Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Saar, Ferdinand von: Novellen aus Österreich. Heidelberg, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Warum war sie nicht so klug und brav wie ihre Schwester
Anna, die nun eine glückliche Gattin und Mutter ist? Warum
war sie nicht so klug und schlecht wie ihre Schwester Mimi,
die gegenwärtig als Chansonettensängerin die Welt durchreist
und mit Gold und Diamanten überschüttet wird? Warum!
Das ist die große Frage, auf welche weder unsere Philosophen
und Moralisten, noch die stelzbeinigen Theaterfiguren unserer
modernen Dramatiker eine Antwort zu geben wissen -- und
die selbst dann nicht gelöst sein wird, wenn die Physiologen
jeden Gedanken, jedes Wort, jede That auf die entsprechende
Faser des Gehirns, auf diesen oder jenen zuckenden Nerv und
auf die mehr oder minder vollkommene Funktion eines bestimm¬
ten Organs zurückzuführen im Stande sein werden. Dann
aber, wenn man erkennen wird, daß der Mensch nichts anderes
ist, als eine Mischung geheimnißvoll wirkender Atome, die ihm
schon im Keime sein Schicksal vorausbestimmen: dann wird
man, glaube ich, auch dahinter gekommen sein, daß es, trotz
aller geistigen Errungenschaften, besser ist, nicht zu leben! --"

Er war bei diesen Worten aufgestanden und reichte mir jetzt
die Hand zum Abschied. Ich ging. Draußen schwieg die ausge¬
dehnte Residenz in tiefem Schlafe. Die Gasflammen waren schon
zur Hälfte ausgelöscht; düstere Schatten umhüllten die Häuser
und nur hier und dort schimmerte durch ein Fenster mattes Licht.
Wie viele Herzen mochten in dieser Stille voll Kummer und Ver¬

16*

Warum war ſie nicht ſo klug und brav wie ihre Schweſter
Anna, die nun eine glückliche Gattin und Mutter iſt? Warum
war ſie nicht ſo klug und ſchlecht wie ihre Schweſter Mimi,
die gegenwärtig als Chanſonettenſängerin die Welt durchreiſt
und mit Gold und Diamanten überſchüttet wird? Warum!
Das iſt die große Frage, auf welche weder unſere Philoſophen
und Moraliſten, noch die ſtelzbeinigen Theaterfiguren unſerer
modernen Dramatiker eine Antwort zu geben wiſſen — und
die ſelbſt dann nicht gelöſt ſein wird, wenn die Phyſiologen
jeden Gedanken, jedes Wort, jede That auf die entſprechende
Faſer des Gehirns, auf dieſen oder jenen zuckenden Nerv und
auf die mehr oder minder vollkommene Funktion eines beſtimm¬
ten Organs zurückzuführen im Stande ſein werden. Dann
aber, wenn man erkennen wird, daß der Menſch nichts anderes
iſt, als eine Miſchung geheimnißvoll wirkender Atome, die ihm
ſchon im Keime ſein Schickſal vorausbeſtimmen: dann wird
man, glaube ich, auch dahinter gekommen ſein, daß es, trotz
aller geiſtigen Errungenſchaften, beſſer iſt, nicht zu leben! —“

Er war bei dieſen Worten aufgeſtanden und reichte mir jetzt
die Hand zum Abſchied. Ich ging. Draußen ſchwieg die ausge¬
dehnte Reſidenz in tiefem Schlafe. Die Gasflammen waren ſchon
zur Hälfte ausgelöſcht; düſtere Schatten umhüllten die Häuſer
und nur hier und dort ſchimmerte durch ein Fenſter mattes Licht.
Wie viele Herzen mochten in dieſer Stille voll Kummer und Ver¬

16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0259" n="243"/>
Warum war &#x017F;ie nicht &#x017F;o klug und brav wie ihre Schwe&#x017F;ter<lb/>
Anna, die nun eine glückliche Gattin und Mutter i&#x017F;t? Warum<lb/>
war &#x017F;ie nicht &#x017F;o klug und &#x017F;chlecht wie ihre Schwe&#x017F;ter Mimi,<lb/>
die gegenwärtig als Chan&#x017F;onetten&#x017F;ängerin die Welt durchrei&#x017F;t<lb/>
und mit Gold und Diamanten über&#x017F;chüttet wird? <hi rendition="#g">Warum</hi>!<lb/>
Das i&#x017F;t die große Frage, auf welche weder un&#x017F;ere Philo&#x017F;ophen<lb/>
und Morali&#x017F;ten, noch die &#x017F;telzbeinigen Theaterfiguren un&#x017F;erer<lb/>
modernen Dramatiker eine Antwort zu geben wi&#x017F;&#x017F;en &#x2014; und<lb/>
die &#x017F;elb&#x017F;t dann nicht gelö&#x017F;t &#x017F;ein wird, wenn die Phy&#x017F;iologen<lb/>
jeden Gedanken, jedes Wort, jede That auf die ent&#x017F;prechende<lb/>
Fa&#x017F;er des Gehirns, auf die&#x017F;en oder jenen zuckenden Nerv und<lb/>
auf die mehr oder minder vollkommene Funktion eines be&#x017F;timm¬<lb/>
ten Organs zurückzuführen im Stande &#x017F;ein werden. Dann<lb/>
aber, wenn man erkennen wird, daß der Men&#x017F;ch nichts anderes<lb/>
i&#x017F;t, als eine Mi&#x017F;chung geheimnißvoll wirkender Atome, die ihm<lb/>
&#x017F;chon im Keime &#x017F;ein Schick&#x017F;al vorausbe&#x017F;timmen: dann wird<lb/>
man, glaube ich, auch dahinter gekommen &#x017F;ein, daß es, trotz<lb/>
aller gei&#x017F;tigen Errungen&#x017F;chaften, be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, nicht zu leben! &#x2014;&#x201C;</p><lb/>
        <p>Er war bei die&#x017F;en Worten aufge&#x017F;tanden und reichte mir jetzt<lb/>
die Hand zum Ab&#x017F;chied. Ich ging. Draußen &#x017F;chwieg die ausge¬<lb/>
dehnte Re&#x017F;idenz in tiefem Schlafe. Die Gasflammen waren &#x017F;chon<lb/>
zur Hälfte ausgelö&#x017F;cht; dü&#x017F;tere Schatten umhüllten die Häu&#x017F;er<lb/>
und nur hier und dort &#x017F;chimmerte durch ein Fen&#x017F;ter mattes Licht.<lb/>
Wie viele Herzen mochten in die&#x017F;er Stille voll Kummer und Ver¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0259] Warum war ſie nicht ſo klug und brav wie ihre Schweſter Anna, die nun eine glückliche Gattin und Mutter iſt? Warum war ſie nicht ſo klug und ſchlecht wie ihre Schweſter Mimi, die gegenwärtig als Chanſonettenſängerin die Welt durchreiſt und mit Gold und Diamanten überſchüttet wird? Warum! Das iſt die große Frage, auf welche weder unſere Philoſophen und Moraliſten, noch die ſtelzbeinigen Theaterfiguren unſerer modernen Dramatiker eine Antwort zu geben wiſſen — und die ſelbſt dann nicht gelöſt ſein wird, wenn die Phyſiologen jeden Gedanken, jedes Wort, jede That auf die entſprechende Faſer des Gehirns, auf dieſen oder jenen zuckenden Nerv und auf die mehr oder minder vollkommene Funktion eines beſtimm¬ ten Organs zurückzuführen im Stande ſein werden. Dann aber, wenn man erkennen wird, daß der Menſch nichts anderes iſt, als eine Miſchung geheimnißvoll wirkender Atome, die ihm ſchon im Keime ſein Schickſal vorausbeſtimmen: dann wird man, glaube ich, auch dahinter gekommen ſein, daß es, trotz aller geiſtigen Errungenſchaften, beſſer iſt, nicht zu leben! —“ Er war bei dieſen Worten aufgeſtanden und reichte mir jetzt die Hand zum Abſchied. Ich ging. Draußen ſchwieg die ausge¬ dehnte Reſidenz in tiefem Schlafe. Die Gasflammen waren ſchon zur Hälfte ausgelöſcht; düſtere Schatten umhüllten die Häuſer und nur hier und dort ſchimmerte durch ein Fenſter mattes Licht. Wie viele Herzen mochten in dieſer Stille voll Kummer und Ver¬ 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_novellen_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_novellen_1877/259
Zitationshilfe: Saar, Ferdinand von: Novellen aus Österreich. Heidelberg, 1877, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_novellen_1877/259>, abgerufen am 09.06.2024.