Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Einleitung. mußten; so z. B. die merkwürdigen embryologischen Beziehungen,welche Hofmeister 1851 zwischen den Angiospermen, Gymnos- permen, Gefäßkryptogamen und Muscineen aufdeckte; auch ver- trug es sich schlecht mit dem Schöpfungsplan der Systematiker, daß die physiologisch-biologischen Eigenschaften einerseits, die mor- phologisch-systematischen Charaktere andrerseits gewöhnlich ganz unabhängig von einander sind. So trat mehr und mehr ein Widerspruch zwischen der eigentlich wissenschaftlichen Forschung und den theoretischen Ansichten der Systematiker hervor und wer sich mit Beidem beschäftigte, konnte sich eines peinlichen Gefühls der Unsicherheit auf diesem Gebiete nicht erwehren. Dieses aber entsprang aus dem Dogma der Constanz der Arten und der darausfolgenden Unmöglichkeit, den Begriff der Verwandtschaft wissenschaftlich zu definiren. Diesem Zustand machte endlich 1859 Darwin's erstes Darwin's Theorie hat vor Allem das historische Verdienst, Einleitung. mußten; ſo z. B. die merkwürdigen embryologiſchen Beziehungen,welche Hofmeiſter 1851 zwiſchen den Angiospermen, Gymnos- permen, Gefäßkryptogamen und Muscineen aufdeckte; auch ver- trug es ſich ſchlecht mit dem Schöpfungsplan der Syſtematiker, daß die phyſiologiſch-biologiſchen Eigenſchaften einerſeits, die mor- phologiſch-ſyſtematiſchen Charaktere andrerſeits gewöhnlich ganz unabhängig von einander ſind. So trat mehr und mehr ein Widerſpruch zwiſchen der eigentlich wiſſenſchaftlichen Forſchung und den theoretiſchen Anſichten der Syſtematiker hervor und wer ſich mit Beidem beſchäftigte, konnte ſich eines peinlichen Gefühls der Unſicherheit auf dieſem Gebiete nicht erwehren. Dieſes aber entſprang aus dem Dogma der Conſtanz der Arten und der darausfolgenden Unmöglichkeit, den Begriff der Verwandtſchaft wiſſenſchaftlich zu definiren. Dieſem Zuſtand machte endlich 1859 Darwin's erſtes Darwin's Theorie hat vor Allem das hiſtoriſche Verdienſt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0024" n="12"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/> mußten; ſo z. B. die merkwürdigen embryologiſchen Beziehungen,<lb/> welche <hi rendition="#g">Hofmeiſter</hi> 1851 zwiſchen den Angiospermen, Gymnos-<lb/> permen, Gefäßkryptogamen und Muscineen aufdeckte; auch ver-<lb/> trug es ſich ſchlecht mit dem Schöpfungsplan der Syſtematiker,<lb/> daß die phyſiologiſch-biologiſchen Eigenſchaften einerſeits, die mor-<lb/> phologiſch-ſyſtematiſchen Charaktere andrerſeits gewöhnlich ganz<lb/> unabhängig von einander ſind. So trat mehr und mehr ein<lb/> Widerſpruch zwiſchen der eigentlich wiſſenſchaftlichen Forſchung<lb/> und den theoretiſchen Anſichten der Syſtematiker hervor und wer<lb/> ſich mit Beidem beſchäftigte, konnte ſich eines peinlichen Gefühls<lb/> der Unſicherheit auf dieſem Gebiete nicht erwehren. Dieſes aber<lb/> entſprang aus dem Dogma der Conſtanz der Arten und der<lb/> darausfolgenden Unmöglichkeit, den Begriff der Verwandtſchaft<lb/> wiſſenſchaftlich zu definiren.</p><lb/> <p>Dieſem Zuſtand machte endlich 1859 <hi rendition="#g">Darwin</hi>'s erſtes<lb/> und beſtes Buch über die Entſtehung der Arten ein Ende; aus<lb/> unzähligen zum Theil neuen, meiſt längſt bekannten Thatſachen<lb/> zeigte er, daß von einer Conſtanz der Arten überhaupt nicht die<lb/> Rede ſein könne, daß ſie nicht ein Ergebniß genauer Beobachtung,<lb/> ſondern ein der Beobachtung widerſprechender Glaubensartikel<lb/> ſei. War dies einmal feſtgeſtellt, ſo ergab ſich der richtige Be-<lb/> griff für das, was man bisher nur im figürlichen Sinne Ver-<lb/> wandtſchaft genannt hatte, faſt von ſelbſt: Die im natürlichen<lb/> Syſtem ausgedrückten Verwandtſchaftsgrade bezeichneten die ver-<lb/> ſchiedenen Grade der Abſtammung variirender Nachkommen gemein-<lb/> ſamer Ureltern; aus der figürlich angenommenen Verwandtſchaft<lb/> wurde echte Blutsverwandtſchaft, das natürliche Syſtem wurde<lb/> ein Bild des Stammbaumes des Pflanzenreichs. Mit dieſen<lb/> Sätzen war das alte Problem gelöſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Darwin</hi>'s Theorie hat vor Allem das hiſtoriſche Verdienſt,<lb/> Klarheit an die Stelle der Unklarheit, ein naturwiſſenſchaftliches<lb/> Prinzip an die Stelle ſcholaſtiſcher Denkweiſe auf dem Gebiet<lb/> der Syſtematik und Morphologie geſetzt zu haben. Dies that<lb/><hi rendition="#g">Darwin</hi> jedoch nicht im Gegenſatz zur geſchichtlichen Entwicklung<lb/> unſerer Wiſſenſchaft oder unabhängig von ihr; vielmehr beſteht<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0024]
Einleitung.
mußten; ſo z. B. die merkwürdigen embryologiſchen Beziehungen,
welche Hofmeiſter 1851 zwiſchen den Angiospermen, Gymnos-
permen, Gefäßkryptogamen und Muscineen aufdeckte; auch ver-
trug es ſich ſchlecht mit dem Schöpfungsplan der Syſtematiker,
daß die phyſiologiſch-biologiſchen Eigenſchaften einerſeits, die mor-
phologiſch-ſyſtematiſchen Charaktere andrerſeits gewöhnlich ganz
unabhängig von einander ſind. So trat mehr und mehr ein
Widerſpruch zwiſchen der eigentlich wiſſenſchaftlichen Forſchung
und den theoretiſchen Anſichten der Syſtematiker hervor und wer
ſich mit Beidem beſchäftigte, konnte ſich eines peinlichen Gefühls
der Unſicherheit auf dieſem Gebiete nicht erwehren. Dieſes aber
entſprang aus dem Dogma der Conſtanz der Arten und der
darausfolgenden Unmöglichkeit, den Begriff der Verwandtſchaft
wiſſenſchaftlich zu definiren.
Dieſem Zuſtand machte endlich 1859 Darwin's erſtes
und beſtes Buch über die Entſtehung der Arten ein Ende; aus
unzähligen zum Theil neuen, meiſt längſt bekannten Thatſachen
zeigte er, daß von einer Conſtanz der Arten überhaupt nicht die
Rede ſein könne, daß ſie nicht ein Ergebniß genauer Beobachtung,
ſondern ein der Beobachtung widerſprechender Glaubensartikel
ſei. War dies einmal feſtgeſtellt, ſo ergab ſich der richtige Be-
griff für das, was man bisher nur im figürlichen Sinne Ver-
wandtſchaft genannt hatte, faſt von ſelbſt: Die im natürlichen
Syſtem ausgedrückten Verwandtſchaftsgrade bezeichneten die ver-
ſchiedenen Grade der Abſtammung variirender Nachkommen gemein-
ſamer Ureltern; aus der figürlich angenommenen Verwandtſchaft
wurde echte Blutsverwandtſchaft, das natürliche Syſtem wurde
ein Bild des Stammbaumes des Pflanzenreichs. Mit dieſen
Sätzen war das alte Problem gelöſt.
Darwin's Theorie hat vor Allem das hiſtoriſche Verdienſt,
Klarheit an die Stelle der Unklarheit, ein naturwiſſenſchaftliches
Prinzip an die Stelle ſcholaſtiſcher Denkweiſe auf dem Gebiet
der Syſtematik und Morphologie geſetzt zu haben. Dies that
Darwin jedoch nicht im Gegenſatz zur geſchichtlichen Entwicklung
unſerer Wiſſenſchaft oder unabhängig von ihr; vielmehr beſteht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |