Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
scheidung der äußeren Organe der Blatt- und Stengelformen
und wie mißlich es trotzdem noch um die Unterscheidung der
kleineren Blüthen- und Fruchttheile aussah, wurde bereits im
ersten Buch hervorgehoben.

Durch die Erfindung des Mikroskops wurde das Auge nicht
bloß befähigt, kleine Dinge groß, das unsichtbar Kleine überhaupt
zu sehen; vielmehr war mit dem Gebrauch der Vergrößerungs-
gläser noch ein ganz anderer Vortheil verbunden; man lernte über-
haupt erst wissenschaftlich und genau sehen; indem man das Auge
mit einem Vergrößerungsglas bewaffnete, concentrirte sich die Auf-
merksamkeit auf bestimmte Puncte des Objectes; das Gesehene war
zum Theil undeutlich und immer nur ein kleiner Theil des
ganzen Objects; der Wahrnehmung des Sehnerven mußte sich
ein absichtliches und intensives Nachdenken beigesellen, um das
mit dem Vergrößerungsglas stückweise beobachtete Object auch
dem geistigen Auge in seinem innern Zusammenhange klar zu
machen; so wurde erst durch die Bewaffnung mit dem Mikroskop
das Auge sebst zu einem wissenschaftlichen Instrument, welches
nicht mehr mit leichtsinniger Bewegung über die Objecte hineilt,
sondern von dem Verstand des Beobachters in strenge Zucht ge-
nommen und zu methodischer Arbeit angehalten wurde. Schon
der Philosoph Christian Wolff machte (1721) die sehr
richtige Bemerkung, daß man das, was man einmal mit dem
Mikroskop gesehen hat, dann auch häufig mit dem unbewaffneten
Auge unterscheiden könne und diese von jedem Mikroskopiker ge-
machte Erfahrung beweist hinlänglich die gewissermaßen erziehende
und dressirende Wirkung, welche das Mikroskop auf das Auge
ausübt. Diese merkwürdige Thatsache tritt auch in anderer
Weise noch hervor; wir sahen in der Geschichte der Systematik
und Morphologie, daß die Botaniker über hundert Jahre lang
die ganz offen daliegenden äußeren Formverhältnisse der Pflanzen
kaum wissenschaftlich zu beherrschen, von allgemeineren Gesichts-
puncten aus zu betrachten suchten; erst Jungius wandte ein
geregeltes Nachdenken auf die dem Auge ganz offen daliegenden
morphologischen Verhältnisse der Pflanzen und erst spät in unserem

Einleitung.
ſcheidung der äußeren Organe der Blatt- und Stengelformen
und wie mißlich es trotzdem noch um die Unterſcheidung der
kleineren Blüthen- und Fruchttheile ausſah, wurde bereits im
erſten Buch hervorgehoben.

Durch die Erfindung des Mikroſkops wurde das Auge nicht
bloß befähigt, kleine Dinge groß, das unſichtbar Kleine überhaupt
zu ſehen; vielmehr war mit dem Gebrauch der Vergrößerungs-
gläſer noch ein ganz anderer Vortheil verbunden; man lernte über-
haupt erſt wiſſenſchaftlich und genau ſehen; indem man das Auge
mit einem Vergrößerungsglas bewaffnete, concentrirte ſich die Auf-
merkſamkeit auf beſtimmte Puncte des Objectes; das Geſehene war
zum Theil undeutlich und immer nur ein kleiner Theil des
ganzen Objects; der Wahrnehmung des Sehnerven mußte ſich
ein abſichtliches und intenſives Nachdenken beigeſellen, um das
mit dem Vergrößerungsglas ſtückweiſe beobachtete Object auch
dem geiſtigen Auge in ſeinem innern Zuſammenhange klar zu
machen; ſo wurde erſt durch die Bewaffnung mit dem Mikroſkop
das Auge ſebſt zu einem wiſſenſchaftlichen Inſtrument, welches
nicht mehr mit leichtſinniger Bewegung über die Objecte hineilt,
ſondern von dem Verſtand des Beobachters in ſtrenge Zucht ge-
nommen und zu methodiſcher Arbeit angehalten wurde. Schon
der Philoſoph Chriſtian Wolff machte (1721) die ſehr
richtige Bemerkung, daß man das, was man einmal mit dem
Mikroſkop geſehen hat, dann auch häufig mit dem unbewaffneten
Auge unterſcheiden könne und dieſe von jedem Mikroſkopiker ge-
machte Erfahrung beweiſt hinlänglich die gewiſſermaßen erziehende
und dreſſirende Wirkung, welche das Mikroſkop auf das Auge
ausübt. Dieſe merkwürdige Thatſache tritt auch in anderer
Weiſe noch hervor; wir ſahen in der Geſchichte der Syſtematik
und Morphologie, daß die Botaniker über hundert Jahre lang
die ganz offen daliegenden äußeren Formverhältniſſe der Pflanzen
kaum wiſſenſchaftlich zu beherrſchen, von allgemeineren Geſichts-
puncten aus zu betrachten ſuchten; erſt Jungius wandte ein
geregeltes Nachdenken auf die dem Auge ganz offen daliegenden
morphologiſchen Verhältniſſe der Pflanzen und erſt ſpät in unſerem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="237"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
&#x017F;cheidung der äußeren Organe der Blatt- und Stengelformen<lb/>
und wie mißlich es trotzdem noch um die Unter&#x017F;cheidung der<lb/>
kleineren Blüthen- und Fruchttheile aus&#x017F;ah, wurde bereits im<lb/>
er&#x017F;ten Buch hervorgehoben.</p><lb/>
          <p>Durch die Erfindung des Mikro&#x017F;kops wurde das Auge nicht<lb/>
bloß befähigt, kleine Dinge groß, das un&#x017F;ichtbar Kleine überhaupt<lb/>
zu &#x017F;ehen; vielmehr war mit dem Gebrauch der Vergrößerungs-<lb/>
glä&#x017F;er noch ein ganz anderer Vortheil verbunden; man lernte über-<lb/>
haupt er&#x017F;t wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich und genau &#x017F;ehen; indem man das Auge<lb/>
mit einem Vergrößerungsglas bewaffnete, concentrirte &#x017F;ich die Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit auf be&#x017F;timmte Puncte des Objectes; das Ge&#x017F;ehene war<lb/>
zum Theil undeutlich und immer nur ein kleiner Theil des<lb/>
ganzen Objects; der Wahrnehmung des Sehnerven mußte &#x017F;ich<lb/>
ein ab&#x017F;ichtliches und inten&#x017F;ives Nachdenken beige&#x017F;ellen, um das<lb/>
mit dem Vergrößerungsglas &#x017F;tückwei&#x017F;e beobachtete Object auch<lb/>
dem gei&#x017F;tigen Auge in &#x017F;einem innern Zu&#x017F;ammenhange klar zu<lb/>
machen; &#x017F;o wurde er&#x017F;t durch die Bewaffnung mit dem Mikro&#x017F;kop<lb/>
das Auge &#x017F;eb&#x017F;t zu einem wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen In&#x017F;trument, welches<lb/>
nicht mehr mit leicht&#x017F;inniger Bewegung über die Objecte hineilt,<lb/>
&#x017F;ondern von dem Ver&#x017F;tand des Beobachters in &#x017F;trenge Zucht ge-<lb/>
nommen und zu methodi&#x017F;cher Arbeit angehalten wurde. Schon<lb/>
der Philo&#x017F;oph <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tian Wolff</hi> machte (1721) die &#x017F;ehr<lb/>
richtige Bemerkung, daß man das, was man einmal mit dem<lb/>
Mikro&#x017F;kop ge&#x017F;ehen hat, dann auch häufig mit dem unbewaffneten<lb/>
Auge unter&#x017F;cheiden könne und die&#x017F;e von jedem Mikro&#x017F;kopiker ge-<lb/>
machte Erfahrung bewei&#x017F;t hinlänglich die gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen erziehende<lb/>
und dre&#x017F;&#x017F;irende Wirkung, welche das Mikro&#x017F;kop auf das Auge<lb/>
ausübt. Die&#x017F;e merkwürdige That&#x017F;ache tritt auch in anderer<lb/>
Wei&#x017F;e noch hervor; wir &#x017F;ahen in der Ge&#x017F;chichte der Sy&#x017F;tematik<lb/>
und Morphologie, daß die Botaniker über hundert Jahre lang<lb/>
die ganz offen daliegenden äußeren Formverhältni&#x017F;&#x017F;e der Pflanzen<lb/>
kaum wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich zu beherr&#x017F;chen, von allgemeineren Ge&#x017F;ichts-<lb/>
puncten aus zu betrachten &#x017F;uchten; er&#x017F;t <hi rendition="#g">Jungius</hi> wandte ein<lb/>
geregeltes Nachdenken auf die dem Auge ganz offen daliegenden<lb/>
morphologi&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Pflanzen und er&#x017F;t &#x017F;pät in un&#x017F;erem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0249] Einleitung. ſcheidung der äußeren Organe der Blatt- und Stengelformen und wie mißlich es trotzdem noch um die Unterſcheidung der kleineren Blüthen- und Fruchttheile ausſah, wurde bereits im erſten Buch hervorgehoben. Durch die Erfindung des Mikroſkops wurde das Auge nicht bloß befähigt, kleine Dinge groß, das unſichtbar Kleine überhaupt zu ſehen; vielmehr war mit dem Gebrauch der Vergrößerungs- gläſer noch ein ganz anderer Vortheil verbunden; man lernte über- haupt erſt wiſſenſchaftlich und genau ſehen; indem man das Auge mit einem Vergrößerungsglas bewaffnete, concentrirte ſich die Auf- merkſamkeit auf beſtimmte Puncte des Objectes; das Geſehene war zum Theil undeutlich und immer nur ein kleiner Theil des ganzen Objects; der Wahrnehmung des Sehnerven mußte ſich ein abſichtliches und intenſives Nachdenken beigeſellen, um das mit dem Vergrößerungsglas ſtückweiſe beobachtete Object auch dem geiſtigen Auge in ſeinem innern Zuſammenhange klar zu machen; ſo wurde erſt durch die Bewaffnung mit dem Mikroſkop das Auge ſebſt zu einem wiſſenſchaftlichen Inſtrument, welches nicht mehr mit leichtſinniger Bewegung über die Objecte hineilt, ſondern von dem Verſtand des Beobachters in ſtrenge Zucht ge- nommen und zu methodiſcher Arbeit angehalten wurde. Schon der Philoſoph Chriſtian Wolff machte (1721) die ſehr richtige Bemerkung, daß man das, was man einmal mit dem Mikroſkop geſehen hat, dann auch häufig mit dem unbewaffneten Auge unterſcheiden könne und dieſe von jedem Mikroſkopiker ge- machte Erfahrung beweiſt hinlänglich die gewiſſermaßen erziehende und dreſſirende Wirkung, welche das Mikroſkop auf das Auge ausübt. Dieſe merkwürdige Thatſache tritt auch in anderer Weiſe noch hervor; wir ſahen in der Geſchichte der Syſtematik und Morphologie, daß die Botaniker über hundert Jahre lang die ganz offen daliegenden äußeren Formverhältniſſe der Pflanzen kaum wiſſenſchaftlich zu beherrſchen, von allgemeineren Geſichts- puncten aus zu betrachten ſuchten; erſt Jungius wandte ein geregeltes Nachdenken auf die dem Auge ganz offen daliegenden morphologiſchen Verhältniſſe der Pflanzen und erſt ſpät in unſerem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/249
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/249>, abgerufen am 21.11.2024.