hielt daran so fest, daß diese Meinung sich auch im größeren Publikum festsetzte und dieses bis auf den heutigen Tag als selbstverständlich betrachtet, ein Botaniker sei wesentlich dazu da, jede beliebige Pflanze sofort mit einem Namen zu bezeichnen. Gleich seinen Vorgängern betrachtete auch Linne die Morpho- logie, überhaupt die allgemeine theoretische Botanik nur als Mittel zu dem Zweck, die Principien der Nomenclatur und der Diagnostik aufzufinden, um so die Beschreibung der Pflanzen zu verbessern.
Das bisher über ihn Gesagte trifft übrigens vorwiegend nur die Art und Weise, wie sich Linne im Einzelnen bethätigte; seinem innersten Wesen nach war er aber Scholastiker, in viel höherem Grade selbst als Caesalpin, welcher nicht sowohl Scholastiker als vielmehr Aristoteliker im strengen Sinne des Wortes genannt werden darf. Indem ich aber Linne's Denk- weise als durchaus scholastisch bezeichne, so ist damit im Grunde schon gesagt, daß er ein Naturforscher im modernen Sinne des Wortes nicht war; ich könnte darauf hinweisen, daß Linne nicht eine einzige irgend bedeutende Entdeckung, welche auf das Wesen der Pflanzenwelt ein neues Licht wirft, gemacht hat; das würde jedoch noch nicht beweisen, daß er ein Schola- stiker war.
Das Wesen echter Naturforschung liegt darin, aus der genauen und vergleichenden Beobachtung der Naturerscheinungen nicht nur überhaupt Regeln abzuleiten, sondern diejenigen Mo- mente aufzufinden, aus denen der causale Zusammenhang, Ursache und Wirkung sich ableiten läßt. Indem die Forschung nach dieser Methode verfährt, ist sie genöthigt, die vorhandenen Be- griffe und Theorien beständig zu corrigiren, neue Begriffe und neue Theorien aufzustellen und so unser Denken dem Wesen der Dinge mehr und mehr anzupassen; der Verstand hat nicht den Objecten, sondern die Objecte dem Verstande Vorschriften zu geben. Genau in entgegengesetzter Weise verfährt die aristotelische Philosophie und ihre mittelalterliche Form, die Scholastik; bei ihr handelt es sich eigentlich gar nicht darum, durch die Forschung
der Organe von Caeſalpin bis auf Linné
hielt daran ſo feſt, daß dieſe Meinung ſich auch im größeren Publikum feſtſetzte und dieſes bis auf den heutigen Tag als ſelbſtverſtändlich betrachtet, ein Botaniker ſei weſentlich dazu da, jede beliebige Pflanze ſofort mit einem Namen zu bezeichnen. Gleich ſeinen Vorgängern betrachtete auch Linné die Morpho- logie, überhaupt die allgemeine theoretiſche Botanik nur als Mittel zu dem Zweck, die Principien der Nomenclatur und der Diagnoſtik aufzufinden, um ſo die Beſchreibung der Pflanzen zu verbeſſern.
Das bisher über ihn Geſagte trifft übrigens vorwiegend nur die Art und Weiſe, wie ſich Linné im Einzelnen bethätigte; ſeinem innerſten Weſen nach war er aber Scholaſtiker, in viel höherem Grade ſelbſt als Caeſalpin, welcher nicht ſowohl Scholaſtiker als vielmehr Ariſtoteliker im ſtrengen Sinne des Wortes genannt werden darf. Indem ich aber Linné's Denk- weiſe als durchaus ſcholaſtiſch bezeichne, ſo iſt damit im Grunde ſchon geſagt, daß er ein Naturforſcher im modernen Sinne des Wortes nicht war; ich könnte darauf hinweiſen, daß Linné nicht eine einzige irgend bedeutende Entdeckung, welche auf das Weſen der Pflanzenwelt ein neues Licht wirft, gemacht hat; das würde jedoch noch nicht beweiſen, daß er ein Schola- ſtiker war.
Das Weſen echter Naturforſchung liegt darin, aus der genauen und vergleichenden Beobachtung der Naturerſcheinungen nicht nur überhaupt Regeln abzuleiten, ſondern diejenigen Mo- mente aufzufinden, aus denen der cauſale Zuſammenhang, Urſache und Wirkung ſich ableiten läßt. Indem die Forſchung nach dieſer Methode verfährt, iſt ſie genöthigt, die vorhandenen Be- griffe und Theorien beſtändig zu corrigiren, neue Begriffe und neue Theorien aufzuſtellen und ſo unſer Denken dem Weſen der Dinge mehr und mehr anzupaſſen; der Verſtand hat nicht den Objecten, ſondern die Objecte dem Verſtande Vorſchriften zu geben. Genau in entgegengeſetzter Weiſe verfährt die ariſtoteliſche Philoſophie und ihre mittelalterliche Form, die Scholaſtik; bei ihr handelt es ſich eigentlich gar nicht darum, durch die Forſchung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0103"n="91"/><fwplace="top"type="header">der Organe von Caeſalpin bis auf Linn<hirendition="#aq">é</hi></fw><lb/>
hielt daran ſo feſt, daß dieſe Meinung ſich auch im größeren<lb/>
Publikum feſtſetzte und dieſes bis auf den heutigen Tag als<lb/>ſelbſtverſtändlich betrachtet, ein Botaniker ſei weſentlich dazu da,<lb/>
jede beliebige Pflanze ſofort mit einem Namen zu bezeichnen.<lb/>
Gleich ſeinen Vorgängern betrachtete auch <hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi> die Morpho-<lb/>
logie, überhaupt die allgemeine theoretiſche Botanik nur als<lb/>
Mittel zu dem Zweck, die Principien der Nomenclatur und der<lb/>
Diagnoſtik aufzufinden, um ſo die Beſchreibung der Pflanzen zu<lb/>
verbeſſern.</p><lb/><p>Das bisher über ihn Geſagte trifft übrigens vorwiegend<lb/>
nur die Art und Weiſe, wie ſich <hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi> im Einzelnen bethätigte;<lb/>ſeinem innerſten Weſen nach war er aber Scholaſtiker, in viel<lb/>
höherem Grade ſelbſt als <hirendition="#g">Caeſalpin</hi>, welcher nicht ſowohl<lb/>
Scholaſtiker als vielmehr Ariſtoteliker im ſtrengen Sinne des<lb/>
Wortes genannt werden darf. Indem ich aber <hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi>'s Denk-<lb/>
weiſe als durchaus ſcholaſtiſch bezeichne, ſo iſt damit im<lb/>
Grunde ſchon geſagt, daß er ein Naturforſcher im modernen<lb/>
Sinne des Wortes nicht war; ich könnte darauf hinweiſen, daß<lb/><hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi> nicht eine einzige irgend bedeutende Entdeckung, welche<lb/>
auf das Weſen der Pflanzenwelt ein neues Licht wirft, gemacht<lb/>
hat; das würde jedoch noch nicht beweiſen, daß er ein Schola-<lb/>ſtiker war.</p><lb/><p>Das Weſen echter Naturforſchung liegt darin, aus der<lb/>
genauen und vergleichenden Beobachtung der Naturerſcheinungen<lb/>
nicht nur überhaupt Regeln abzuleiten, ſondern diejenigen Mo-<lb/>
mente aufzufinden, aus denen der cauſale Zuſammenhang, Urſache<lb/>
und Wirkung ſich ableiten läßt. Indem die Forſchung nach<lb/>
dieſer Methode verfährt, iſt ſie genöthigt, die vorhandenen Be-<lb/>
griffe und Theorien beſtändig zu corrigiren, neue Begriffe und<lb/>
neue Theorien aufzuſtellen und ſo unſer Denken dem Weſen der<lb/>
Dinge mehr und mehr anzupaſſen; der Verſtand hat nicht den<lb/>
Objecten, ſondern die Objecte dem Verſtande Vorſchriften zu<lb/>
geben. Genau in entgegengeſetzter Weiſe verfährt die ariſtoteliſche<lb/>
Philoſophie und ihre mittelalterliche Form, die Scholaſtik; bei<lb/>
ihr handelt es ſich eigentlich gar nicht darum, durch die Forſchung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[91/0103]
der Organe von Caeſalpin bis auf Linné
hielt daran ſo feſt, daß dieſe Meinung ſich auch im größeren
Publikum feſtſetzte und dieſes bis auf den heutigen Tag als
ſelbſtverſtändlich betrachtet, ein Botaniker ſei weſentlich dazu da,
jede beliebige Pflanze ſofort mit einem Namen zu bezeichnen.
Gleich ſeinen Vorgängern betrachtete auch Linné die Morpho-
logie, überhaupt die allgemeine theoretiſche Botanik nur als
Mittel zu dem Zweck, die Principien der Nomenclatur und der
Diagnoſtik aufzufinden, um ſo die Beſchreibung der Pflanzen zu
verbeſſern.
Das bisher über ihn Geſagte trifft übrigens vorwiegend
nur die Art und Weiſe, wie ſich Linné im Einzelnen bethätigte;
ſeinem innerſten Weſen nach war er aber Scholaſtiker, in viel
höherem Grade ſelbſt als Caeſalpin, welcher nicht ſowohl
Scholaſtiker als vielmehr Ariſtoteliker im ſtrengen Sinne des
Wortes genannt werden darf. Indem ich aber Linné's Denk-
weiſe als durchaus ſcholaſtiſch bezeichne, ſo iſt damit im
Grunde ſchon geſagt, daß er ein Naturforſcher im modernen
Sinne des Wortes nicht war; ich könnte darauf hinweiſen, daß
Linné nicht eine einzige irgend bedeutende Entdeckung, welche
auf das Weſen der Pflanzenwelt ein neues Licht wirft, gemacht
hat; das würde jedoch noch nicht beweiſen, daß er ein Schola-
ſtiker war.
Das Weſen echter Naturforſchung liegt darin, aus der
genauen und vergleichenden Beobachtung der Naturerſcheinungen
nicht nur überhaupt Regeln abzuleiten, ſondern diejenigen Mo-
mente aufzufinden, aus denen der cauſale Zuſammenhang, Urſache
und Wirkung ſich ableiten läßt. Indem die Forſchung nach
dieſer Methode verfährt, iſt ſie genöthigt, die vorhandenen Be-
griffe und Theorien beſtändig zu corrigiren, neue Begriffe und
neue Theorien aufzuſtellen und ſo unſer Denken dem Weſen der
Dinge mehr und mehr anzupaſſen; der Verſtand hat nicht den
Objecten, ſondern die Objecte dem Verſtande Vorſchriften zu
geben. Genau in entgegengeſetzter Weiſe verfährt die ariſtoteliſche
Philoſophie und ihre mittelalterliche Form, die Scholaſtik; bei
ihr handelt es ſich eigentlich gar nicht darum, durch die Forſchung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/103>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.