Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Metamorphosenlehre und der Spiraltheorie.
morphosenlehre bei den Botanikern der naturphilosophischen
Schule im Einzelnen zu verfolgen: zu sehen, wie die Schlag-
worte derselben: Polarität, Contraction und Expansion, das
Stielartige und Röhrige, Anaphytose und Lebensknoten u. s. w.
mit den Ergebnissen alltäglichster Beobachtung zu sinnlosen Con-
glomeraten sich verbanden; rohe, ungeklärte Sinneseindrücke
wurden ebenso wie gelegentliche Einfälle als Ideen, als Prin-
cipien betrachtet. Eine ausführliche Darstellung dieser kaum
glaublichen Verirrung findet man in Wigand's Geschichte und
Kritik der Metamorphose. Das Unglaubliche in dieser Richtung
leisteten allerdings unsere Landsleute, wie Voigt, Kiefer,
Nees von Esenbeck, C. H. Schulz, Ernst Meyer (der
Geschichtschreiber der Botanik), aber auch andere, wie der Schwede
K. A. Agardh und manche Franzosen, wie Turpin und Du
Petit-Thouars
1) u. A. blieben nicht ganz von dieser Krank-
heit verschont. Selbst die besten deutschen Botaniker jener Zeit,
wie Ludolph Treviranus, Link, G. W. Bischoff u. A.
vermochten sich dem Einfluß dieser Art Naturphilosophie nur da
zu entziehen, wo sie sich an eine möglichst nüchterne Empirie
hielten. Merkwürdig! wo man auf die Metamorphose der Pflan-
zen zu sprechen kam, verfielen selbst begabte und verständige
Männer in sinnloses Phrasenthum; so z.B. Ernst Meyer,
der zwar kein großer Botaniker war, aber in seiner Geschichte
der Botanik sich als geistreicher und gebildeter Mann dar-
stellt. Der peinliche Eindruck, den die Metamorphosenlehre jener
Botaniker auf uns macht, wird dadurch besonders hervorgerufen,

1) Robert du Petit-Thouars geb. in Anjou 1758 sammelte
jahrelang in Isle de France, Madagascar, Bourbon Pflanzen, wurde
später Director der Baumschule in Roule, 1820 Mitglied der Akademie und
starb 1831. Seine biographischen Aufsätze in der Biographie universelle
zeigen ihn als geistreichen Schriftsteller; bei seinen eigenen Untersuchungen,
zumal über das Dickenwachsthum der Bäume, verdarben ihm vorgefaßte
Meinungen und hartnäckig festgehaltene Schrullen die unbefangene Wür-
digung des Gesehenen. (Ausführlicheres über sein bewegtes Leben s. Flora
1845 p. 439.)

Metamorphoſenlehre und der Spiraltheorie.
morphoſenlehre bei den Botanikern der naturphiloſophiſchen
Schule im Einzelnen zu verfolgen: zu ſehen, wie die Schlag-
worte derſelben: Polarität, Contraction und Expanſion, das
Stielartige und Röhrige, Anaphytoſe und Lebensknoten u. ſ. w.
mit den Ergebniſſen alltäglichſter Beobachtung zu ſinnloſen Con-
glomeraten ſich verbanden; rohe, ungeklärte Sinneseindrücke
wurden ebenſo wie gelegentliche Einfälle als Ideen, als Prin-
cipien betrachtet. Eine ausführliche Darſtellung dieſer kaum
glaublichen Verirrung findet man in Wigand's Geſchichte und
Kritik der Metamorphoſe. Das Unglaubliche in dieſer Richtung
leiſteten allerdings unſere Landsleute, wie Voigt, Kiefer,
Nees von Eſenbeck, C. H. Schulz, Ernſt Meyer (der
Geſchichtſchreiber der Botanik), aber auch andere, wie der Schwede
K. A. Agardh und manche Franzoſen, wie Turpin und Du
Petit-Thouars
1) u. A. blieben nicht ganz von dieſer Krank-
heit verſchont. Selbſt die beſten deutſchen Botaniker jener Zeit,
wie Ludolph Treviranus, Link, G. W. Biſchoff u. A.
vermochten ſich dem Einfluß dieſer Art Naturphiloſophie nur da
zu entziehen, wo ſie ſich an eine möglichſt nüchterne Empirie
hielten. Merkwürdig! wo man auf die Metamorphoſe der Pflan-
zen zu ſprechen kam, verfielen ſelbſt begabte und verſtändige
Männer in ſinnloſes Phraſenthum; ſo z.B. Ernſt Meyer,
der zwar kein großer Botaniker war, aber in ſeiner Geſchichte
der Botanik ſich als geiſtreicher und gebildeter Mann dar-
ſtellt. Der peinliche Eindruck, den die Metamorphoſenlehre jener
Botaniker auf uns macht, wird dadurch beſonders hervorgerufen,

1) Robert du Petit-Thouars geb. in Anjou 1758 ſammelte
jahrelang in Isle de France, Madagascar, Bourbon Pflanzen, wurde
ſpäter Director der Baumſchule in Roule, 1820 Mitglied der Akademie und
ſtarb 1831. Seine biographiſchen Aufſätze in der Biographie universelle
zeigen ihn als geiſtreichen Schriftſteller; bei ſeinen eigenen Unterſuchungen,
zumal über das Dickenwachsthum der Bäume, verdarben ihm vorgefaßte
Meinungen und hartnäckig feſtgehaltene Schrullen die unbefangene Wür-
digung des Geſehenen. (Ausführlicheres über ſein bewegtes Leben ſ. Flora
1845 p. 439.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0185" n="173"/><fw place="top" type="header">Metamorpho&#x017F;enlehre und der Spiraltheorie.</fw><lb/>
morpho&#x017F;enlehre bei den Botanikern der naturphilo&#x017F;ophi&#x017F;chen<lb/>
Schule im Einzelnen zu verfolgen: zu &#x017F;ehen, wie die Schlag-<lb/>
worte der&#x017F;elben: Polarität, Contraction und Expan&#x017F;ion, das<lb/>
Stielartige und Röhrige, Anaphyto&#x017F;e und Lebensknoten u. &#x017F;. w.<lb/>
mit den Ergebni&#x017F;&#x017F;en alltäglich&#x017F;ter Beobachtung zu &#x017F;innlo&#x017F;en Con-<lb/>
glomeraten &#x017F;ich verbanden; rohe, ungeklärte Sinneseindrücke<lb/>
wurden eben&#x017F;o wie gelegentliche Einfälle als Ideen, als Prin-<lb/>
cipien betrachtet. Eine ausführliche Dar&#x017F;tellung die&#x017F;er kaum<lb/>
glaublichen Verirrung findet man in <hi rendition="#g">Wigand</hi>'s Ge&#x017F;chichte und<lb/>
Kritik der Metamorpho&#x017F;e. Das Unglaubliche in die&#x017F;er Richtung<lb/>
lei&#x017F;teten allerdings un&#x017F;ere Landsleute, wie <hi rendition="#g">Voigt</hi>, <hi rendition="#g">Kiefer</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Nees von E&#x017F;enbeck</hi>, C. H. <hi rendition="#g">Schulz</hi>, <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t Meyer</hi> (der<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber der Botanik), aber auch andere, wie der Schwede<lb/>
K. A. <hi rendition="#g">Agardh</hi> und manche Franzo&#x017F;en, wie <hi rendition="#g">Turpin</hi> und <hi rendition="#g">Du<lb/>
Petit-Thouars</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Robert du Petit-Thouars</hi> geb. in Anjou 1758 &#x017F;ammelte<lb/>
jahrelang in Isle de France, Madagascar, Bourbon Pflanzen, wurde<lb/>
&#x017F;päter Director der Baum&#x017F;chule in Roule, 1820 Mitglied der Akademie und<lb/>
&#x017F;tarb 1831. Seine biographi&#x017F;chen Auf&#x017F;ätze in der <hi rendition="#aq">Biographie universelle</hi><lb/>
zeigen ihn als gei&#x017F;treichen Schrift&#x017F;teller; bei &#x017F;einen eigenen Unter&#x017F;uchungen,<lb/>
zumal über das Dickenwachsthum der Bäume, verdarben ihm vorgefaßte<lb/>
Meinungen und hartnäckig fe&#x017F;tgehaltene Schrullen die unbefangene Wür-<lb/>
digung des Ge&#x017F;ehenen. (Ausführlicheres über &#x017F;ein bewegtes Leben &#x017F;. Flora<lb/>
1845 <hi rendition="#aq">p.</hi> 439.)</note> u. A. blieben nicht ganz von die&#x017F;er Krank-<lb/>
heit ver&#x017F;chont. Selb&#x017F;t die be&#x017F;ten deut&#x017F;chen Botaniker jener Zeit,<lb/>
wie <hi rendition="#g">Ludolph Treviranus</hi>, <hi rendition="#g">Link</hi>, G. W. <hi rendition="#g">Bi&#x017F;choff</hi> u. A.<lb/>
vermochten &#x017F;ich dem Einfluß die&#x017F;er Art Naturphilo&#x017F;ophie nur da<lb/>
zu entziehen, wo &#x017F;ie &#x017F;ich an eine möglich&#x017F;t nüchterne Empirie<lb/>
hielten. Merkwürdig! wo man auf die Metamorpho&#x017F;e der Pflan-<lb/>
zen zu &#x017F;prechen kam, verfielen &#x017F;elb&#x017F;t begabte und ver&#x017F;tändige<lb/>
Männer in &#x017F;innlo&#x017F;es Phra&#x017F;enthum; &#x017F;o z.B. <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t Meyer</hi>,<lb/>
der zwar kein großer Botaniker war, aber in &#x017F;einer Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Botanik &#x017F;ich als gei&#x017F;treicher und gebildeter Mann dar-<lb/>
&#x017F;tellt. Der peinliche Eindruck, den die Metamorpho&#x017F;enlehre jener<lb/>
Botaniker auf uns macht, wird dadurch be&#x017F;onders hervorgerufen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0185] Metamorphoſenlehre und der Spiraltheorie. morphoſenlehre bei den Botanikern der naturphiloſophiſchen Schule im Einzelnen zu verfolgen: zu ſehen, wie die Schlag- worte derſelben: Polarität, Contraction und Expanſion, das Stielartige und Röhrige, Anaphytoſe und Lebensknoten u. ſ. w. mit den Ergebniſſen alltäglichſter Beobachtung zu ſinnloſen Con- glomeraten ſich verbanden; rohe, ungeklärte Sinneseindrücke wurden ebenſo wie gelegentliche Einfälle als Ideen, als Prin- cipien betrachtet. Eine ausführliche Darſtellung dieſer kaum glaublichen Verirrung findet man in Wigand's Geſchichte und Kritik der Metamorphoſe. Das Unglaubliche in dieſer Richtung leiſteten allerdings unſere Landsleute, wie Voigt, Kiefer, Nees von Eſenbeck, C. H. Schulz, Ernſt Meyer (der Geſchichtſchreiber der Botanik), aber auch andere, wie der Schwede K. A. Agardh und manche Franzoſen, wie Turpin und Du Petit-Thouars 1) u. A. blieben nicht ganz von dieſer Krank- heit verſchont. Selbſt die beſten deutſchen Botaniker jener Zeit, wie Ludolph Treviranus, Link, G. W. Biſchoff u. A. vermochten ſich dem Einfluß dieſer Art Naturphiloſophie nur da zu entziehen, wo ſie ſich an eine möglichſt nüchterne Empirie hielten. Merkwürdig! wo man auf die Metamorphoſe der Pflan- zen zu ſprechen kam, verfielen ſelbſt begabte und verſtändige Männer in ſinnloſes Phraſenthum; ſo z.B. Ernſt Meyer, der zwar kein großer Botaniker war, aber in ſeiner Geſchichte der Botanik ſich als geiſtreicher und gebildeter Mann dar- ſtellt. Der peinliche Eindruck, den die Metamorphoſenlehre jener Botaniker auf uns macht, wird dadurch beſonders hervorgerufen, 1) Robert du Petit-Thouars geb. in Anjou 1758 ſammelte jahrelang in Isle de France, Madagascar, Bourbon Pflanzen, wurde ſpäter Director der Baumſchule in Roule, 1820 Mitglied der Akademie und ſtarb 1831. Seine biographiſchen Aufſätze in der Biographie universelle zeigen ihn als geiſtreichen Schriftſteller; bei ſeinen eigenen Unterſuchungen, zumal über das Dickenwachsthum der Bäume, verdarben ihm vorgefaßte Meinungen und hartnäckig feſtgehaltene Schrullen die unbefangene Wür- digung des Geſehenen. (Ausführlicheres über ſein bewegtes Leben ſ. Flora 1845 p. 439.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/185
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/185>, abgerufen am 21.11.2024.