Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Malpighi und Grew.
unter dem Titel: Anatome plantarum in Verbindung mit einer
Abhandlung über das bebrütete Hühnerei (1675). Der phytotomische
Theil des Buches zerfällt in zwei Hauptabschnitte, deren erster
Anatomes plantarum idea, wie bereits erwähnt, schon 1671
vollendet wurde und eine allgemeine resumirende übersichtliche
Darstellung von Malpighi's Ansichten über den Bau und
die Funktionen der Pflanzenorgane auf 141/2 Folioseiten ent-
hält; während der zweite viel umfangreichere Theil vom Jahre 1674
die im ersten ausgesprochenen Ansichten an zahlreichen Beispielen
und mit Hilfe vieler Kupfertafeln eingehend erläutert; unserem
Zweck entspricht es, uns vorwiegend an die im ersten Theil zu-
sammenhängend dargestellten Ansichten Malpighi's zu wenden.

Er beginnt seine Betrachtungen mit der Anatomie der
Baumstämme und da deren Rinde zuerst in's Auge fällt, so
wird zuerst von ihr gehandelt. Der äußere Theil derselben,
die Cuticula, bestehe aus Schläuchen (utriculis) oder Säckchen,
welche in horizontale Reihen geordnet sind; mit dem Alter sterben
diese ab, fallen zusammen und bilden zuweilen eine trockene
Epidermis. Nach Wegnahme der letzteren kommen mehr und
mehr Schichten holziger Fasern zum Vorschein, welche gewöhnlich
netzartig mit einander verwebt und schichtenweise über einander
gelagert der Längsrichtung des Stammes folgen. Diese fibrösen
Bündel bestehen aus zahlreichen Fasern und jede einzelne der-
selben aus Röhren, welche in einander münden (quaelibet fibra
insignis fistulis invicem hiantibus constat
) u. s. w. Die
Zwischenräume jenes Netzes werden von rundlichen Schläuchen
erfüllt, die gewöhnlich gegen das Holz hin horizontale Richtung
haben. Hat man die Rinde weggenommen, so erscheint das
Holz, dessen größerer Theil aus Fasern und Röhren besteht,
welche in die Länge gestreckt sind und aus Ringen oder gegen

wieder in Bologna. Innocenz XII. ernannte ihn 1691 zu seinen Leib-
arzt. Er starb 1694. Ueber seine vergleichend anatomischen Arbeiten und
seine Verdienste um die menschliche Anatomie vergl. Biographie universelle
und V. Carus Gesch. der Zoologie p. 395.

Malpighi und Grew.
unter dem Titel: Anatome plantarum in Verbindung mit einer
Abhandlung über das bebrütete Hühnerei (1675). Der phytotomiſche
Theil des Buches zerfällt in zwei Hauptabſchnitte, deren erſter
Anatomes plantarum idea, wie bereits erwähnt, ſchon 1671
vollendet wurde und eine allgemeine reſumirende überſichtliche
Darſtellung von Malpighi's Anſichten über den Bau und
die Funktionen der Pflanzenorgane auf 14½ Folioſeiten ent-
hält; während der zweite viel umfangreichere Theil vom Jahre 1674
die im erſten ausgeſprochenen Anſichten an zahlreichen Beiſpielen
und mit Hilfe vieler Kupfertafeln eingehend erläutert; unſerem
Zweck entſpricht es, uns vorwiegend an die im erſten Theil zu-
ſammenhängend dargeſtellten Anſichten Malpighi's zu wenden.

Er beginnt ſeine Betrachtungen mit der Anatomie der
Baumſtämme und da deren Rinde zuerſt in's Auge fällt, ſo
wird zuerſt von ihr gehandelt. Der äußere Theil derſelben,
die Cuticula, beſtehe aus Schläuchen (utriculis) oder Säckchen,
welche in horizontale Reihen geordnet ſind; mit dem Alter ſterben
dieſe ab, fallen zuſammen und bilden zuweilen eine trockene
Epidermis. Nach Wegnahme der letzteren kommen mehr und
mehr Schichten holziger Faſern zum Vorſchein, welche gewöhnlich
netzartig mit einander verwebt und ſchichtenweiſe über einander
gelagert der Längsrichtung des Stammes folgen. Dieſe fibröſen
Bündel beſtehen aus zahlreichen Faſern und jede einzelne der-
ſelben aus Röhren, welche in einander münden (quaelibet fibra
insignis fistulis invicem hiantibus constat
) u. ſ. w. Die
Zwiſchenräume jenes Netzes werden von rundlichen Schläuchen
erfüllt, die gewöhnlich gegen das Holz hin horizontale Richtung
haben. Hat man die Rinde weggenommen, ſo erſcheint das
Holz, deſſen größerer Theil aus Faſern und Röhren beſteht,
welche in die Länge geſtreckt ſind und aus Ringen oder gegen

wieder in Bologna. Innocenz XII. ernannte ihn 1691 zu ſeinen Leib-
arzt. Er ſtarb 1694. Ueber ſeine vergleichend anatomiſchen Arbeiten und
ſeine Verdienſte um die menſchliche Anatomie vergl. Biographie universelle
und V. Carus Geſch. der Zoologie p. 395.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="253"/><fw place="top" type="header">Malpighi und Grew.</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="1)">wieder in Bologna. <hi rendition="#g">Innocenz</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> ernannte ihn 1691 zu &#x017F;einen Leib-<lb/>
arzt. Er &#x017F;tarb 1694. Ueber &#x017F;eine vergleichend anatomi&#x017F;chen Arbeiten und<lb/>
&#x017F;eine Verdien&#x017F;te um die men&#x017F;chliche Anatomie vergl. <hi rendition="#aq">Biographie universelle</hi><lb/>
und V. Carus Ge&#x017F;ch. der Zoologie <hi rendition="#aq">p.</hi> 395.</note><lb/>
unter dem Titel: <hi rendition="#aq">Anatome plantarum</hi> in Verbindung mit einer<lb/>
Abhandlung über das bebrütete Hühnerei (1675). Der phytotomi&#x017F;che<lb/>
Theil des Buches zerfällt in zwei Hauptab&#x017F;chnitte, deren er&#x017F;ter<lb/><hi rendition="#aq">Anatomes plantarum idea</hi>, wie bereits erwähnt, &#x017F;chon 1671<lb/>
vollendet wurde und eine allgemeine re&#x017F;umirende über&#x017F;ichtliche<lb/>
Dar&#x017F;tellung von <hi rendition="#g">Malpighi</hi>'s An&#x017F;ichten über den Bau und<lb/>
die Funktionen der Pflanzenorgane auf 14½ Folio&#x017F;eiten ent-<lb/>
hält; während der zweite viel umfangreichere Theil vom Jahre 1674<lb/>
die im er&#x017F;ten ausge&#x017F;prochenen An&#x017F;ichten an zahlreichen Bei&#x017F;pielen<lb/>
und mit Hilfe vieler Kupfertafeln eingehend erläutert; un&#x017F;erem<lb/>
Zweck ent&#x017F;pricht es, uns vorwiegend an die im er&#x017F;ten Theil zu-<lb/>
&#x017F;ammenhängend darge&#x017F;tellten An&#x017F;ichten <hi rendition="#g">Malpighi</hi>'s zu wenden.</p><lb/>
          <p>Er beginnt &#x017F;eine Betrachtungen mit der Anatomie der<lb/>
Baum&#x017F;tämme und da deren Rinde zuer&#x017F;t in's Auge fällt, &#x017F;o<lb/>
wird zuer&#x017F;t von ihr gehandelt. Der äußere Theil der&#x017F;elben,<lb/>
die Cuticula, be&#x017F;tehe aus Schläuchen (<hi rendition="#aq">utriculis</hi>) oder Säckchen,<lb/>
welche in horizontale Reihen geordnet &#x017F;ind; mit dem Alter &#x017F;terben<lb/>
die&#x017F;e ab, fallen zu&#x017F;ammen und bilden zuweilen eine trockene<lb/>
Epidermis. Nach Wegnahme der letzteren kommen mehr und<lb/>
mehr Schichten holziger Fa&#x017F;ern zum Vor&#x017F;chein, welche gewöhnlich<lb/>
netzartig mit einander verwebt und &#x017F;chichtenwei&#x017F;e über einander<lb/>
gelagert der Längsrichtung des Stammes folgen. Die&#x017F;e fibrö&#x017F;en<lb/>
Bündel be&#x017F;tehen aus zahlreichen Fa&#x017F;ern und jede einzelne der-<lb/>
&#x017F;elben aus Röhren, welche in einander münden (<hi rendition="#aq">quaelibet fibra<lb/>
insignis fistulis invicem hiantibus constat</hi>) u. &#x017F;. w. Die<lb/>
Zwi&#x017F;chenräume jenes Netzes werden von rundlichen Schläuchen<lb/>
erfüllt, die gewöhnlich gegen das Holz hin horizontale Richtung<lb/>
haben. Hat man die Rinde weggenommen, &#x017F;o er&#x017F;cheint das<lb/>
Holz, de&#x017F;&#x017F;en größerer Theil aus Fa&#x017F;ern und Röhren be&#x017F;teht,<lb/>
welche in die Länge ge&#x017F;treckt &#x017F;ind und aus Ringen oder gegen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0265] Malpighi und Grew. 1) unter dem Titel: Anatome plantarum in Verbindung mit einer Abhandlung über das bebrütete Hühnerei (1675). Der phytotomiſche Theil des Buches zerfällt in zwei Hauptabſchnitte, deren erſter Anatomes plantarum idea, wie bereits erwähnt, ſchon 1671 vollendet wurde und eine allgemeine reſumirende überſichtliche Darſtellung von Malpighi's Anſichten über den Bau und die Funktionen der Pflanzenorgane auf 14½ Folioſeiten ent- hält; während der zweite viel umfangreichere Theil vom Jahre 1674 die im erſten ausgeſprochenen Anſichten an zahlreichen Beiſpielen und mit Hilfe vieler Kupfertafeln eingehend erläutert; unſerem Zweck entſpricht es, uns vorwiegend an die im erſten Theil zu- ſammenhängend dargeſtellten Anſichten Malpighi's zu wenden. Er beginnt ſeine Betrachtungen mit der Anatomie der Baumſtämme und da deren Rinde zuerſt in's Auge fällt, ſo wird zuerſt von ihr gehandelt. Der äußere Theil derſelben, die Cuticula, beſtehe aus Schläuchen (utriculis) oder Säckchen, welche in horizontale Reihen geordnet ſind; mit dem Alter ſterben dieſe ab, fallen zuſammen und bilden zuweilen eine trockene Epidermis. Nach Wegnahme der letzteren kommen mehr und mehr Schichten holziger Faſern zum Vorſchein, welche gewöhnlich netzartig mit einander verwebt und ſchichtenweiſe über einander gelagert der Längsrichtung des Stammes folgen. Dieſe fibröſen Bündel beſtehen aus zahlreichen Faſern und jede einzelne der- ſelben aus Röhren, welche in einander münden (quaelibet fibra insignis fistulis invicem hiantibus constat) u. ſ. w. Die Zwiſchenräume jenes Netzes werden von rundlichen Schläuchen erfüllt, die gewöhnlich gegen das Holz hin horizontale Richtung haben. Hat man die Rinde weggenommen, ſo erſcheint das Holz, deſſen größerer Theil aus Faſern und Röhren beſteht, welche in die Länge geſtreckt ſind und aus Ringen oder gegen 1) wieder in Bologna. Innocenz XII. ernannte ihn 1691 zu ſeinen Leib- arzt. Er ſtarb 1694. Ueber ſeine vergleichend anatomiſchen Arbeiten und ſeine Verdienſte um die menſchliche Anatomie vergl. Biographie universelle und V. Carus Geſch. der Zoologie p. 395.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/265
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/265>, abgerufen am 24.11.2024.