Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Saar, Ferdinand von: Novellen aus Österreich. Heidelberg, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

sie nichts mehr erwarten, nichts mehr hoffen dürfe. Aber sie
hoffte noch. Denn nachdem sie eine Zeitlang, von ihren wo¬
genden Gedanken und Gefühlen umbraust, geschwiegen hatte,
versuchte sie es instinktmäßig, sich an den erfreulicheren Theil
meiner Mittheilungen zu klammern. "Also er hat doch lieb
und gut von mir gesprochen", begann sie leise. "Sie sahen
ihn gerührt, ergriffen. Er war auf dem Punkte --"

"Sich aus einer Schwachheit in die andere zu stürzen!"
fiel ich ihr in's Wort. "Er war auf dem Punkte einen Ent¬
schluß zu fassen, den er morgen oder übermorgen wieder bereut
und rückgängig gemacht hätte. Er ist nicht der Mann, nach
Grundsätzen zu handeln und ich habe gesehen, wie das bloße
Erscheinen Ihrer Schwester auf ihn gewirkt hat. Mit einem
Worte: Er liebt Sie nicht mehr und ist für Sie verloren!"

"O! o!" jammerte sie und rang die Hände.

"Fassen Sie sich, Ludovica", fuhr ich fort. "Blicken Sie
den Ereignissen fest und klar in's Auge und vergessen Sie
einen Menschen, der nicht würdig ist, von Ihnen geliebt zu
werden."

"Nie! Nie!" rief sie, sich verzweifelt hin und her wer¬
fend. "Ich kann -- ich will ihn nicht vergessen; ich kann
und will ihn nicht verlieren. Er ist mir Alles!"

"Alles?! Haben Sie nicht sich selbst? Haben Sie nicht
Ihre Kunst?"

"O, sprechen Sie mir nicht von meiner Kunst! Dort

ſie nichts mehr erwarten, nichts mehr hoffen dürfe. Aber ſie
hoffte noch. Denn nachdem ſie eine Zeitlang, von ihren wo¬
genden Gedanken und Gefühlen umbrauſt, geſchwiegen hatte,
verſuchte ſie es inſtinktmäßig, ſich an den erfreulicheren Theil
meiner Mittheilungen zu klammern. „Alſo er hat doch lieb
und gut von mir geſprochen“, begann ſie leiſe. „Sie ſahen
ihn gerührt, ergriffen. Er war auf dem Punkte —“

„Sich aus einer Schwachheit in die andere zu ſtürzen!“
fiel ich ihr in's Wort. „Er war auf dem Punkte einen Ent¬
ſchluß zu faſſen, den er morgen oder übermorgen wieder bereut
und rückgängig gemacht hätte. Er iſt nicht der Mann, nach
Grundſätzen zu handeln und ich habe geſehen, wie das bloße
Erſcheinen Ihrer Schweſter auf ihn gewirkt hat. Mit einem
Worte: Er liebt Sie nicht mehr und iſt für Sie verloren!“

„O! o!“ jammerte ſie und rang die Hände.

„Faſſen Sie ſich, Ludovica“, fuhr ich fort. „Blicken Sie
den Ereigniſſen feſt und klar in's Auge und vergeſſen Sie
einen Menſchen, der nicht würdig iſt, von Ihnen geliebt zu
werden.“

„Nie! Nie!“ rief ſie, ſich verzweifelt hin und her wer¬
fend. „Ich kann — ich will ihn nicht vergeſſen; ich kann
und will ihn nicht verlieren. Er iſt mir Alles!“

„Alles?! Haben Sie nicht ſich ſelbſt? Haben Sie nicht
Ihre Kunſt?“

„O, ſprechen Sie mir nicht von meiner Kunſt! Dort

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0251" n="235"/>
&#x017F;ie nichts mehr erwarten, nichts mehr hoffen dürfe. Aber &#x017F;ie<lb/>
hoffte noch. Denn nachdem &#x017F;ie eine Zeitlang, von ihren wo¬<lb/>
genden Gedanken und Gefühlen umbrau&#x017F;t, ge&#x017F;chwiegen hatte,<lb/>
ver&#x017F;uchte &#x017F;ie es in&#x017F;tinktmäßig, &#x017F;ich an den erfreulicheren Theil<lb/>
meiner Mittheilungen zu klammern. &#x201E;Al&#x017F;o er hat doch lieb<lb/>
und gut von mir ge&#x017F;prochen&#x201C;, begann &#x017F;ie lei&#x017F;e. &#x201E;Sie &#x017F;ahen<lb/>
ihn gerührt, ergriffen. Er war auf dem Punkte &#x2014;&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Sich aus einer Schwachheit in die andere zu &#x017F;türzen!&#x201C;<lb/>
fiel ich ihr in's Wort. &#x201E;Er war auf dem Punkte einen Ent¬<lb/>
&#x017F;chluß zu fa&#x017F;&#x017F;en, den er morgen oder übermorgen wieder bereut<lb/>
und rückgängig gemacht hätte. Er i&#x017F;t nicht der Mann, nach<lb/>
Grund&#x017F;ätzen zu handeln und ich habe ge&#x017F;ehen, wie das bloße<lb/>
Er&#x017F;cheinen Ihrer Schwe&#x017F;ter auf ihn gewirkt hat. Mit <hi rendition="#g">einem</hi><lb/>
Worte: Er liebt Sie nicht mehr und i&#x017F;t für Sie verloren!&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;O! o!&#x201C; jammerte &#x017F;ie und rang die Hände.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Fa&#x017F;&#x017F;en Sie &#x017F;ich, Ludovica&#x201C;, fuhr ich fort. &#x201E;Blicken Sie<lb/>
den Ereigni&#x017F;&#x017F;en fe&#x017F;t und klar in's Auge und verge&#x017F;&#x017F;en Sie<lb/>
einen Men&#x017F;chen, der nicht würdig i&#x017F;t, von Ihnen geliebt zu<lb/>
werden.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nie! Nie!&#x201C; rief &#x017F;ie, &#x017F;ich verzweifelt hin und her wer¬<lb/>
fend. &#x201E;Ich kann &#x2014; ich will ihn nicht verge&#x017F;&#x017F;en; ich kann<lb/>
und will ihn nicht verlieren. Er i&#x017F;t mir Alles!&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Alles?! Haben Sie nicht &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t? Haben Sie nicht<lb/>
Ihre Kun&#x017F;t?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;O, &#x017F;prechen Sie mir nicht von meiner Kun&#x017F;t! Dort<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0251] ſie nichts mehr erwarten, nichts mehr hoffen dürfe. Aber ſie hoffte noch. Denn nachdem ſie eine Zeitlang, von ihren wo¬ genden Gedanken und Gefühlen umbrauſt, geſchwiegen hatte, verſuchte ſie es inſtinktmäßig, ſich an den erfreulicheren Theil meiner Mittheilungen zu klammern. „Alſo er hat doch lieb und gut von mir geſprochen“, begann ſie leiſe. „Sie ſahen ihn gerührt, ergriffen. Er war auf dem Punkte —“ „Sich aus einer Schwachheit in die andere zu ſtürzen!“ fiel ich ihr in's Wort. „Er war auf dem Punkte einen Ent¬ ſchluß zu faſſen, den er morgen oder übermorgen wieder bereut und rückgängig gemacht hätte. Er iſt nicht der Mann, nach Grundſätzen zu handeln und ich habe geſehen, wie das bloße Erſcheinen Ihrer Schweſter auf ihn gewirkt hat. Mit einem Worte: Er liebt Sie nicht mehr und iſt für Sie verloren!“ „O! o!“ jammerte ſie und rang die Hände. „Faſſen Sie ſich, Ludovica“, fuhr ich fort. „Blicken Sie den Ereigniſſen feſt und klar in's Auge und vergeſſen Sie einen Menſchen, der nicht würdig iſt, von Ihnen geliebt zu werden.“ „Nie! Nie!“ rief ſie, ſich verzweifelt hin und her wer¬ fend. „Ich kann — ich will ihn nicht vergeſſen; ich kann und will ihn nicht verlieren. Er iſt mir Alles!“ „Alles?! Haben Sie nicht ſich ſelbſt? Haben Sie nicht Ihre Kunſt?“ „O, ſprechen Sie mir nicht von meiner Kunſt! Dort

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_novellen_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_novellen_1877/251
Zitationshilfe: Saar, Ferdinand von: Novellen aus Österreich. Heidelberg, 1877, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_novellen_1877/251>, abgerufen am 26.06.2024.