Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Morphologie und Systematik unter dem Einfluß der und seine 1847 erschienenen "neuen Algensysteme" sowie die1849 publicirten "Gattungen einzelliger Algen" waren die ersten und erfolgreichen Versuche, auf diesem bisher zwar nicht vernach- lässigtem aber seit Vaucher nicht mehr methodisch bearbeitetem Gebiet ernste Forschung dem bloßen Sammeleifer entgegenzu- stellen; in diesem Sinne brachte auch Alexander Braun in seiner Verjüngung ein reiches Material neuer Beobachtungen über die Lebensweise und die damit eng verknüpften morpholo- gischen Verhältnisse der Algen, Arbeiten, denen sich in den näch- sten Jahren die wichtigen Untersuchungen von Thuret, Prings- heim, De Bary u. a. anschlossen, auf die ich weiter unten zurückkomme. Noch bevor die Untersuchung der Algen und bald darauf Unter den Kryptogamen waren die Muscineen und Gefäß- 1) Casimir Christoph Schmidel geb. 1718, gest. 1792 war Professor
der Medizin in Erlangen; er beschrieb zuerst die Sexualorgane verschiedener Lebermoose. Morphologie und Syſtematik unter dem Einfluß der und ſeine 1847 erſchienenen „neuen Algenſyſteme“ ſowie die1849 publicirten „Gattungen einzelliger Algen“ waren die erſten und erfolgreichen Verſuche, auf dieſem bisher zwar nicht vernach- läſſigtem aber ſeit Vaucher nicht mehr methodiſch bearbeitetem Gebiet ernſte Forſchung dem bloßen Sammeleifer entgegenzu- ſtellen; in dieſem Sinne brachte auch Alexander Braun in ſeiner Verjüngung ein reiches Material neuer Beobachtungen über die Lebensweiſe und die damit eng verknüpften morpholo- giſchen Verhältniſſe der Algen, Arbeiten, denen ſich in den näch- ſten Jahren die wichtigen Unterſuchungen von Thuret, Prings- heim, De Bary u. a. anſchloſſen, auf die ich weiter unten zurückkomme. Noch bevor die Unterſuchung der Algen und bald darauf Unter den Kryptogamen waren die Muscineen und Gefäß- 1) Caſimir Chriſtoph Schmidel geb. 1718, geſt. 1792 war Profeſſor
der Medizin in Erlangen; er beſchrieb zuerſt die Sexualorgane verſchiedener Lebermooſe. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0224" n="212"/><fw place="top" type="header">Morphologie und Syſtematik unter dem Einfluß der</fw><lb/> und ſeine 1847 erſchienenen „neuen Algenſyſteme“ ſowie die<lb/> 1849 publicirten „Gattungen einzelliger Algen“ waren die erſten<lb/> und erfolgreichen Verſuche, auf dieſem bisher zwar nicht vernach-<lb/> läſſigtem aber ſeit <hi rendition="#g">Vaucher</hi> nicht mehr methodiſch bearbeitetem<lb/> Gebiet ernſte Forſchung dem bloßen Sammeleifer entgegenzu-<lb/> ſtellen; in dieſem Sinne brachte auch <hi rendition="#g">Alexander Braun</hi> in<lb/> ſeiner Verjüngung ein reiches Material neuer Beobachtungen<lb/> über die Lebensweiſe und die damit eng verknüpften morpholo-<lb/> giſchen Verhältniſſe der Algen, Arbeiten, denen ſich in den näch-<lb/> ſten Jahren die wichtigen Unterſuchungen von <hi rendition="#g">Thuret</hi>, <hi rendition="#g">Prings</hi>-<lb/><hi rendition="#g">heim</hi>, <hi rendition="#g">De Bary</hi> u. a. anſchloſſen, auf die ich weiter unten<lb/> zurückkomme.</p><lb/> <p>Noch bevor die Unterſuchung der Algen und bald darauf<lb/> auch die der Pilze zu ihren großen Ergebniſſen führte, erfuhr<lb/> aber die Syſtematik der höheren Pflanzen eine tiefgreifende Um-<lb/> geſtaltung durch die methodiſch durchgeführte Embryologie der<lb/> Muscineen und Gefäßkryptogamen.</p><lb/> <p>Unter den Kryptogamen waren die Muscineen und Gefäß-<lb/> kryptogamen ſeit dem vorigen Jahrhundert vielfach von guten<lb/> Beobachtern ſorgfältig ſtudirt worden; auch ohne in das Eigen-<lb/> thümliche ihrer Organiſation tiefer einzudringen, hatten die Syſte-<lb/> matiker die Arten und Gattungen, die Familien und ſelbſt<lb/> höheren Abtheilungen dieſer Gruppen leidlich in Ordnung<lb/> gebracht; ſchon lagen umfangreiche, ſyſtematiſch geordnete Cataloge<lb/> dieſer Pflanzen vor, auch hatte man verſucht, von den bei den<lb/> Phanerogamen geltenden Geſichtspuncten aus ſich über die mor-<lb/> phologiſche Gliederung der Muscineen und Gefäßkryptogamen zu<lb/> orientiren; für die erſteren lagen ſelbſt ſchon aus dem vorigen<lb/> Jahrhundert recht ſchätzenswerthe Arbeiten von <hi rendition="#g">Schmidel</hi><note place="foot" n="1)">Caſimir Chriſtoph <hi rendition="#g">Schmidel</hi> geb. 1718, geſt. 1792 war Profeſſor<lb/> der Medizin in Erlangen; er beſchrieb zuerſt die Sexualorgane verſchiedener<lb/> Lebermooſe.</note><lb/> 1750 über die Lebermooſe, ganz beſonders aber von <hi rendition="#g">Hedwig</hi><lb/> über die Laubmooſe 1782 vor, denen ſich 1835 ausführliche<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0224]
Morphologie und Syſtematik unter dem Einfluß der
und ſeine 1847 erſchienenen „neuen Algenſyſteme“ ſowie die
1849 publicirten „Gattungen einzelliger Algen“ waren die erſten
und erfolgreichen Verſuche, auf dieſem bisher zwar nicht vernach-
läſſigtem aber ſeit Vaucher nicht mehr methodiſch bearbeitetem
Gebiet ernſte Forſchung dem bloßen Sammeleifer entgegenzu-
ſtellen; in dieſem Sinne brachte auch Alexander Braun in
ſeiner Verjüngung ein reiches Material neuer Beobachtungen
über die Lebensweiſe und die damit eng verknüpften morpholo-
giſchen Verhältniſſe der Algen, Arbeiten, denen ſich in den näch-
ſten Jahren die wichtigen Unterſuchungen von Thuret, Prings-
heim, De Bary u. a. anſchloſſen, auf die ich weiter unten
zurückkomme.
Noch bevor die Unterſuchung der Algen und bald darauf
auch die der Pilze zu ihren großen Ergebniſſen führte, erfuhr
aber die Syſtematik der höheren Pflanzen eine tiefgreifende Um-
geſtaltung durch die methodiſch durchgeführte Embryologie der
Muscineen und Gefäßkryptogamen.
Unter den Kryptogamen waren die Muscineen und Gefäß-
kryptogamen ſeit dem vorigen Jahrhundert vielfach von guten
Beobachtern ſorgfältig ſtudirt worden; auch ohne in das Eigen-
thümliche ihrer Organiſation tiefer einzudringen, hatten die Syſte-
matiker die Arten und Gattungen, die Familien und ſelbſt
höheren Abtheilungen dieſer Gruppen leidlich in Ordnung
gebracht; ſchon lagen umfangreiche, ſyſtematiſch geordnete Cataloge
dieſer Pflanzen vor, auch hatte man verſucht, von den bei den
Phanerogamen geltenden Geſichtspuncten aus ſich über die mor-
phologiſche Gliederung der Muscineen und Gefäßkryptogamen zu
orientiren; für die erſteren lagen ſelbſt ſchon aus dem vorigen
Jahrhundert recht ſchätzenswerthe Arbeiten von Schmidel 1)
1750 über die Lebermooſe, ganz beſonders aber von Hedwig
über die Laubmooſe 1782 vor, denen ſich 1835 ausführliche
1) Caſimir Chriſtoph Schmidel geb. 1718, geſt. 1792 war Profeſſor
der Medizin in Erlangen; er beſchrieb zuerſt die Sexualorgane verſchiedener
Lebermooſe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |