durch Opposition gegen die Theorie erst in das rechte Licht. Bei ihren Grundfehlern bleibt die Schimper'sche Theorie schon deßhalb eine der beachtenswerthesten Erscheinungen in der Ge- schichte der Morphologie, weil sie überhaupt eine consequent durchgeführte Theorie ist. Wir möchten dieselbe in unserer Literatur ebensowenig entbehren, als etwa die heutige Astronomie in ihrer Geschichte die alte Theorie der Epicyklen beseitigt wünschen kann. Beide Theorien hatten das Verdienst, die zu ihrer Zeit bekannten Thatsachen unter einander zu verbinden.
Der Grundfehler der Blattstellungstheorie liegt viel tiefer, als es auf den ersten Anblick scheint. Es ist auch hier die idealistische Auffassung der Natur, die von dem Causalnexus Nichts wissen will, weil sie die organischen Formen für immer wiederkehrende Nachbildungen ewiger Ideen nimmt und diesem platonischen Gedankenkreise entsprechend, die Abstractionen des Verstandes mit dem objektiven Wesen der Dinge verwechselt. Diese Verwechslung aber zeigt sich in der Lehre Schimper's darin, daß er die willkürlichen, wenn auch von seinem Standpunkt aus höchst zweckmäßigen geometrischen Constructionen, die er auf die Pflanze überträgt, für wesentliche Eigenschaften der Pflanzen selbst hält, daß er die vom Verstande bewirkte Ver- knüpfung der Blätter durch eine Spirallinie für eine in der Natur der Pflanze liegende Tendenz nimmt. Schimper über- sah bei seinen Constructionen, daß, weil ein Kreis durch Um- drehung eines Radius um einen seiner Endpunkte construirt werden kann, daraus noch nicht folgt, daß kreisförmige Flächen in der Natur auf diese Weise wirklich entstanden sein müssen, mit andern Worten, er übersah, daß die geometrische Betrachtung räumlicher Anordnungen, so nützlich sie sonst sein mag, keine Auskunft über die Ursachen ihrer Entstehung giebt. Für Schimper's Standpunkt war das aber eigentlich kein Ueber- sehen, denn wirkende Ursachen im Sinne der ächten Naturwissen- schaft, würde er bei der Erklärung der Pflanzenform wohl kaum zugelassen haben. Wie weit Schimper davon entfernt war, die Pflanzenformen für etwas in der Zeit Gewordenes, nach
Metamorphoſenlehre und der Spiraltheorie.
durch Oppoſition gegen die Theorie erſt in das rechte Licht. Bei ihren Grundfehlern bleibt die Schimper'ſche Theorie ſchon deßhalb eine der beachtenswertheſten Erſcheinungen in der Ge- ſchichte der Morphologie, weil ſie überhaupt eine conſequent durchgeführte Theorie iſt. Wir möchten dieſelbe in unſerer Literatur ebenſowenig entbehren, als etwa die heutige Aſtronomie in ihrer Geſchichte die alte Theorie der Epicyklen beſeitigt wünſchen kann. Beide Theorien hatten das Verdienſt, die zu ihrer Zeit bekannten Thatſachen unter einander zu verbinden.
Der Grundfehler der Blattſtellungstheorie liegt viel tiefer, als es auf den erſten Anblick ſcheint. Es iſt auch hier die idealiſtiſche Auffaſſung der Natur, die von dem Cauſalnexus Nichts wiſſen will, weil ſie die organiſchen Formen für immer wiederkehrende Nachbildungen ewiger Ideen nimmt und dieſem platoniſchen Gedankenkreiſe entſprechend, die Abſtractionen des Verſtandes mit dem objektiven Weſen der Dinge verwechſelt. Dieſe Verwechslung aber zeigt ſich in der Lehre Schimper's darin, daß er die willkürlichen, wenn auch von ſeinem Standpunkt aus höchſt zweckmäßigen geometriſchen Conſtructionen, die er auf die Pflanze überträgt, für weſentliche Eigenſchaften der Pflanzen ſelbſt hält, daß er die vom Verſtande bewirkte Ver- knüpfung der Blätter durch eine Spirallinie für eine in der Natur der Pflanze liegende Tendenz nimmt. Schimper über- ſah bei ſeinen Conſtructionen, daß, weil ein Kreis durch Um- drehung eines Radius um einen ſeiner Endpunkte conſtruirt werden kann, daraus noch nicht folgt, daß kreisförmige Flächen in der Natur auf dieſe Weiſe wirklich entſtanden ſein müſſen, mit andern Worten, er überſah, daß die geometriſche Betrachtung räumlicher Anordnungen, ſo nützlich ſie ſonſt ſein mag, keine Auskunft über die Urſachen ihrer Entſtehung giebt. Für Schimper's Standpunkt war das aber eigentlich kein Ueber- ſehen, denn wirkende Urſachen im Sinne der ächten Naturwiſſen- ſchaft, würde er bei der Erklärung der Pflanzenform wohl kaum zugelaſſen haben. Wie weit Schimper davon entfernt war, die Pflanzenformen für etwas in der Zeit Gewordenes, nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0193"n="181"/><fwplace="top"type="header">Metamorphoſenlehre und der Spiraltheorie.</fw><lb/>
durch Oppoſition gegen die Theorie erſt in das rechte Licht.<lb/>
Bei ihren Grundfehlern bleibt die <hirendition="#g">Schimper</hi>'ſche Theorie ſchon<lb/>
deßhalb eine der beachtenswertheſten Erſcheinungen in der Ge-<lb/>ſchichte der Morphologie, weil ſie überhaupt eine conſequent<lb/>
durchgeführte Theorie iſt. Wir möchten dieſelbe in unſerer<lb/>
Literatur ebenſowenig entbehren, als etwa die heutige Aſtronomie<lb/>
in ihrer Geſchichte die alte Theorie der Epicyklen beſeitigt<lb/>
wünſchen kann. Beide Theorien hatten das Verdienſt, die zu<lb/>
ihrer Zeit bekannten Thatſachen unter einander zu verbinden.</p><lb/><p>Der Grundfehler der Blattſtellungstheorie liegt viel tiefer,<lb/>
als es auf den erſten Anblick ſcheint. Es iſt auch hier die<lb/>
idealiſtiſche Auffaſſung der Natur, die von dem Cauſalnexus<lb/>
Nichts wiſſen will, weil ſie die organiſchen Formen für immer<lb/>
wiederkehrende Nachbildungen ewiger Ideen nimmt und dieſem<lb/>
platoniſchen Gedankenkreiſe entſprechend, die Abſtractionen des<lb/>
Verſtandes mit dem objektiven Weſen der Dinge verwechſelt.<lb/>
Dieſe Verwechslung aber zeigt ſich in der Lehre <hirendition="#g">Schimper</hi>'s<lb/>
darin, daß er die willkürlichen, wenn auch von ſeinem Standpunkt<lb/>
aus höchſt zweckmäßigen geometriſchen Conſtructionen, die er<lb/>
auf die Pflanze überträgt, für weſentliche Eigenſchaften der<lb/>
Pflanzen ſelbſt hält, daß er die vom Verſtande bewirkte Ver-<lb/>
knüpfung der Blätter durch eine Spirallinie für eine in der<lb/>
Natur der Pflanze liegende Tendenz nimmt. <hirendition="#g">Schimper</hi> über-<lb/>ſah bei ſeinen Conſtructionen, daß, weil ein Kreis durch Um-<lb/>
drehung eines Radius um einen ſeiner Endpunkte conſtruirt<lb/>
werden kann, daraus noch nicht folgt, daß kreisförmige Flächen<lb/>
in der Natur auf dieſe Weiſe wirklich entſtanden ſein müſſen,<lb/>
mit andern Worten, er überſah, daß die geometriſche Betrachtung<lb/>
räumlicher Anordnungen, ſo nützlich ſie ſonſt ſein mag, keine<lb/>
Auskunft über die Urſachen ihrer Entſtehung giebt. Für<lb/><hirendition="#g">Schimper</hi>'s Standpunkt war das aber eigentlich kein Ueber-<lb/>ſehen, denn wirkende Urſachen im Sinne der ächten Naturwiſſen-<lb/>ſchaft, würde er bei der Erklärung der Pflanzenform wohl kaum<lb/>
zugelaſſen haben. Wie weit <hirendition="#g">Schimper</hi> davon entfernt war,<lb/>
die Pflanzenformen für etwas in der Zeit Gewordenes, nach<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[181/0193]
Metamorphoſenlehre und der Spiraltheorie.
durch Oppoſition gegen die Theorie erſt in das rechte Licht.
Bei ihren Grundfehlern bleibt die Schimper'ſche Theorie ſchon
deßhalb eine der beachtenswertheſten Erſcheinungen in der Ge-
ſchichte der Morphologie, weil ſie überhaupt eine conſequent
durchgeführte Theorie iſt. Wir möchten dieſelbe in unſerer
Literatur ebenſowenig entbehren, als etwa die heutige Aſtronomie
in ihrer Geſchichte die alte Theorie der Epicyklen beſeitigt
wünſchen kann. Beide Theorien hatten das Verdienſt, die zu
ihrer Zeit bekannten Thatſachen unter einander zu verbinden.
Der Grundfehler der Blattſtellungstheorie liegt viel tiefer,
als es auf den erſten Anblick ſcheint. Es iſt auch hier die
idealiſtiſche Auffaſſung der Natur, die von dem Cauſalnexus
Nichts wiſſen will, weil ſie die organiſchen Formen für immer
wiederkehrende Nachbildungen ewiger Ideen nimmt und dieſem
platoniſchen Gedankenkreiſe entſprechend, die Abſtractionen des
Verſtandes mit dem objektiven Weſen der Dinge verwechſelt.
Dieſe Verwechslung aber zeigt ſich in der Lehre Schimper's
darin, daß er die willkürlichen, wenn auch von ſeinem Standpunkt
aus höchſt zweckmäßigen geometriſchen Conſtructionen, die er
auf die Pflanze überträgt, für weſentliche Eigenſchaften der
Pflanzen ſelbſt hält, daß er die vom Verſtande bewirkte Ver-
knüpfung der Blätter durch eine Spirallinie für eine in der
Natur der Pflanze liegende Tendenz nimmt. Schimper über-
ſah bei ſeinen Conſtructionen, daß, weil ein Kreis durch Um-
drehung eines Radius um einen ſeiner Endpunkte conſtruirt
werden kann, daraus noch nicht folgt, daß kreisförmige Flächen
in der Natur auf dieſe Weiſe wirklich entſtanden ſein müſſen,
mit andern Worten, er überſah, daß die geometriſche Betrachtung
räumlicher Anordnungen, ſo nützlich ſie ſonſt ſein mag, keine
Auskunft über die Urſachen ihrer Entſtehung giebt. Für
Schimper's Standpunkt war das aber eigentlich kein Ueber-
ſehen, denn wirkende Urſachen im Sinne der ächten Naturwiſſen-
ſchaft, würde er bei der Erklärung der Pflanzenform wohl kaum
zugelaſſen haben. Wie weit Schimper davon entfernt war,
die Pflanzenformen für etwas in der Zeit Gewordenes, nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.