nacher Candi zu gehen; doch <hi rendition="#aq">resolvirten</hi> Sich endlich etliche / ein Kaufmann mit zwölf Soldaten / und giengen über Land von <hi rendition="#aq">Pünte de Galle,</hi> den <hi rendition="#aq">I.</hi> April ab / und da Sie ankamen /
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0112] und selbigen / weil es ein Wunderwerk der Natur / und ein Geschenk der Götter / geschätzet worden / so hoch geliebet / und geehret / hat / als wenn er einer aus der Zahl Ihrer Götter gewesen wäre / und nach des seel. Mandelslo Bericht / Lib. III. p. m. 183. Wehrt ist zu lesen / was Herr Olearius in seinen Notis, über diese Mandelslotsche Erzählung / setztet / p. m. 183. 185. Um Weitläuffigkeit willen aber zu vermeiden / haben Wirs nicht mit anfügen wollen. Was Er aber in Jürgen Andersen Reiß-Buch / bey fernerer Nachricht / was andere Autores in der Insul Ceilon geschrieben / meldet / pag. 87. ist noch hieher zu setzen / von einem Elephanten in Cochin. Als dieser einsmahls von seinem Aufwarter / nicht zu rechter Zeit seine Speiß bekommen / hat Er Ihn angeplarret / und gleichsam gescholten. Der Mann weiset auf den irdenen Topf / aus welchem Er essen solte / daß der entzwey geporsten wäre / müste bey dem Schmidt erst wieder gemacht werden. Der Elephant trägt den Topf mit dem Rüssel zum Schmidt / zeiget den Schaden an. Der Schmidt vernimmt die Meinung / klimpert an den Topf / gibt dem Elephanten denselben / doch ungebessert / wieder. Als sein Aufwarter den Betrug sihet / zeiget Ers dem Elephanten; dieser gehet mit dem Topf wieder hin zum Schmidt / macht Sich auf Seine Weise gar unnütz. Als ihn nun der Schmidt geflicket / nimmt der Elephant den Topf / gehet zum Bach / und probiret ihn / ob er auch gantz / und Wasser halten wolte. Als er ihn nun richtig befindet / ist er zu frieden / und bringt ihn seinem Aufwarter / und fordert darinn sein Deputat. Biß hieher obgedachter. So weit hat solches die Cingalesen gebracht / daß etliche / nach Herports Zeugnus / pag. 181. gar die Elephanten-Köpf anbeten / vermeinende / von denselben Weißheit und Verstand zu erbitten. * Herport hat / pag. 188. solches auch also gemeldet: Wann diese Elephanten von Ceilon auf andere Länder kommen / werden sie von allen andern Elephanten geförchtet / und gleichsam geehret / indem sie ihre fördere Knie gegen sie biegen. Vor den Elephanten auf Ceilon, daß sich andere demühtigen / hat Johann Hugo von Lindschotten auch observiret / im andern Theil der Orientalischen Indien. Cap. XIV. fol. m. 41. Ein grosse Meng der Elephanten / spricht Er / ist da / die man für die allerbeste und edelste in gantz India hält. Es hat sich in Wahrheit also / und noch täglich / befunden / daß / wenn die andern Elephanten zu diesen kommen / daß sie diesen ihre Reverenz und Ehrerbietung anthun. Damit Ich aber aufs vorige komme / da der Käiser von Ceilon des Ambassadeurs Anbringen vernommen / wie Er viel Gelt von Seinem König hätte / und Ihm Elephanten abhandeln solle; verdroß es Ihn mächtig / und sprach: Er wäre kein Kaufmann! So verkauffe Er auch keinen Elephanten: sondern die Holländer handelten damit / bey denen Sie zu suchen wären. Nahm Ihn aber darauf in Arrest / auf die funfzehen gantzer Jahr / biß Er all Sein Geld verzehret / das Ihm Sein König mit gegeben hatte. Darnach ließ Er Ihn Selbst wieder loß / und verehret Ihm noch zwey Elephanten dazu / und befahl Seinem König zu sagen: Er solte hinfüro um dergleichen bey den Holländern nachfragen lassen / die würden Sein Geld gern annehmen / und noch mehr dazu. Weil Wir nun die Gefahr / und das Exempel / wusten / wolte sichs von Anfang etwas sperren in Ambassada nacher Candi zu gehen; doch resolvirten Sich endlich etliche / ein Kaufmann mit zwölf Soldaten / und giengen über Land von Pünte de Galle, den I. April ab / und da Sie ankamen / Ein Legat gehet zum König von Ceilon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • ſſ wird zu ss transkribiert
  • ſ wird zu s transkribiert
  • Ligaturen wie z. B. Æ und Œ, werden als Ligaturen transkribiert.
  • Ligaturen wie ē für en, m̄ für mm werden in ihrer ausgeschriebenen Form transkribiert.
  • In Antiqua geschriebene Wörter (in der Regel lateinische und französische Wörter) werden in die Tags <tt> </tt> eingeschlossen (Beispiel: Antiquatext). Folgt dahinter ein Satzzeichen (meist das Komma), so wird es ebenfalls in Antiqua wiedergegeben.
  • Virgeln „ / “ werden von Leerzeichen umgeben, der Bindestrich „=“ wird als „-“ transkribiert, es sei denn, er ist in Antiqua geschrieben.
  • Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden mit dem Kürzel WS: versehen und kursiv gesetzt.
  • Die fettgedruckte Zeile am Anfang eines jeden Kapitels wird nicht fettgeschrieben wiedergegeben, wohl aber der erste Buchstabe. Der zweite folgende Großbuchstabe wird ebenfalls groß wiedergegeben.
  • Worttrennungen am Seitenende entfallen, das Wort wird auf der ersten Seite vervollständigt.
  • Reklamanten werden nicht wiedergegeben.
  • Randnotizen bleiben erhalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/112
Zitationshilfe: Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/112>, abgerufen am 21.11.2024.