Und auch in den Tagen, die nun folgten, saßen sie nebenein¬ ander. Denn die Kräfte Georgs hoben sich wirklich; die bitterste Noth war ja vorüber, zudem schien der frische Hauch der Ge¬ birgsluft heilend auf seinen fiebersiechen Körper zu wirken. Er schwang den Hammer schon ganz rüstig und erzählte dabei der armen Genossin allerlei aus seinen Militärjahren. Es waren freilich keine munteren Abenteuer und kecken Soldaten¬ streiche, was er vorbrachte; bei seinem scheuen und in sich selbst gedrückten Wesen hatte er ja nur die Schattenseiten eines Standes kennen gelernt, der so manchem Anderen den heitersten Genuß des Daseins eröffnet. So konnte er nur berichten von den Leiden der Rekrutenzeit, welche ihm die un¬ erbittliche Corporalsfaust zur Hölle gemacht; von langem Schildwachstehen im Schnee; von beschwerlichen Märschen und nächtlichen Campirungen im Regen und Sturm -- und vor Allem, wie er bei der Belagerung Venedigs mit seinem Regimente vor dem Fort Malghera gestanden und dort ihrer Hunderte in der faulen Sumpfluft vom Typhus und von der Cholera hinweg gerafft wurden. Tertschka hörte still zu. Vieles faßte sie nur halb oder gar nicht; denn die Dinge, von denen er sprach, hatten ja stets so fremd, so fern ab von ihr gelegen, und vollends von einer Stadt, die mitten im Wasser erbaut sei, konnte sie sich keinen Begriff machen; wie ihr denn auch bei dem Worte "Meer" nichts als eine undeutlich schimmernde Wolke vorschwebte. Aber sie fühlte heraus, wie schlecht es
Und auch in den Tagen, die nun folgten, ſaßen ſie nebenein¬ ander. Denn die Kräfte Georgs hoben ſich wirklich; die bitterſte Noth war ja vorüber, zudem ſchien der friſche Hauch der Ge¬ birgsluft heilend auf ſeinen fieberſiechen Körper zu wirken. Er ſchwang den Hammer ſchon ganz rüſtig und erzählte dabei der armen Genoſſin allerlei aus ſeinen Militärjahren. Es waren freilich keine munteren Abenteuer und kecken Soldaten¬ ſtreiche, was er vorbrachte; bei ſeinem ſcheuen und in ſich ſelbſt gedrückten Weſen hatte er ja nur die Schattenſeiten eines Standes kennen gelernt, der ſo manchem Anderen den heiterſten Genuß des Daſeins eröffnet. So konnte er nur berichten von den Leiden der Rekrutenzeit, welche ihm die un¬ erbittliche Corporalsfauſt zur Hölle gemacht; von langem Schildwachſtehen im Schnee; von beſchwerlichen Märſchen und nächtlichen Campirungen im Regen und Sturm — und vor Allem, wie er bei der Belagerung Venedigs mit ſeinem Regimente vor dem Fort Malghera geſtanden und dort ihrer Hunderte in der faulen Sumpfluft vom Typhus und von der Cholera hinweg gerafft wurden. Tertſchka hörte ſtill zu. Vieles faßte ſie nur halb oder gar nicht; denn die Dinge, von denen er ſprach, hatten ja ſtets ſo fremd, ſo fern ab von ihr gelegen, und vollends von einer Stadt, die mitten im Waſſer erbaut ſei, konnte ſie ſich keinen Begriff machen; wie ihr denn auch bei dem Worte „Meer“ nichts als eine undeutlich ſchimmernde Wolke vorſchwebte. Aber ſie fühlte heraus, wie ſchlecht es
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0165"n="149"/>
Und auch in den Tagen, die nun folgten, ſaßen ſie nebenein¬<lb/>
ander. Denn die Kräfte Georgs hoben ſich wirklich; die bitterſte<lb/>
Noth war ja vorüber, zudem ſchien der friſche Hauch der Ge¬<lb/>
birgsluft heilend auf ſeinen fieberſiechen Körper zu wirken.<lb/>
Er ſchwang den Hammer ſchon ganz rüſtig und erzählte dabei<lb/>
der armen Genoſſin allerlei aus ſeinen Militärjahren. Es<lb/>
waren freilich keine munteren Abenteuer und kecken Soldaten¬<lb/>ſtreiche, was er vorbrachte; bei ſeinem ſcheuen und in ſich<lb/>ſelbſt gedrückten Weſen hatte er ja nur die Schattenſeiten<lb/>
eines Standes kennen gelernt, der ſo manchem Anderen den<lb/>
heiterſten Genuß des Daſeins eröffnet. So konnte er nur<lb/>
berichten von den Leiden der Rekrutenzeit, welche ihm die un¬<lb/>
erbittliche Corporalsfauſt zur Hölle gemacht; von langem<lb/>
Schildwachſtehen im Schnee; von beſchwerlichen Märſchen und<lb/>
nächtlichen Campirungen im Regen und Sturm — und vor Allem,<lb/>
wie er bei der Belagerung Venedigs mit ſeinem Regimente<lb/>
vor dem Fort Malghera geſtanden und dort ihrer Hunderte<lb/>
in der faulen Sumpfluft vom Typhus und von der Cholera<lb/>
hinweg gerafft wurden. Tertſchka hörte ſtill zu. Vieles faßte<lb/>ſie nur halb oder gar nicht; denn die Dinge, von denen er<lb/>ſprach, hatten ja ſtets ſo fremd, ſo fern ab von ihr gelegen, und<lb/>
vollends von einer Stadt, die mitten im Waſſer erbaut ſei,<lb/>
konnte ſie ſich keinen Begriff machen; wie ihr denn auch bei<lb/>
dem Worte „Meer“ nichts als eine undeutlich ſchimmernde<lb/>
Wolke vorſchwebte. Aber ſie fühlte heraus, wie ſchlecht es<lb/></p></div></body></text></TEI>
[149/0165]
Und auch in den Tagen, die nun folgten, ſaßen ſie nebenein¬
ander. Denn die Kräfte Georgs hoben ſich wirklich; die bitterſte
Noth war ja vorüber, zudem ſchien der friſche Hauch der Ge¬
birgsluft heilend auf ſeinen fieberſiechen Körper zu wirken.
Er ſchwang den Hammer ſchon ganz rüſtig und erzählte dabei
der armen Genoſſin allerlei aus ſeinen Militärjahren. Es
waren freilich keine munteren Abenteuer und kecken Soldaten¬
ſtreiche, was er vorbrachte; bei ſeinem ſcheuen und in ſich
ſelbſt gedrückten Weſen hatte er ja nur die Schattenſeiten
eines Standes kennen gelernt, der ſo manchem Anderen den
heiterſten Genuß des Daſeins eröffnet. So konnte er nur
berichten von den Leiden der Rekrutenzeit, welche ihm die un¬
erbittliche Corporalsfauſt zur Hölle gemacht; von langem
Schildwachſtehen im Schnee; von beſchwerlichen Märſchen und
nächtlichen Campirungen im Regen und Sturm — und vor Allem,
wie er bei der Belagerung Venedigs mit ſeinem Regimente
vor dem Fort Malghera geſtanden und dort ihrer Hunderte
in der faulen Sumpfluft vom Typhus und von der Cholera
hinweg gerafft wurden. Tertſchka hörte ſtill zu. Vieles faßte
ſie nur halb oder gar nicht; denn die Dinge, von denen er
ſprach, hatten ja ſtets ſo fremd, ſo fern ab von ihr gelegen, und
vollends von einer Stadt, die mitten im Waſſer erbaut ſei,
konnte ſie ſich keinen Begriff machen; wie ihr denn auch bei
dem Worte „Meer“ nichts als eine undeutlich ſchimmernde
Wolke vorſchwebte. Aber ſie fühlte heraus, wie ſchlecht es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Saar, Ferdinand von: Novellen aus Österreich. Heidelberg, 1877, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_novellen_1877/165>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.