Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Bearbeitung des natürlichen Systems unter dem
durch das Werk eines deutschen, dessen erster Band bereits 1788
also ein Jahr vor den Genera plantarum erschienen war, dessen
zweiter Band 1791 folgte. (Ein Suplement erschien 1805.)

Dieses Werk ist Joseph Gärtner's 1) Carpologie: De
fructibus et seminibus plantarum,
in welchem die Früchte
und Samen von mehr als 1000 Pflanzengattungen beschrieben
und sorgfältig abgebildet sind. Fast wichtiger als diese zahl-
reichen Einzelbeschreibungen, die den Systematikern von Fach ein
reiches Material darboten, sind aber die Einleitungen zu den
beiden ersten Bänden, besonders die vom Jahre 1788. Abgesehen
von werthvollen Betrachtungen über die Sexualität der Pflanzen,
welche seit Rudolph Jacob Camerarius 1694 erst wieder
durch Kölreuter seit 1761 eine sehr namhafte Förderung erfahren
hatte, seitdem aber wenig bearbeitet worden war; begründete
Gärtner in der umfangreichen Einleitung die Morphologie der
Früchte und Samen, welche seit Malpighi's und Grew's
Zeit eher Rückschritte als Fortschritte gemacht hatte; Gärtner
war dazu nicht bloß durch seine bis dahin unerhörte Formen-
kenntniß der Früchte, sondern noch mehr durch seine geistigen
Anlagen befähigt: ganz frei von den scholastischen Neigungen
Linne's, trat er an die Untersuchung der schwierigsten Organe
der Pflanze mit eben so großer Unbefangenheit als genauer
Literaturkenntniß heran; Joseph Gärtner macht, abgesehen

1) Joseph Gärtner geb. zu Calw in Württemberg 1732, gestorben 1791;
studirte seit 1751 in Göttingen, wo er auch Haller hörte. Um berühmte
Naturforscher kennen zu lernen, reiste er nach Italien, Frankreich, Holland,
England; er beschäftigte sich auch mit Physik und Zoologie; 1760 wurde
er Professor der Anatomie in Tübingen, 1768 als Prof. der Botanik nach
St. Petersburg berufen, von wo er jedoch schon 1770 des ihm unzuträg-
lichen Clima's wegen nach Calw zurückkehrte, um sich der bereits dort
angefangenen Carpologie ganz zu widmen. Banks und Thunberg,
der eine von einer Weltumsegelung, der andere aus Japan zurückgekommen,
übergaben ihm ihre Fruchtsammlungen. Das beständige Beobachten, z. Th.
mit dem Mikroskop, brachte ihn in Gefahr zu erblinden, (vergl die an-
ziehende Biographie von Chaumeton in der Biographie universelle).

Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem
durch das Werk eines deutſchen, deſſen erſter Band bereits 1788
alſo ein Jahr vor den Genera plantarum erſchienen war, deſſen
zweiter Band 1791 folgte. (Ein Suplement erſchien 1805.)

Dieſes Werk iſt Joſeph Gärtner's 1) Carpologie: De
fructibus et seminibus plantarum,
in welchem die Früchte
und Samen von mehr als 1000 Pflanzengattungen beſchrieben
und ſorgfältig abgebildet ſind. Faſt wichtiger als dieſe zahl-
reichen Einzelbeſchreibungen, die den Syſtematikern von Fach ein
reiches Material darboten, ſind aber die Einleitungen zu den
beiden erſten Bänden, beſonders die vom Jahre 1788. Abgeſehen
von werthvollen Betrachtungen über die Sexualität der Pflanzen,
welche ſeit Rudolph Jacob Camerarius 1694 erſt wieder
durch Kölreuter ſeit 1761 eine ſehr namhafte Förderung erfahren
hatte, ſeitdem aber wenig bearbeitet worden war; begründete
Gärtner in der umfangreichen Einleitung die Morphologie der
Früchte und Samen, welche ſeit Malpighi's und Grew's
Zeit eher Rückſchritte als Fortſchritte gemacht hatte; Gärtner
war dazu nicht bloß durch ſeine bis dahin unerhörte Formen-
kenntniß der Früchte, ſondern noch mehr durch ſeine geiſtigen
Anlagen befähigt: ganz frei von den ſcholaſtiſchen Neigungen
Linné's, trat er an die Unterſuchung der ſchwierigſten Organe
der Pflanze mit eben ſo großer Unbefangenheit als genauer
Literaturkenntniß heran; Joſeph Gärtner macht, abgeſehen

1) Joſeph Gärtner geb. zu Calw in Württemberg 1732, geſtorben 1791;
ſtudirte ſeit 1751 in Göttingen, wo er auch Haller hörte. Um berühmte
Naturforſcher kennen zu lernen, reiſte er nach Italien, Frankreich, Holland,
England; er beſchäftigte ſich auch mit Phyſik und Zoologie; 1760 wurde
er Profeſſor der Anatomie in Tübingen, 1768 als Prof. der Botanik nach
St. Petersburg berufen, von wo er jedoch ſchon 1770 des ihm unzuträg-
lichen Clima's wegen nach Calw zurückkehrte, um ſich der bereits dort
angefangenen Carpologie ganz zu widmen. Banks und Thunberg,
der eine von einer Weltumſegelung, der andere aus Japan zurückgekommen,
übergaben ihm ihre Fruchtſammlungen. Das beſtändige Beobachten, z. Th.
mit dem Mikroſkop, brachte ihn in Gefahr zu erblinden, (vergl die an-
ziehende Biographie von Chaumeton in der Biographie universelle).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="132"/><fw place="top" type="header">Bearbeitung des natürlichen Sy&#x017F;tems unter dem</fw><lb/>
durch das Werk eines deut&#x017F;chen, de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;ter Band bereits 1788<lb/>
al&#x017F;o ein Jahr vor den <hi rendition="#aq">Genera plantarum</hi> er&#x017F;chienen war, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zweiter Band 1791 folgte. (Ein Suplement er&#x017F;chien 1805.)</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Werk i&#x017F;t <hi rendition="#b">Jo&#x017F;eph Gärtner's</hi> <note place="foot" n="1)">Jo&#x017F;eph Gärtner geb. zu Calw in Württemberg 1732, ge&#x017F;torben 1791;<lb/>
&#x017F;tudirte &#x017F;eit 1751 in Göttingen, wo er auch <hi rendition="#g">Haller</hi> hörte. Um berühmte<lb/>
Naturfor&#x017F;cher kennen zu lernen, rei&#x017F;te er nach Italien, Frankreich, Holland,<lb/>
England; er be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich auch mit Phy&#x017F;ik und Zoologie; 1760 wurde<lb/>
er Profe&#x017F;&#x017F;or der Anatomie in Tübingen, 1768 als Prof. der Botanik nach<lb/>
St. Petersburg berufen, von wo er jedoch &#x017F;chon 1770 des ihm unzuträg-<lb/>
lichen Clima's wegen nach <hi rendition="#g">Calw</hi> zurückkehrte, um &#x017F;ich der bereits dort<lb/>
angefangenen <hi rendition="#g">Carpologie</hi> ganz zu widmen. <hi rendition="#g">Banks</hi> und <hi rendition="#g">Thunberg</hi>,<lb/>
der eine von einer Weltum&#x017F;egelung, der andere aus Japan zurückgekommen,<lb/>
übergaben ihm ihre Frucht&#x017F;ammlungen. Das be&#x017F;tändige Beobachten, z. Th.<lb/>
mit dem Mikro&#x017F;kop, brachte ihn in Gefahr zu erblinden, (vergl die an-<lb/>
ziehende Biographie von <hi rendition="#g">Chaumeton</hi> in der <hi rendition="#aq">Biographie universelle</hi>).</note> Carpologie: <hi rendition="#aq">De<lb/>
fructibus et seminibus plantarum,</hi> in welchem die Früchte<lb/>
und Samen von mehr als 1000 Pflanzengattungen be&#x017F;chrieben<lb/>
und &#x017F;orgfältig abgebildet &#x017F;ind. Fa&#x017F;t wichtiger als die&#x017F;e zahl-<lb/>
reichen Einzelbe&#x017F;chreibungen, die den Sy&#x017F;tematikern von Fach ein<lb/>
reiches Material darboten, &#x017F;ind aber die Einleitungen zu den<lb/>
beiden er&#x017F;ten Bänden, be&#x017F;onders die vom Jahre 1788. Abge&#x017F;ehen<lb/>
von werthvollen Betrachtungen über die Sexualität der Pflanzen,<lb/>
welche &#x017F;eit <hi rendition="#g">Rudolph Jacob Camerarius</hi> 1694 er&#x017F;t wieder<lb/>
durch <hi rendition="#g">Kölreuter</hi> &#x017F;eit 1761 eine &#x017F;ehr namhafte Förderung erfahren<lb/>
hatte, &#x017F;eitdem aber wenig bearbeitet worden war; begründete<lb/><hi rendition="#g">Gärtner</hi> in der umfangreichen Einleitung die Morphologie der<lb/>
Früchte und Samen, welche &#x017F;eit <hi rendition="#g">Malpighi</hi>'s und <hi rendition="#g">Grew</hi>'s<lb/>
Zeit eher Rück&#x017F;chritte als Fort&#x017F;chritte gemacht hatte; <hi rendition="#g">Gärtner</hi><lb/>
war dazu nicht bloß durch &#x017F;eine bis dahin unerhörte Formen-<lb/>
kenntniß der Früchte, &#x017F;ondern noch mehr durch &#x017F;eine gei&#x017F;tigen<lb/>
Anlagen befähigt: ganz frei von den &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen Neigungen<lb/><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s, trat er an die Unter&#x017F;uchung der &#x017F;chwierig&#x017F;ten Organe<lb/>
der Pflanze mit eben &#x017F;o großer Unbefangenheit als genauer<lb/>
Literaturkenntniß heran; <hi rendition="#g">Jo&#x017F;eph Gärtner</hi> macht, abge&#x017F;ehen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0144] Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem durch das Werk eines deutſchen, deſſen erſter Band bereits 1788 alſo ein Jahr vor den Genera plantarum erſchienen war, deſſen zweiter Band 1791 folgte. (Ein Suplement erſchien 1805.) Dieſes Werk iſt Joſeph Gärtner's 1) Carpologie: De fructibus et seminibus plantarum, in welchem die Früchte und Samen von mehr als 1000 Pflanzengattungen beſchrieben und ſorgfältig abgebildet ſind. Faſt wichtiger als dieſe zahl- reichen Einzelbeſchreibungen, die den Syſtematikern von Fach ein reiches Material darboten, ſind aber die Einleitungen zu den beiden erſten Bänden, beſonders die vom Jahre 1788. Abgeſehen von werthvollen Betrachtungen über die Sexualität der Pflanzen, welche ſeit Rudolph Jacob Camerarius 1694 erſt wieder durch Kölreuter ſeit 1761 eine ſehr namhafte Förderung erfahren hatte, ſeitdem aber wenig bearbeitet worden war; begründete Gärtner in der umfangreichen Einleitung die Morphologie der Früchte und Samen, welche ſeit Malpighi's und Grew's Zeit eher Rückſchritte als Fortſchritte gemacht hatte; Gärtner war dazu nicht bloß durch ſeine bis dahin unerhörte Formen- kenntniß der Früchte, ſondern noch mehr durch ſeine geiſtigen Anlagen befähigt: ganz frei von den ſcholaſtiſchen Neigungen Linné's, trat er an die Unterſuchung der ſchwierigſten Organe der Pflanze mit eben ſo großer Unbefangenheit als genauer Literaturkenntniß heran; Joſeph Gärtner macht, abgeſehen 1) Joſeph Gärtner geb. zu Calw in Württemberg 1732, geſtorben 1791; ſtudirte ſeit 1751 in Göttingen, wo er auch Haller hörte. Um berühmte Naturforſcher kennen zu lernen, reiſte er nach Italien, Frankreich, Holland, England; er beſchäftigte ſich auch mit Phyſik und Zoologie; 1760 wurde er Profeſſor der Anatomie in Tübingen, 1768 als Prof. der Botanik nach St. Petersburg berufen, von wo er jedoch ſchon 1770 des ihm unzuträg- lichen Clima's wegen nach Calw zurückkehrte, um ſich der bereits dort angefangenen Carpologie ganz zu widmen. Banks und Thunberg, der eine von einer Weltumſegelung, der andere aus Japan zurückgekommen, übergaben ihm ihre Fruchtſammlungen. Das beſtändige Beobachten, z. Th. mit dem Mikroſkop, brachte ihn in Gefahr zu erblinden, (vergl die an- ziehende Biographie von Chaumeton in der Biographie universelle).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/144
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/144>, abgerufen am 18.12.2024.