Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Metamorphosenlehre und der Spiraltheorie. trachtungen der Scholastiker über das Principium individuationisim Gegensatz zu der von ihnen behaupteten Realität der Univer- salbegriffe, bis zu der gewöhnlichen Anwendung des Wortes in der alltäglichen Sprache, wo ein einzelner Mensch oder ein ein- zelner Baum und dergl. als Individuum bezeichnet wird, liegen die Weltanschauungen verschiedener Jahrtausende, wie ja über- haupt Sinn und Bedeutung alter Worte sich ändern, nicht selten geradezu in ihr Gegentheil umschlagen. Bei dem nominalistischen Standpunct der neueren Naturwissenschaft hat dieß wenig zu bedeuten, weil diese die Worte und Begriffe als bloße Werkzeuge der gegenseitigen Verständigung betrachtet, in den Worten und Begriffen selbst niemals einen anderen Sinn sucht, als den man vorher absichtlich hineingelegt hat. Ganz anders verfährt Braun, indem er aus der Vergleichung der mannigfaltigsten Vegetations- erscheinungen, aus der Kritik früherer Ansichten über das Pflanzen- individuum einen tieferen Sinn nachzuweisen sucht, der mit die- sem Wort verbunden werden müsse. Uebrigens ist die Untersuchung des Individuums nur der Der Gedankengang bei der Aufsuchung dessen, was man Metamorphoſenlehre und der Spiraltheorie. trachtungen der Scholaſtiker über das Principium individuationisim Gegenſatz zu der von ihnen behaupteten Realität der Univer- ſalbegriffe, bis zu der gewöhnlichen Anwendung des Wortes in der alltäglichen Sprache, wo ein einzelner Menſch oder ein ein- zelner Baum und dergl. als Individuum bezeichnet wird, liegen die Weltanſchauungen verſchiedener Jahrtauſende, wie ja über- haupt Sinn und Bedeutung alter Worte ſich ändern, nicht ſelten geradezu in ihr Gegentheil umſchlagen. Bei dem nominaliſtiſchen Standpunct der neueren Naturwiſſenſchaft hat dieß wenig zu bedeuten, weil dieſe die Worte und Begriffe als bloße Werkzeuge der gegenſeitigen Verſtändigung betrachtet, in den Worten und Begriffen ſelbſt niemals einen anderen Sinn ſucht, als den man vorher abſichtlich hineingelegt hat. Ganz anders verfährt Braun, indem er aus der Vergleichung der mannigfaltigſten Vegetations- erſcheinungen, aus der Kritik früherer Anſichten über das Pflanzen- individuum einen tieferen Sinn nachzuweiſen ſucht, der mit die- ſem Wort verbunden werden müſſe. Uebrigens iſt die Unterſuchung des Individuums nur der Der Gedankengang bei der Aufſuchung deſſen, was man <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="191"/><fw place="top" type="header">Metamorphoſenlehre und der Spiraltheorie.</fw><lb/> trachtungen der Scholaſtiker über das Principium individuationis<lb/> im Gegenſatz zu der von ihnen behaupteten Realität der Univer-<lb/> ſalbegriffe, bis zu der gewöhnlichen Anwendung des Wortes in<lb/> der alltäglichen Sprache, wo ein einzelner Menſch oder ein ein-<lb/> zelner Baum und dergl. als Individuum bezeichnet wird, liegen<lb/> die Weltanſchauungen verſchiedener Jahrtauſende, wie ja über-<lb/> haupt Sinn und Bedeutung alter Worte ſich ändern, nicht ſelten<lb/> geradezu in ihr Gegentheil umſchlagen. Bei dem nominaliſtiſchen<lb/> Standpunct der neueren Naturwiſſenſchaft hat dieß wenig zu<lb/> bedeuten, weil dieſe die Worte und Begriffe als bloße Werkzeuge<lb/> der gegenſeitigen Verſtändigung betrachtet, in den Worten und<lb/> Begriffen ſelbſt niemals einen anderen Sinn ſucht, als den man<lb/> vorher abſichtlich hineingelegt hat. Ganz anders verfährt <hi rendition="#g">Braun</hi>,<lb/> indem er aus der Vergleichung der mannigfaltigſten Vegetations-<lb/> erſcheinungen, aus der Kritik früherer Anſichten über das Pflanzen-<lb/> individuum einen tieferen Sinn nachzuweiſen ſucht, der mit die-<lb/> ſem Wort verbunden werden müſſe.</p><lb/> <p>Uebrigens iſt die Unterſuchung des Individuums nur der<lb/> Faden, an welchem ſich die Reflexionen <hi rendition="#g">Braun</hi>'s hinziehen; im<lb/> Laufe derſelben werden noch einmal die Grundſätze der teleolo-<lb/> giſchen Naturphiloſophie dargeſtellt und ihr Gegenſatz gegen<lb/> die moderne Naturwiſſenſchaft hervorgehoben, wobei aber freilich<lb/> die letztere wieder ſtarken Mißverſtändniſſen unterliegt, wenn ſie<lb/> als materialiſtiſch, ihre Atome als todte, ihre Kräfte als blinde<lb/> bezeichnet werden. Daß die Geſchichte der Philoſophie außer<lb/><hi rendition="#g">Ariſtoteles</hi> auch noch einen <hi rendition="#g">Bakon</hi>, <hi rendition="#g">Locke</hi>, <hi rendition="#g">Kant</hi> aufzu-<lb/> weiſen hat, daß ſogar die Frage nach dem Individuum ſchon<lb/> von den Scholaſtikern behandelt worden war, würde man nach<lb/><hi rendition="#g">Braun</hi>'s Darſtellung kaum vermuthen. Die Berückſichtigung<lb/> auch des anderen Standpunctes wäre aber um ſo erſpießlicher<lb/> geweſen, als der Verfaſſer im Beginn ſeiner Abhandlung die<lb/> Anſicht ausſpricht, die Lehre vom Individuum gehöre an den<lb/> Eingang der Botanik, wogegen man allerdings auch wohl behaupten<lb/> könnte, ſie ſei überhaupt ganz überflüßig.</p><lb/> <p>Der Gedankengang bei der Aufſuchung deſſen, was man<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0203]
Metamorphoſenlehre und der Spiraltheorie.
trachtungen der Scholaſtiker über das Principium individuationis
im Gegenſatz zu der von ihnen behaupteten Realität der Univer-
ſalbegriffe, bis zu der gewöhnlichen Anwendung des Wortes in
der alltäglichen Sprache, wo ein einzelner Menſch oder ein ein-
zelner Baum und dergl. als Individuum bezeichnet wird, liegen
die Weltanſchauungen verſchiedener Jahrtauſende, wie ja über-
haupt Sinn und Bedeutung alter Worte ſich ändern, nicht ſelten
geradezu in ihr Gegentheil umſchlagen. Bei dem nominaliſtiſchen
Standpunct der neueren Naturwiſſenſchaft hat dieß wenig zu
bedeuten, weil dieſe die Worte und Begriffe als bloße Werkzeuge
der gegenſeitigen Verſtändigung betrachtet, in den Worten und
Begriffen ſelbſt niemals einen anderen Sinn ſucht, als den man
vorher abſichtlich hineingelegt hat. Ganz anders verfährt Braun,
indem er aus der Vergleichung der mannigfaltigſten Vegetations-
erſcheinungen, aus der Kritik früherer Anſichten über das Pflanzen-
individuum einen tieferen Sinn nachzuweiſen ſucht, der mit die-
ſem Wort verbunden werden müſſe.
Uebrigens iſt die Unterſuchung des Individuums nur der
Faden, an welchem ſich die Reflexionen Braun's hinziehen; im
Laufe derſelben werden noch einmal die Grundſätze der teleolo-
giſchen Naturphiloſophie dargeſtellt und ihr Gegenſatz gegen
die moderne Naturwiſſenſchaft hervorgehoben, wobei aber freilich
die letztere wieder ſtarken Mißverſtändniſſen unterliegt, wenn ſie
als materialiſtiſch, ihre Atome als todte, ihre Kräfte als blinde
bezeichnet werden. Daß die Geſchichte der Philoſophie außer
Ariſtoteles auch noch einen Bakon, Locke, Kant aufzu-
weiſen hat, daß ſogar die Frage nach dem Individuum ſchon
von den Scholaſtikern behandelt worden war, würde man nach
Braun's Darſtellung kaum vermuthen. Die Berückſichtigung
auch des anderen Standpunctes wäre aber um ſo erſpießlicher
geweſen, als der Verfaſſer im Beginn ſeiner Abhandlung die
Anſicht ausſpricht, die Lehre vom Individuum gehöre an den
Eingang der Botanik, wogegen man allerdings auch wohl behaupten
könnte, ſie ſei überhaupt ganz überflüßig.
Der Gedankengang bei der Aufſuchung deſſen, was man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |