Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die künstlichen Systeme und die Nomenclatur
Meinung beruhen. Daß Linne die Thätigkeit der Systematiker
nach Caesalpin sowie die Verdienste der deutschen Väter der
Pflanzenkunde bis auf Bauhin in ganz ähnlicher Weise auf-
faßte, wie es in dem hier vorliegenden Buch geschieht, zeigt der
163. Satz, wo er das Wort Habitus erklärt und hinzusetzt,
Caspar Bauhin und die Aelteren hätten aus dem Habitus
die Verwandtschaften der Pflanzen vorzüglich errathen (divina-
runt
), und selbst die ächten Systematiker hätten sich öfter geirrt,
wo der Habitus den richtigen Weg zeigte. Die natürliche An-
ordnung, welche das letzte Ziel der Botanik sei, gründe sich aber,
wie erst die Neueren entdeckt hätten, auf die Fructification, ob-
gleich auch diese nicht alle Classen enthüllt. Sehr interessant ist
es nun zu sehen, wie Linne weiterhin (Satz 168) die Lehre
gibt, daß man bei der Aufstellung der Gattungen, obgleich die-
selbe nach der Fructification geschehen muß, doch auch den Ha-
bitus berücksichtigen müsse, damit nicht etwa wegen eines klein-
lichen Merkmales (levi de causa) eine unrichtige Gattung auf-
gestellt werde. Diese Berücksichtigung des Habitus müsse jedoch
heimlich geschehen, damit er nicht etwa die wissenschaftliche Diag-
nose störe.

Im Folgenden giebt nun Linne sehr ausführlich und bis
ins Einzelne hinein die Regeln, nach denen die Aufstellung der
Species, Gattungen, Ordnungen und Classen und deren Benen-
nung vorgenommen werden müsse und hier ist es, wo Linne
seine unbestrittene Meisterschaft als Systematiker entwickelte.
Diese von ihm aufgestellten Regeln wurden von ihm selbst in
seinen zahlreichen descriptiven Werken pünktlich befolgt und so
durch Linne ein Geist der Ordnung und Klarheit in die Kunst
der Pflanzenbeschreibung eingeführt, durch welchen diese im Ver-
gleich zu allen Vorgängern Linne's plötzlich ein ganz anderes
Ansehen gewann. Wer daher die Genera plantarum, das
Systema naturae und die anderen descriptiven Werke Linne's
mit den Werken von Morison, Ray, Rivinus, Tourne-
fort vergleicht, findet hier einen Umschwung, der nothwendig
den Eindruck hervorruft, als ob mit Linne plötzlich die ganze

Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur
Meinung beruhen. Daß Linné die Thätigkeit der Syſtematiker
nach Caeſalpin ſowie die Verdienſte der deutſchen Väter der
Pflanzenkunde bis auf Bauhin in ganz ähnlicher Weiſe auf-
faßte, wie es in dem hier vorliegenden Buch geſchieht, zeigt der
163. Satz, wo er das Wort Habitus erklärt und hinzuſetzt,
Caspar Bauhin und die Aelteren hätten aus dem Habitus
die Verwandtſchaften der Pflanzen vorzüglich errathen (divina-
runt
), und ſelbſt die ächten Syſtematiker hätten ſich öfter geirrt,
wo der Habitus den richtigen Weg zeigte. Die natürliche An-
ordnung, welche das letzte Ziel der Botanik ſei, gründe ſich aber,
wie erſt die Neueren entdeckt hätten, auf die Fructification, ob-
gleich auch dieſe nicht alle Claſſen enthüllt. Sehr intereſſant iſt
es nun zu ſehen, wie Linné weiterhin (Satz 168) die Lehre
gibt, daß man bei der Aufſtellung der Gattungen, obgleich die-
ſelbe nach der Fructification geſchehen muß, doch auch den Ha-
bitus berückſichtigen müſſe, damit nicht etwa wegen eines klein-
lichen Merkmales (levi de causa) eine unrichtige Gattung auf-
geſtellt werde. Dieſe Berückſichtigung des Habitus müſſe jedoch
heimlich geſchehen, damit er nicht etwa die wiſſenſchaftliche Diag-
noſe ſtöre.

Im Folgenden giebt nun Linné ſehr ausführlich und bis
ins Einzelne hinein die Regeln, nach denen die Aufſtellung der
Species, Gattungen, Ordnungen und Claſſen und deren Benen-
nung vorgenommen werden müſſe und hier iſt es, wo Linné
ſeine unbeſtrittene Meiſterſchaft als Syſtematiker entwickelte.
Dieſe von ihm aufgeſtellten Regeln wurden von ihm ſelbſt in
ſeinen zahlreichen deſcriptiven Werken pünktlich befolgt und ſo
durch Linné ein Geiſt der Ordnung und Klarheit in die Kunſt
der Pflanzenbeſchreibung eingeführt, durch welchen dieſe im Ver-
gleich zu allen Vorgängern Linné's plötzlich ein ganz anderes
Anſehen gewann. Wer daher die Genera plantarum, das
Systema naturae und die anderen deſcriptiven Werke Linné's
mit den Werken von Moriſon, Ray, Rivinus, Tourne-
fort vergleicht, findet hier einen Umſchwung, der nothwendig
den Eindruck hervorruft, als ob mit Linné plötzlich die ganze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" n="108"/><fw place="top" type="header">Die kün&#x017F;tlichen Sy&#x017F;teme und die Nomenclatur</fw><lb/>
Meinung beruhen. Daß <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> die Thätigkeit der Sy&#x017F;tematiker<lb/>
nach <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi> &#x017F;owie die Verdien&#x017F;te der deut&#x017F;chen Väter der<lb/>
Pflanzenkunde bis auf <hi rendition="#g">Bauhin</hi> in ganz ähnlicher Wei&#x017F;e auf-<lb/>
faßte, wie es in dem hier vorliegenden Buch ge&#x017F;chieht, zeigt der<lb/>
163. Satz, wo er das Wort Habitus erklärt und hinzu&#x017F;etzt,<lb/><hi rendition="#g">Caspar Bauhin</hi> und die Aelteren hätten aus dem Habitus<lb/>
die Verwandt&#x017F;chaften der Pflanzen vorzüglich errathen (<hi rendition="#aq">divina-<lb/>
runt</hi>), und &#x017F;elb&#x017F;t die ächten Sy&#x017F;tematiker hätten &#x017F;ich öfter geirrt,<lb/>
wo der Habitus den richtigen Weg zeigte. Die natürliche An-<lb/>
ordnung, welche das letzte Ziel der Botanik &#x017F;ei, gründe &#x017F;ich aber,<lb/>
wie er&#x017F;t die Neueren entdeckt hätten, auf die Fructification, ob-<lb/>
gleich auch die&#x017F;e nicht alle Cla&#x017F;&#x017F;en enthüllt. Sehr intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t<lb/>
es nun zu &#x017F;ehen, wie <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> weiterhin (Satz 168) die Lehre<lb/>
gibt, daß man bei der Auf&#x017F;tellung der Gattungen, obgleich die-<lb/>
&#x017F;elbe nach der Fructification ge&#x017F;chehen muß, doch auch den Ha-<lb/>
bitus berück&#x017F;ichtigen mü&#x017F;&#x017F;e, damit nicht etwa wegen eines klein-<lb/>
lichen Merkmales (<hi rendition="#aq">levi de causa</hi>) eine unrichtige Gattung auf-<lb/>
ge&#x017F;tellt werde. Die&#x017F;e Berück&#x017F;ichtigung des Habitus mü&#x017F;&#x017F;e jedoch<lb/>
heimlich ge&#x017F;chehen, damit er nicht etwa die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Diag-<lb/>
no&#x017F;e &#x017F;töre.</p><lb/>
          <p>Im Folgenden giebt nun <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> &#x017F;ehr ausführlich und bis<lb/>
ins Einzelne hinein die Regeln, nach denen die Auf&#x017F;tellung der<lb/>
Species, Gattungen, Ordnungen und Cla&#x017F;&#x017F;en und deren Benen-<lb/>
nung vorgenommen werden mü&#x017F;&#x017F;e und hier i&#x017F;t es, wo <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi><lb/>
&#x017F;eine unbe&#x017F;trittene Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft als Sy&#x017F;tematiker entwickelte.<lb/>
Die&#x017F;e von ihm aufge&#x017F;tellten Regeln wurden von ihm &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
&#x017F;einen zahlreichen de&#x017F;criptiven Werken pünktlich befolgt und &#x017F;o<lb/>
durch <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> ein Gei&#x017F;t der Ordnung und Klarheit in die Kun&#x017F;t<lb/>
der Pflanzenbe&#x017F;chreibung eingeführt, durch welchen die&#x017F;e im Ver-<lb/>
gleich zu allen Vorgängern <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s plötzlich ein ganz anderes<lb/>
An&#x017F;ehen gewann. Wer daher die <hi rendition="#aq">Genera plantarum,</hi> das<lb/><hi rendition="#aq">Systema naturae</hi> und die anderen de&#x017F;criptiven Werke <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s<lb/>
mit den Werken von <hi rendition="#g">Mori&#x017F;on</hi>, <hi rendition="#g">Ray</hi>, <hi rendition="#g">Rivinus</hi>, <hi rendition="#g">Tourne</hi>-<lb/><hi rendition="#g">fort</hi> vergleicht, findet hier einen Um&#x017F;chwung, der nothwendig<lb/>
den Eindruck hervorruft, als ob mit <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> plötzlich die ganze<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0120] Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur Meinung beruhen. Daß Linné die Thätigkeit der Syſtematiker nach Caeſalpin ſowie die Verdienſte der deutſchen Väter der Pflanzenkunde bis auf Bauhin in ganz ähnlicher Weiſe auf- faßte, wie es in dem hier vorliegenden Buch geſchieht, zeigt der 163. Satz, wo er das Wort Habitus erklärt und hinzuſetzt, Caspar Bauhin und die Aelteren hätten aus dem Habitus die Verwandtſchaften der Pflanzen vorzüglich errathen (divina- runt), und ſelbſt die ächten Syſtematiker hätten ſich öfter geirrt, wo der Habitus den richtigen Weg zeigte. Die natürliche An- ordnung, welche das letzte Ziel der Botanik ſei, gründe ſich aber, wie erſt die Neueren entdeckt hätten, auf die Fructification, ob- gleich auch dieſe nicht alle Claſſen enthüllt. Sehr intereſſant iſt es nun zu ſehen, wie Linné weiterhin (Satz 168) die Lehre gibt, daß man bei der Aufſtellung der Gattungen, obgleich die- ſelbe nach der Fructification geſchehen muß, doch auch den Ha- bitus berückſichtigen müſſe, damit nicht etwa wegen eines klein- lichen Merkmales (levi de causa) eine unrichtige Gattung auf- geſtellt werde. Dieſe Berückſichtigung des Habitus müſſe jedoch heimlich geſchehen, damit er nicht etwa die wiſſenſchaftliche Diag- noſe ſtöre. Im Folgenden giebt nun Linné ſehr ausführlich und bis ins Einzelne hinein die Regeln, nach denen die Aufſtellung der Species, Gattungen, Ordnungen und Claſſen und deren Benen- nung vorgenommen werden müſſe und hier iſt es, wo Linné ſeine unbeſtrittene Meiſterſchaft als Syſtematiker entwickelte. Dieſe von ihm aufgeſtellten Regeln wurden von ihm ſelbſt in ſeinen zahlreichen deſcriptiven Werken pünktlich befolgt und ſo durch Linné ein Geiſt der Ordnung und Klarheit in die Kunſt der Pflanzenbeſchreibung eingeführt, durch welchen dieſe im Ver- gleich zu allen Vorgängern Linné's plötzlich ein ganz anderes Anſehen gewann. Wer daher die Genera plantarum, das Systema naturae und die anderen deſcriptiven Werke Linné's mit den Werken von Moriſon, Ray, Rivinus, Tourne- fort vergleicht, findet hier einen Umſchwung, der nothwendig den Eindruck hervorruft, als ob mit Linné plötzlich die ganze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/120
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/120>, abgerufen am 24.11.2024.