Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Morphologie unter dem Einfluß der
tungen verbunden sind, so daß hinwiederum Gattungen und
Arten der alten Welt verschwinden, während neue an ihre Stelle
treten. In allem diesem Wechsel aber spricht sich nicht der bloße
Zufall einerseits zerstörender, andererseits neuen Boden für das
Gedeihen der organischen Natur gründender Erderschütterungen
aus, sondern vielmehr bestimmte, bis in das Einzelne durch-
greifende Gesetze der Entwicklung des organischen Lebens." Dem
gegenüber aber finden wir am Schluß der Abhandlung über die
Polyembryonie, welche kurz vor dem Erscheinen von Darwin's
epochemachendem Werk geschrieben wurde, einen Satz, der die
Annahme der Verwandlung der Arten als sehr zweifelhaft
erscheinen läßt, indem es (p. 257) heißt: "Kann man, wenn
man überhaupt einen organischen Zusammenhang in der Entwick-
lungsgeschichte der Pflanzenformen anzunehmen berechtigt sein
sollte, sich vorstellen, daß der Typus der Moose sowohl, als der
der Farne aus der Algenform hervorgegangen sei, oder sollte
umgekehrt die Algenform den Moosen und Farnen den Ursprung
verdanken?"

Die hier zur Bezeichnung von Braun's naturphilosophi-
schem Standpunct angeführten Sätze geben noch keine Vorstellung
von der Art, wie dieselben nun in der Darstellung der That-
sachen bei der Anordnung des empirischen Materials das Ganze
durchdringen, was zu veranschaulichen natürlich nicht wohl
Gegenstand eines kurzen Referates sein kann. Noch schärfer als
in der Verjüngung tritt Braun's Auffassungsweise in einer drei
Jahre später erschienenen Abhandlung "das Individuum der
Pflanze in seinem Verhältniß zur Species, Generationsfolge,
Generationswechsel und Generationstheilung der Pflanze" 1852
und 1853 hervor. Wie in dem vorhin genannten Werk zu
dem Worte Verjüngung, so wird hier zu dem Worte Individuum
der Begriff aufgesucht. Eine in der That schwierige Aufgabe,
wenn man bedenkt, wie vielerlei Bedeutungen man gerade diesem
Worte im Lauf der Zeiten beigelegt hat; zwischen den Indivi-
duen oder Atomen des Epikur, den Individuen oder Monaden
des Leibnitz und den Atomen der modernen Chemie, den Be-

Die Morphologie unter dem Einfluß der
tungen verbunden ſind, ſo daß hinwiederum Gattungen und
Arten der alten Welt verſchwinden, während neue an ihre Stelle
treten. In allem dieſem Wechſel aber ſpricht ſich nicht der bloße
Zufall einerſeits zerſtörender, andererſeits neuen Boden für das
Gedeihen der organiſchen Natur gründender Erderſchütterungen
aus, ſondern vielmehr beſtimmte, bis in das Einzelne durch-
greifende Geſetze der Entwicklung des organiſchen Lebens.“ Dem
gegenüber aber finden wir am Schluß der Abhandlung über die
Polyembryonie, welche kurz vor dem Erſcheinen von Darwin's
epochemachendem Werk geſchrieben wurde, einen Satz, der die
Annahme der Verwandlung der Arten als ſehr zweifelhaft
erſcheinen läßt, indem es (p. 257) heißt: „Kann man, wenn
man überhaupt einen organiſchen Zuſammenhang in der Entwick-
lungsgeſchichte der Pflanzenformen anzunehmen berechtigt ſein
ſollte, ſich vorſtellen, daß der Typus der Mooſe ſowohl, als der
der Farne aus der Algenform hervorgegangen ſei, oder ſollte
umgekehrt die Algenform den Mooſen und Farnen den Urſprung
verdanken?“

Die hier zur Bezeichnung von Braun's naturphiloſophi-
ſchem Standpunct angeführten Sätze geben noch keine Vorſtellung
von der Art, wie dieſelben nun in der Darſtellung der That-
ſachen bei der Anordnung des empiriſchen Materials das Ganze
durchdringen, was zu veranſchaulichen natürlich nicht wohl
Gegenſtand eines kurzen Referates ſein kann. Noch ſchärfer als
in der Verjüngung tritt Braun's Auffaſſungsweiſe in einer drei
Jahre ſpäter erſchienenen Abhandlung „das Individuum der
Pflanze in ſeinem Verhältniß zur Species, Generationsfolge,
Generationswechſel und Generationstheilung der Pflanze“ 1852
und 1853 hervor. Wie in dem vorhin genannten Werk zu
dem Worte Verjüngung, ſo wird hier zu dem Worte Individuum
der Begriff aufgeſucht. Eine in der That ſchwierige Aufgabe,
wenn man bedenkt, wie vielerlei Bedeutungen man gerade dieſem
Worte im Lauf der Zeiten beigelegt hat; zwiſchen den Indivi-
duen oder Atomen des Epikur, den Individuen oder Monaden
des Leibnitz und den Atomen der modernen Chemie, den Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="190"/><fw place="top" type="header">Die Morphologie unter dem Einfluß der</fw><lb/>
tungen verbunden &#x017F;ind, &#x017F;o daß hinwiederum Gattungen und<lb/>
Arten der alten Welt ver&#x017F;chwinden, während neue an ihre Stelle<lb/>
treten. In allem die&#x017F;em Wech&#x017F;el aber &#x017F;pricht &#x017F;ich nicht der bloße<lb/>
Zufall einer&#x017F;eits zer&#x017F;törender, anderer&#x017F;eits neuen Boden für das<lb/>
Gedeihen der organi&#x017F;chen Natur gründender Erder&#x017F;chütterungen<lb/>
aus, &#x017F;ondern vielmehr be&#x017F;timmte, bis in das Einzelne durch-<lb/>
greifende Ge&#x017F;etze der Entwicklung des organi&#x017F;chen Lebens.&#x201C; Dem<lb/>
gegenüber aber finden wir am Schluß der Abhandlung über die<lb/>
Polyembryonie, welche kurz vor dem Er&#x017F;cheinen von <hi rendition="#g">Darwin</hi>'s<lb/>
epochemachendem Werk ge&#x017F;chrieben wurde, einen Satz, der die<lb/>
Annahme der Verwandlung der Arten als &#x017F;ehr zweifelhaft<lb/>
er&#x017F;cheinen läßt, indem es (<hi rendition="#aq">p.</hi> 257) heißt: &#x201E;Kann man, wenn<lb/>
man überhaupt einen organi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang in der Entwick-<lb/>
lungsge&#x017F;chichte der Pflanzenformen anzunehmen berechtigt &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;ollte, &#x017F;ich vor&#x017F;tellen, daß der Typus der Moo&#x017F;e &#x017F;owohl, als der<lb/>
der Farne aus der Algenform hervorgegangen &#x017F;ei, oder &#x017F;ollte<lb/>
umgekehrt die Algenform den Moo&#x017F;en und Farnen den Ur&#x017F;prung<lb/>
verdanken?&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die hier zur Bezeichnung von <hi rendition="#g">Braun</hi>'s naturphilo&#x017F;ophi-<lb/>
&#x017F;chem Standpunct angeführten Sätze geben noch keine Vor&#x017F;tellung<lb/>
von der Art, wie die&#x017F;elben nun in der Dar&#x017F;tellung der That-<lb/>
&#x017F;achen bei der Anordnung des empiri&#x017F;chen Materials das Ganze<lb/>
durchdringen, was zu veran&#x017F;chaulichen natürlich nicht wohl<lb/>
Gegen&#x017F;tand eines kurzen Referates &#x017F;ein kann. Noch &#x017F;chärfer als<lb/>
in der Verjüngung tritt <hi rendition="#g">Braun</hi>'s Auffa&#x017F;&#x017F;ungswei&#x017F;e in einer drei<lb/>
Jahre &#x017F;päter er&#x017F;chienenen Abhandlung &#x201E;das Individuum der<lb/>
Pflanze in &#x017F;einem Verhältniß zur Species, Generationsfolge,<lb/>
Generationswech&#x017F;el und Generationstheilung der Pflanze&#x201C; 1852<lb/>
und 1853 hervor. Wie in dem vorhin genannten Werk zu<lb/>
dem Worte Verjüngung, &#x017F;o wird hier zu dem Worte Individuum<lb/>
der Begriff aufge&#x017F;ucht. Eine in der That &#x017F;chwierige Aufgabe,<lb/>
wenn man bedenkt, wie vielerlei Bedeutungen man gerade die&#x017F;em<lb/>
Worte im Lauf der Zeiten beigelegt hat; zwi&#x017F;chen den Indivi-<lb/>
duen oder Atomen des <hi rendition="#g">Epikur</hi>, den Individuen oder Monaden<lb/>
des <hi rendition="#g">Leibnitz</hi> und den Atomen der modernen Chemie, den Be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0202] Die Morphologie unter dem Einfluß der tungen verbunden ſind, ſo daß hinwiederum Gattungen und Arten der alten Welt verſchwinden, während neue an ihre Stelle treten. In allem dieſem Wechſel aber ſpricht ſich nicht der bloße Zufall einerſeits zerſtörender, andererſeits neuen Boden für das Gedeihen der organiſchen Natur gründender Erderſchütterungen aus, ſondern vielmehr beſtimmte, bis in das Einzelne durch- greifende Geſetze der Entwicklung des organiſchen Lebens.“ Dem gegenüber aber finden wir am Schluß der Abhandlung über die Polyembryonie, welche kurz vor dem Erſcheinen von Darwin's epochemachendem Werk geſchrieben wurde, einen Satz, der die Annahme der Verwandlung der Arten als ſehr zweifelhaft erſcheinen läßt, indem es (p. 257) heißt: „Kann man, wenn man überhaupt einen organiſchen Zuſammenhang in der Entwick- lungsgeſchichte der Pflanzenformen anzunehmen berechtigt ſein ſollte, ſich vorſtellen, daß der Typus der Mooſe ſowohl, als der der Farne aus der Algenform hervorgegangen ſei, oder ſollte umgekehrt die Algenform den Mooſen und Farnen den Urſprung verdanken?“ Die hier zur Bezeichnung von Braun's naturphiloſophi- ſchem Standpunct angeführten Sätze geben noch keine Vorſtellung von der Art, wie dieſelben nun in der Darſtellung der That- ſachen bei der Anordnung des empiriſchen Materials das Ganze durchdringen, was zu veranſchaulichen natürlich nicht wohl Gegenſtand eines kurzen Referates ſein kann. Noch ſchärfer als in der Verjüngung tritt Braun's Auffaſſungsweiſe in einer drei Jahre ſpäter erſchienenen Abhandlung „das Individuum der Pflanze in ſeinem Verhältniß zur Species, Generationsfolge, Generationswechſel und Generationstheilung der Pflanze“ 1852 und 1853 hervor. Wie in dem vorhin genannten Werk zu dem Worte Verjüngung, ſo wird hier zu dem Worte Individuum der Begriff aufgeſucht. Eine in der That ſchwierige Aufgabe, wenn man bedenkt, wie vielerlei Bedeutungen man gerade dieſem Worte im Lauf der Zeiten beigelegt hat; zwiſchen den Indivi- duen oder Atomen des Epikur, den Individuen oder Monaden des Leibnitz und den Atomen der modernen Chemie, den Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/202
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/202>, abgerufen am 21.11.2024.