herauf wehte es feucht und kühl; so kehrten wir wieder nach Hause zurück. Die Lampe ward angezündet und wir ließen uns auf das Sopha nieder. Dort saßen wir schweigend, die Blicke auf einander geheftet, als wollte Jeder sich noch einmal das Bild des Andern so recht tief in's Herz prägen.
Um die gewohnte Stunde kam der Alte mit dem Abend¬ essen, an das wir einsylbig und gedankenvoll gingen. Zuletzt schenkte Innocens die Gläser voll und sagte: "So müssen wir denn scheiden. Wer am meisten dabei verliert, bin ich. Denn," fuhr er, meine Einwendung abschneidend, fort, "so unangenehm Ihnen die Ereignisse, denen Sie folgen müssen, auch sein mögen; das Ungewohnte und Wechselvolle daran wird Sie doch gewaltsam über das Schmerzliche unserer Trennung hin¬ wegreißen. Und wenn alles überwunden und abgethan ist, dann liegt das Leben wieder in einer neuen Bedeutung, mit frischen Hoffnungen vor Ihnen. Sie sind noch jung; welche Erlebnisse, welche Eindrücke harren noch Ihrer, mit was für Menschen können Sie noch bekannt und befreundet werden! Ich aber bleibe in meiner Einsamkeit zurück. Ich werde Sie jeden Tag, zu jeder Stunde vermissen. Selbst meine gewohnte Thätigkeit wird mir verwais't erscheinen, da Sie schon so innig damit verknüpft waren -- und so bleibt mir kein anderer Trost, als der der Erinnerung." Er hielt mir bei diesen Worten sein Glas entgegen, in welchem der flüssige Rubin des Weines wundersam funkelte. Wir stießen an und tranken, worauf er
3*
herauf wehte es feucht und kühl; ſo kehrten wir wieder nach Hauſe zurück. Die Lampe ward angezündet und wir ließen uns auf das Sopha nieder. Dort ſaßen wir ſchweigend, die Blicke auf einander geheftet, als wollte Jeder ſich noch einmal das Bild des Andern ſo recht tief in's Herz prägen.
Um die gewohnte Stunde kam der Alte mit dem Abend¬ eſſen, an das wir einſylbig und gedankenvoll gingen. Zuletzt ſchenkte Innocens die Gläſer voll und ſagte: „So müſſen wir denn ſcheiden. Wer am meiſten dabei verliert, bin ich. Denn,“ fuhr er, meine Einwendung abſchneidend, fort, „ſo unangenehm Ihnen die Ereigniſſe, denen Sie folgen müſſen, auch ſein mögen; das Ungewohnte und Wechſelvolle daran wird Sie doch gewaltſam über das Schmerzliche unſerer Trennung hin¬ wegreißen. Und wenn alles überwunden und abgethan iſt, dann liegt das Leben wieder in einer neuen Bedeutung, mit friſchen Hoffnungen vor Ihnen. Sie ſind noch jung; welche Erlebniſſe, welche Eindrücke harren noch Ihrer, mit was für Menſchen können Sie noch bekannt und befreundet werden! Ich aber bleibe in meiner Einſamkeit zurück. Ich werde Sie jeden Tag, zu jeder Stunde vermiſſen. Selbſt meine gewohnte Thätigkeit wird mir verwaiſ't erſcheinen, da Sie ſchon ſo innig damit verknüpft waren — und ſo bleibt mir kein anderer Troſt, als der der Erinnerung.“ Er hielt mir bei dieſen Worten ſein Glas entgegen, in welchem der flüſſige Rubin des Weines wunderſam funkelte. Wir ſtießen an und tranken, worauf er
3*
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0051"n="35"/>
herauf wehte es feucht und kühl; ſo kehrten wir wieder nach<lb/>
Hauſe zurück. Die Lampe ward angezündet und wir ließen<lb/>
uns auf das Sopha nieder. Dort ſaßen wir ſchweigend, die<lb/>
Blicke auf einander geheftet, als wollte Jeder ſich noch einmal<lb/>
das Bild des Andern ſo recht tief in's Herz prägen.</p><lb/><p>Um die gewohnte Stunde kam der Alte mit dem Abend¬<lb/>
eſſen, an das wir einſylbig und gedankenvoll gingen. Zuletzt<lb/>ſchenkte Innocens die Gläſer voll und ſagte: „So müſſen wir<lb/>
denn ſcheiden. Wer am meiſten dabei verliert, bin ich. Denn,“<lb/>
fuhr er, meine Einwendung abſchneidend, fort, „ſo unangenehm<lb/>
Ihnen die Ereigniſſe, denen Sie folgen müſſen, auch ſein<lb/>
mögen; das Ungewohnte und Wechſelvolle daran wird Sie<lb/>
doch gewaltſam über das Schmerzliche unſerer Trennung hin¬<lb/>
wegreißen. Und wenn alles überwunden und abgethan iſt,<lb/>
dann liegt das Leben wieder in einer neuen Bedeutung, mit<lb/>
friſchen Hoffnungen vor Ihnen. Sie ſind noch jung; welche<lb/>
Erlebniſſe, welche Eindrücke harren noch Ihrer, mit was für<lb/>
Menſchen können Sie noch bekannt und befreundet werden!<lb/>
Ich aber bleibe in meiner Einſamkeit zurück. Ich werde Sie<lb/>
jeden Tag, zu jeder Stunde vermiſſen. Selbſt meine gewohnte<lb/>
Thätigkeit wird mir verwaiſ't erſcheinen, da Sie ſchon ſo innig<lb/>
damit verknüpft waren — und ſo bleibt mir kein anderer Troſt,<lb/>
als der der Erinnerung.“ Er hielt mir bei dieſen Worten<lb/>ſein Glas entgegen, in welchem der flüſſige Rubin des Weines<lb/>
wunderſam funkelte. Wir ſtießen an und tranken, worauf er<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3*<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[35/0051]
herauf wehte es feucht und kühl; ſo kehrten wir wieder nach
Hauſe zurück. Die Lampe ward angezündet und wir ließen
uns auf das Sopha nieder. Dort ſaßen wir ſchweigend, die
Blicke auf einander geheftet, als wollte Jeder ſich noch einmal
das Bild des Andern ſo recht tief in's Herz prägen.
Um die gewohnte Stunde kam der Alte mit dem Abend¬
eſſen, an das wir einſylbig und gedankenvoll gingen. Zuletzt
ſchenkte Innocens die Gläſer voll und ſagte: „So müſſen wir
denn ſcheiden. Wer am meiſten dabei verliert, bin ich. Denn,“
fuhr er, meine Einwendung abſchneidend, fort, „ſo unangenehm
Ihnen die Ereigniſſe, denen Sie folgen müſſen, auch ſein
mögen; das Ungewohnte und Wechſelvolle daran wird Sie
doch gewaltſam über das Schmerzliche unſerer Trennung hin¬
wegreißen. Und wenn alles überwunden und abgethan iſt,
dann liegt das Leben wieder in einer neuen Bedeutung, mit
friſchen Hoffnungen vor Ihnen. Sie ſind noch jung; welche
Erlebniſſe, welche Eindrücke harren noch Ihrer, mit was für
Menſchen können Sie noch bekannt und befreundet werden!
Ich aber bleibe in meiner Einſamkeit zurück. Ich werde Sie
jeden Tag, zu jeder Stunde vermiſſen. Selbſt meine gewohnte
Thätigkeit wird mir verwaiſ't erſcheinen, da Sie ſchon ſo innig
damit verknüpft waren — und ſo bleibt mir kein anderer Troſt,
als der der Erinnerung.“ Er hielt mir bei dieſen Worten
ſein Glas entgegen, in welchem der flüſſige Rubin des Weines
wunderſam funkelte. Wir ſtießen an und tranken, worauf er
3*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Saar, Ferdinand von: Novellen aus Österreich. Heidelberg, 1877, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_novellen_1877/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.