Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die künstlichen Systeme und die Nomenclatur
neue Begriffe und neue Theorieen zu gewinnen, denn diese stehen
ein für allemal fest; die Erfahrung muß sich dem fertigen Ge-
dankensystem fügen; was sich nicht fügt, wird dialectisch so lange
gedreht und gedeutet, bis es scheinbar in das Ganze hineinpaßt.
Die geistige Arbeit auf diesem Standpunkte besteht ganz wesent-
lich in diesem Drehen und Wenden der Thatsachen, denn die
ganze Weltanschauung selbst ist fertig und braucht nicht geändert
zu werden. Erfahrung in dem höheren Sinne der Naturforschung
wird dadurch unmöglich gemacht, daß man die letzten Gründe
der Dinge sämmtlich zu kennen glaubt; diese letzten Gründe und
Principien der Scholastik aber sind im Grunde nur Worte mit
äußerst unbestimmter Bedeutung, ihr Sinn besteht in Abstractionen,
die aus der alltäglichen, nicht wissenschaftlich geläuterten, daher
schlechten Erfahrung sprungweise abgeleitet sind; und je weiter
die Abstraction getrieben ist, je weiter sie sich von der Hand der
Erfahrung entfernt, desto ehrwürdiger und wichtiger erscheinen
diese Abstracta, über welche man sich schließlich, jedoch wieder
nur durch Bilder und Metaphern gegenseitig verständigen kann 1).
Die Wissenschaft nach scholastischer Methode ist ein Spiel mit
abstracten Begriffen, der beste Spieler der, welcher dieselben
untereinander so zu verbinden weiß, daß die vorhandenen Wider-
sprüche geschickt verdeckt werden. Wogegen die echte Forschung,
sei es philosophische oder naturwissenschaftliche, gerade darauf aus-
geht, etwa vorhandene Widersprüche schonungslos aufzudecken
und die Thatsachen so lange zu befragen, bis unsere Begriffe
sich berichtigen und wenn es nöthig ist, die ganze Theorie, die
ganze Weltanschauung durch eine bessere ersetzt wird. In der
aristotelischen Philosophie und Scholastik sind die Thatsachen
blos Beispiele zur Erläuterung feststehender abstracter Begriffe
für die Naturforschung dagegen der fruchtbare Boden, aus wel-
chem beständig neue Vorstellungen, Gedankenverbindungen, Theorieen

1) Man vergleiche die ausgezeichnete Darstellung der platonischen und
aristotelischen Philosophie und der Scholastik in Albert Lange's Geschichte
des Materialismus II. Auflage 1874.

Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur
neue Begriffe und neue Theorieen zu gewinnen, denn dieſe ſtehen
ein für allemal feſt; die Erfahrung muß ſich dem fertigen Ge-
dankenſyſtem fügen; was ſich nicht fügt, wird dialectiſch ſo lange
gedreht und gedeutet, bis es ſcheinbar in das Ganze hineinpaßt.
Die geiſtige Arbeit auf dieſem Standpunkte beſteht ganz weſent-
lich in dieſem Drehen und Wenden der Thatſachen, denn die
ganze Weltanſchauung ſelbſt iſt fertig und braucht nicht geändert
zu werden. Erfahrung in dem höheren Sinne der Naturforſchung
wird dadurch unmöglich gemacht, daß man die letzten Gründe
der Dinge ſämmtlich zu kennen glaubt; dieſe letzten Gründe und
Principien der Scholaſtik aber ſind im Grunde nur Worte mit
äußerſt unbeſtimmter Bedeutung, ihr Sinn beſteht in Abſtractionen,
die aus der alltäglichen, nicht wiſſenſchaftlich geläuterten, daher
ſchlechten Erfahrung ſprungweiſe abgeleitet ſind; und je weiter
die Abſtraction getrieben iſt, je weiter ſie ſich von der Hand der
Erfahrung entfernt, deſto ehrwürdiger und wichtiger erſcheinen
dieſe Abſtracta, über welche man ſich ſchließlich, jedoch wieder
nur durch Bilder und Metaphern gegenſeitig verſtändigen kann 1).
Die Wiſſenſchaft nach ſcholaſtiſcher Methode iſt ein Spiel mit
abſtracten Begriffen, der beſte Spieler der, welcher dieſelben
untereinander ſo zu verbinden weiß, daß die vorhandenen Wider-
ſprüche geſchickt verdeckt werden. Wogegen die echte Forſchung,
ſei es philoſophiſche oder naturwiſſenſchaftliche, gerade darauf aus-
geht, etwa vorhandene Widerſprüche ſchonungslos aufzudecken
und die Thatſachen ſo lange zu befragen, bis unſere Begriffe
ſich berichtigen und wenn es nöthig iſt, die ganze Theorie, die
ganze Weltanſchauung durch eine beſſere erſetzt wird. In der
ariſtoteliſchen Philoſophie und Scholaſtik ſind die Thatſachen
blos Beiſpiele zur Erläuterung feſtſtehender abſtracter Begriffe
für die Naturforſchung dagegen der fruchtbare Boden, aus wel-
chem beſtändig neue Vorſtellungen, Gedankenverbindungen, Theorieen

1) Man vergleiche die ausgezeichnete Darſtellung der platoniſchen und
ariſtoteliſchen Philoſophie und der Scholaſtik in Albert Lange's Geſchichte
des Materialismus II. Auflage 1874.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0104" n="92"/><fw place="top" type="header">Die kün&#x017F;tlichen Sy&#x017F;teme und die Nomenclatur</fw><lb/>
neue Begriffe und neue Theorieen zu gewinnen, denn die&#x017F;e &#x017F;tehen<lb/>
ein für allemal fe&#x017F;t; die Erfahrung muß &#x017F;ich dem fertigen Ge-<lb/>
danken&#x017F;y&#x017F;tem fügen; was &#x017F;ich nicht fügt, wird dialecti&#x017F;ch &#x017F;o lange<lb/>
gedreht und gedeutet, bis es &#x017F;cheinbar in das Ganze hineinpaßt.<lb/>
Die gei&#x017F;tige Arbeit auf die&#x017F;em Standpunkte be&#x017F;teht ganz we&#x017F;ent-<lb/>
lich in die&#x017F;em Drehen und Wenden der That&#x017F;achen, denn die<lb/>
ganze Weltan&#x017F;chauung &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t fertig und braucht nicht geändert<lb/>
zu werden. Erfahrung in dem höheren Sinne der Naturfor&#x017F;chung<lb/>
wird dadurch unmöglich gemacht, daß man die letzten Gründe<lb/>
der Dinge &#x017F;ämmtlich zu kennen glaubt; die&#x017F;e letzten Gründe und<lb/>
Principien der Schola&#x017F;tik aber &#x017F;ind im Grunde nur Worte mit<lb/>
äußer&#x017F;t unbe&#x017F;timmter Bedeutung, ihr Sinn be&#x017F;teht in Ab&#x017F;tractionen,<lb/>
die aus der alltäglichen, nicht wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich geläuterten, daher<lb/>
&#x017F;chlechten Erfahrung &#x017F;prungwei&#x017F;e abgeleitet &#x017F;ind; und je weiter<lb/>
die Ab&#x017F;traction getrieben i&#x017F;t, je weiter &#x017F;ie &#x017F;ich von der Hand der<lb/>
Erfahrung entfernt, de&#x017F;to ehrwürdiger und wichtiger er&#x017F;cheinen<lb/>
die&#x017F;e Ab&#x017F;tracta, über welche man &#x017F;ich &#x017F;chließlich, jedoch wieder<lb/>
nur durch Bilder und Metaphern gegen&#x017F;eitig ver&#x017F;tändigen kann <note place="foot" n="1)">Man vergleiche die ausgezeichnete Dar&#x017F;tellung der platoni&#x017F;chen und<lb/>
ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie und der Schola&#x017F;tik in Albert <hi rendition="#g">Lange</hi>'s Ge&#x017F;chichte<lb/>
des Materialismus <hi rendition="#aq">II.</hi> Auflage 1874.</note>.<lb/>
Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nach &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;cher Methode i&#x017F;t ein Spiel mit<lb/>
ab&#x017F;tracten Begriffen, der be&#x017F;te Spieler der, welcher die&#x017F;elben<lb/>
untereinander &#x017F;o zu verbinden weiß, daß die vorhandenen Wider-<lb/>
&#x017F;prüche ge&#x017F;chickt verdeckt werden. Wogegen die echte For&#x017F;chung,<lb/>
&#x017F;ei es philo&#x017F;ophi&#x017F;che oder naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche, gerade darauf aus-<lb/>
geht, etwa vorhandene Wider&#x017F;prüche &#x017F;chonungslos aufzudecken<lb/>
und die That&#x017F;achen &#x017F;o lange zu befragen, bis un&#x017F;ere Begriffe<lb/>
&#x017F;ich berichtigen und wenn es nöthig i&#x017F;t, die ganze Theorie, die<lb/>
ganze Weltan&#x017F;chauung durch eine be&#x017F;&#x017F;ere er&#x017F;etzt wird. In der<lb/>
ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie und Schola&#x017F;tik &#x017F;ind die That&#x017F;achen<lb/>
blos Bei&#x017F;piele zur Erläuterung fe&#x017F;t&#x017F;tehender ab&#x017F;tracter Begriffe<lb/>
für die Naturfor&#x017F;chung dagegen der fruchtbare Boden, aus wel-<lb/>
chem be&#x017F;tändig neue Vor&#x017F;tellungen, Gedankenverbindungen, Theorieen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0104] Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur neue Begriffe und neue Theorieen zu gewinnen, denn dieſe ſtehen ein für allemal feſt; die Erfahrung muß ſich dem fertigen Ge- dankenſyſtem fügen; was ſich nicht fügt, wird dialectiſch ſo lange gedreht und gedeutet, bis es ſcheinbar in das Ganze hineinpaßt. Die geiſtige Arbeit auf dieſem Standpunkte beſteht ganz weſent- lich in dieſem Drehen und Wenden der Thatſachen, denn die ganze Weltanſchauung ſelbſt iſt fertig und braucht nicht geändert zu werden. Erfahrung in dem höheren Sinne der Naturforſchung wird dadurch unmöglich gemacht, daß man die letzten Gründe der Dinge ſämmtlich zu kennen glaubt; dieſe letzten Gründe und Principien der Scholaſtik aber ſind im Grunde nur Worte mit äußerſt unbeſtimmter Bedeutung, ihr Sinn beſteht in Abſtractionen, die aus der alltäglichen, nicht wiſſenſchaftlich geläuterten, daher ſchlechten Erfahrung ſprungweiſe abgeleitet ſind; und je weiter die Abſtraction getrieben iſt, je weiter ſie ſich von der Hand der Erfahrung entfernt, deſto ehrwürdiger und wichtiger erſcheinen dieſe Abſtracta, über welche man ſich ſchließlich, jedoch wieder nur durch Bilder und Metaphern gegenſeitig verſtändigen kann 1). Die Wiſſenſchaft nach ſcholaſtiſcher Methode iſt ein Spiel mit abſtracten Begriffen, der beſte Spieler der, welcher dieſelben untereinander ſo zu verbinden weiß, daß die vorhandenen Wider- ſprüche geſchickt verdeckt werden. Wogegen die echte Forſchung, ſei es philoſophiſche oder naturwiſſenſchaftliche, gerade darauf aus- geht, etwa vorhandene Widerſprüche ſchonungslos aufzudecken und die Thatſachen ſo lange zu befragen, bis unſere Begriffe ſich berichtigen und wenn es nöthig iſt, die ganze Theorie, die ganze Weltanſchauung durch eine beſſere erſetzt wird. In der ariſtoteliſchen Philoſophie und Scholaſtik ſind die Thatſachen blos Beiſpiele zur Erläuterung feſtſtehender abſtracter Begriffe für die Naturforſchung dagegen der fruchtbare Boden, aus wel- chem beſtändig neue Vorſtellungen, Gedankenverbindungen, Theorieen 1) Man vergleiche die ausgezeichnete Darſtellung der platoniſchen und ariſtoteliſchen Philoſophie und der Scholaſtik in Albert Lange's Geſchichte des Materialismus II. Auflage 1874.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/104
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/104>, abgerufen am 24.11.2024.