längerungen membranösen Ausbreitungen nnd in der Erzeugung trockenhäutiger oder fleischiger Theile geltend.
Die dritte Art der Abweichungen von dem Symmetrieplan sind, wie oben erwähnt, die Verwachsungen, deren Theorie er zunächst auf die Pfropfung gründet, um dann auf schwierigere Fälle überzugehen; so sei die enge Nachbarschaft der Fruchtknoten gewisser Gaisblattarten die erste Ursache der Verwachsung. Diese beruhe deßhalb nicht auf dem Symmetrieplan, sondern auf einem Zufall, der aber bei der specifischen Beschaffenheit derartiger Pflanzen constant auftritt. Im Zusammenhang mit den Verwachsungs- erscheinungen betrachtet er nun auch die Frage, ob ein aus mehreren Theilen zusammengesetztes Gebilde, wie z. B. ein mehr- theiliger Fruchtknoten als ursprünglich einfach und erst später in Theile zerlegt zu denken sei oder umgekehrt, es komme eben darauf an, durch Untersuchung zu unterscheiden, welche Auffassung im einzelnen Fall die richtige ist. So lasse sich zeigen, daß die sogenannten durchwachsenen Blätter der Gaisblattarten, ebenso die Involucra mancher Umbelliferen und die sogenannten einblättrigen Kelche und Blumenkronen durch Verwachsung ent- standen seien und im weiteren Verfolg zeigt er nun, daß die mehrfächerigen und mehrtheiligen Fruchtknoten ebenfalls durch Verwachsung von zwei oder mehr Fruchtblättern sich bilden und schließt mit dem Hinweis auf die systematische Wichtigkeit der- artiger Betrachtungen. Weiterhin kommt er dann auf die Be- deutung der relativen Zahl der Blüthentheile zu reden, ein Capital, welches zwar viel Gutes enthält, aber nicht hinreichend ausgeführt ist; denn erst durch Schimper's Blattstellungs- lehre wurde es später möglich die Zahlen- und Stellungsverhält- nisse in präciserer Weise auszudrücken.
Seine Regeln über die Anwendbarkeit seiner Morphologie auf die Bestimmung der Verwandtschaftsverhältnisse schließt er mit dem Ausspruch: die ganze Kunst der natürlichen Classifica- tion bestehe darin, den Symmetrieplan zu erkennen und von all den bisher besprochenen Veränderungen desselben zu abstrahiren, ungefähr so, wie der Mineralog die Grundformen der Krystalle
Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem
längerungen membranöſen Ausbreitungen nnd in der Erzeugung trockenhäutiger oder fleiſchiger Theile geltend.
Die dritte Art der Abweichungen von dem Symmetrieplan ſind, wie oben erwähnt, die Verwachſungen, deren Theorie er zunächſt auf die Pfropfung gründet, um dann auf ſchwierigere Fälle überzugehen; ſo ſei die enge Nachbarſchaft der Fruchtknoten gewiſſer Gaisblattarten die erſte Urſache der Verwachſung. Dieſe beruhe deßhalb nicht auf dem Symmetrieplan, ſondern auf einem Zufall, der aber bei der ſpecifiſchen Beſchaffenheit derartiger Pflanzen conſtant auftritt. Im Zuſammenhang mit den Verwachſungs- erſcheinungen betrachtet er nun auch die Frage, ob ein aus mehreren Theilen zuſammengeſetztes Gebilde, wie z. B. ein mehr- theiliger Fruchtknoten als urſprünglich einfach und erſt ſpäter in Theile zerlegt zu denken ſei oder umgekehrt, es komme eben darauf an, durch Unterſuchung zu unterſcheiden, welche Auffaſſung im einzelnen Fall die richtige iſt. So laſſe ſich zeigen, daß die ſogenannten durchwachſenen Blätter der Gaisblattarten, ebenſo die Involucra mancher Umbelliferen und die ſogenannten einblättrigen Kelche und Blumenkronen durch Verwachſung ent- ſtanden ſeien und im weiteren Verfolg zeigt er nun, daß die mehrfächerigen und mehrtheiligen Fruchtknoten ebenfalls durch Verwachſung von zwei oder mehr Fruchtblättern ſich bilden und ſchließt mit dem Hinweis auf die ſyſtematiſche Wichtigkeit der- artiger Betrachtungen. Weiterhin kommt er dann auf die Be- deutung der relativen Zahl der Blüthentheile zu reden, ein Capital, welches zwar viel Gutes enthält, aber nicht hinreichend ausgeführt iſt; denn erſt durch Schimper's Blattſtellungs- lehre wurde es ſpäter möglich die Zahlen- und Stellungsverhält- niſſe in präciſerer Weiſe auszudrücken.
Seine Regeln über die Anwendbarkeit ſeiner Morphologie auf die Beſtimmung der Verwandtſchaftsverhältniſſe ſchließt er mit dem Ausſpruch: die ganze Kunſt der natürlichen Claſſifica- tion beſtehe darin, den Symmetrieplan zu erkennen und von all den bisher beſprochenen Veränderungen desſelben zu abſtrahiren, ungefähr ſo, wie der Mineralog die Grundformen der Kryſtalle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0156"n="144"/><fwplace="top"type="header">Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem</fw><lb/>
längerungen membranöſen Ausbreitungen nnd in der Erzeugung<lb/>
trockenhäutiger oder fleiſchiger Theile geltend.</p><lb/><p>Die dritte Art der Abweichungen von dem Symmetrieplan<lb/>ſind, wie oben erwähnt, die Verwachſungen, deren Theorie er<lb/>
zunächſt auf die Pfropfung gründet, um dann auf ſchwierigere<lb/>
Fälle überzugehen; ſo ſei die enge Nachbarſchaft der Fruchtknoten<lb/>
gewiſſer Gaisblattarten die erſte Urſache der Verwachſung. Dieſe<lb/>
beruhe deßhalb nicht auf dem Symmetrieplan, ſondern auf einem<lb/>
Zufall, der aber bei der ſpecifiſchen Beſchaffenheit derartiger Pflanzen<lb/>
conſtant auftritt. Im Zuſammenhang mit den Verwachſungs-<lb/>
erſcheinungen betrachtet er nun auch die Frage, ob ein aus<lb/>
mehreren Theilen zuſammengeſetztes Gebilde, wie z. B. ein mehr-<lb/>
theiliger Fruchtknoten als urſprünglich einfach und erſt ſpäter<lb/>
in Theile zerlegt zu denken ſei oder umgekehrt, es komme eben<lb/>
darauf an, durch Unterſuchung zu unterſcheiden, welche Auffaſſung<lb/>
im einzelnen Fall die richtige iſt. So laſſe ſich zeigen, daß die<lb/>ſogenannten durchwachſenen Blätter der Gaisblattarten, ebenſo<lb/>
die <hirendition="#aq">Involucra</hi> mancher <hirendition="#g">Umbelliferen</hi> und die ſogenannten<lb/>
einblättrigen Kelche und Blumenkronen durch Verwachſung ent-<lb/>ſtanden ſeien und im weiteren Verfolg zeigt er nun, daß die<lb/>
mehrfächerigen und mehrtheiligen Fruchtknoten ebenfalls durch<lb/>
Verwachſung von zwei oder mehr Fruchtblättern ſich bilden und<lb/>ſchließt mit dem Hinweis auf die ſyſtematiſche Wichtigkeit der-<lb/>
artiger Betrachtungen. Weiterhin kommt er dann auf die Be-<lb/>
deutung der relativen Zahl der Blüthentheile zu reden, ein<lb/>
Capital, welches zwar viel Gutes enthält, aber nicht hinreichend<lb/>
ausgeführt iſt; denn erſt durch <hirendition="#g">Schimper</hi>'s Blattſtellungs-<lb/>
lehre wurde es ſpäter möglich die Zahlen- und Stellungsverhält-<lb/>
niſſe in präciſerer Weiſe auszudrücken.</p><lb/><p>Seine Regeln über die Anwendbarkeit ſeiner Morphologie<lb/>
auf die Beſtimmung der Verwandtſchaftsverhältniſſe ſchließt er<lb/>
mit dem Ausſpruch: die ganze Kunſt der natürlichen Claſſifica-<lb/>
tion beſtehe darin, den Symmetrieplan zu erkennen und von all<lb/>
den bisher beſprochenen Veränderungen desſelben zu abſtrahiren,<lb/>
ungefähr ſo, wie der Mineralog die Grundformen der Kryſtalle<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[144/0156]
Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem
längerungen membranöſen Ausbreitungen nnd in der Erzeugung
trockenhäutiger oder fleiſchiger Theile geltend.
Die dritte Art der Abweichungen von dem Symmetrieplan
ſind, wie oben erwähnt, die Verwachſungen, deren Theorie er
zunächſt auf die Pfropfung gründet, um dann auf ſchwierigere
Fälle überzugehen; ſo ſei die enge Nachbarſchaft der Fruchtknoten
gewiſſer Gaisblattarten die erſte Urſache der Verwachſung. Dieſe
beruhe deßhalb nicht auf dem Symmetrieplan, ſondern auf einem
Zufall, der aber bei der ſpecifiſchen Beſchaffenheit derartiger Pflanzen
conſtant auftritt. Im Zuſammenhang mit den Verwachſungs-
erſcheinungen betrachtet er nun auch die Frage, ob ein aus
mehreren Theilen zuſammengeſetztes Gebilde, wie z. B. ein mehr-
theiliger Fruchtknoten als urſprünglich einfach und erſt ſpäter
in Theile zerlegt zu denken ſei oder umgekehrt, es komme eben
darauf an, durch Unterſuchung zu unterſcheiden, welche Auffaſſung
im einzelnen Fall die richtige iſt. So laſſe ſich zeigen, daß die
ſogenannten durchwachſenen Blätter der Gaisblattarten, ebenſo
die Involucra mancher Umbelliferen und die ſogenannten
einblättrigen Kelche und Blumenkronen durch Verwachſung ent-
ſtanden ſeien und im weiteren Verfolg zeigt er nun, daß die
mehrfächerigen und mehrtheiligen Fruchtknoten ebenfalls durch
Verwachſung von zwei oder mehr Fruchtblättern ſich bilden und
ſchließt mit dem Hinweis auf die ſyſtematiſche Wichtigkeit der-
artiger Betrachtungen. Weiterhin kommt er dann auf die Be-
deutung der relativen Zahl der Blüthentheile zu reden, ein
Capital, welches zwar viel Gutes enthält, aber nicht hinreichend
ausgeführt iſt; denn erſt durch Schimper's Blattſtellungs-
lehre wurde es ſpäter möglich die Zahlen- und Stellungsverhält-
niſſe in präciſerer Weiſe auszudrücken.
Seine Regeln über die Anwendbarkeit ſeiner Morphologie
auf die Beſtimmung der Verwandtſchaftsverhältniſſe ſchließt er
mit dem Ausſpruch: die ganze Kunſt der natürlichen Claſſifica-
tion beſtehe darin, den Symmetrieplan zu erkennen und von all
den bisher beſprochenen Veränderungen desſelben zu abſtrahiren,
ungefähr ſo, wie der Mineralog die Grundformen der Kryſtalle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/156>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.