Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Zellhautgerüstes der Pflanzen. darin lag ein Fortschritt, der die ganze Pflanzenkunde betraf,daß abgesehen von Rudolphi, alle diese Männer, ebenso wie vorher Hedwig, Botaniker von Fach waren; die Ueberzeugung brach sich endlich Bahn, daß neben der Pflanzenbeschreibung nach dem Linne'schen Schematismus doch auch die Untersuchung der innern Struktur mit in das Bereich der botanischen Forschung gehöre; und nicht zu verkennen ist anderseits, daß die botanischen Kenntnisse dieser Männer ihren phytotomischen Forschungen vielfach Vorschub leisteten, ihrer Arbeit sofort eine bestimmtere Richtung auf das wirklich Wissenswerthe und auf das zu- nächst anzustrebende Ziel gaben. In noch höheren Grade, als von den eben Genannten, gilt dies von dem jüngeren Mol- denhawer, der durch seine 1812 herausgegebenen Beiträge den ersten Abschnitt dieses Zeitraums gewissermaßen zu einem vorläufigen Abschluß brachte, indem er die Beobachtungsmethoden vervollkommnete, eine kritisch vergleichende Behandlung des Selbst- gesehenen und der Literatur mit großer Schärfe durchführte, überhaupt mit den Mikroskopen jener Zeit Alles leistete, was irgend erwartet werden darf. Auf Moldenhawer folgt nun aber ein für uns leerer Schon 1784 hatte Aepinus Objektivlinsen aus Flint- 1) Vergl. P. Harting "das Mikroskop" § 433 und 434.
Zellhautgerüſtes der Pflanzen. darin lag ein Fortſchritt, der die ganze Pflanzenkunde betraf,daß abgeſehen von Rudolphi, alle dieſe Männer, ebenſo wie vorher Hedwig, Botaniker von Fach waren; die Ueberzeugung brach ſich endlich Bahn, daß neben der Pflanzenbeſchreibung nach dem Linné'ſchen Schematismus doch auch die Unterſuchung der innern Struktur mit in das Bereich der botaniſchen Forſchung gehöre; und nicht zu verkennen iſt anderſeits, daß die botaniſchen Kenntniſſe dieſer Männer ihren phytotomiſchen Forſchungen vielfach Vorſchub leiſteten, ihrer Arbeit ſofort eine beſtimmtere Richtung auf das wirklich Wiſſenswerthe und auf das zu- nächſt anzuſtrebende Ziel gaben. In noch höheren Grade, als von den eben Genannten, gilt dies von dem jüngeren Mol- denhawer, der durch ſeine 1812 herausgegebenen Beiträge den erſten Abſchnitt dieſes Zeitraums gewiſſermaßen zu einem vorläufigen Abſchluß brachte, indem er die Beobachtungsmethoden vervollkommnete, eine kritiſch vergleichende Behandlung des Selbſt- geſehenen und der Literatur mit großer Schärfe durchführte, überhaupt mit den Mikroſkopen jener Zeit Alles leiſtete, was irgend erwartet werden darf. Auf Moldenhawer folgt nun aber ein für uns leerer Schon 1784 hatte Aepinus Objektivlinſen aus Flint- 1) Vergl. P. Harting „das Mikroſkop“ § 433 und 434.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0289" n="277"/><fw place="top" type="header">Zellhautgerüſtes der Pflanzen.</fw><lb/> darin lag ein Fortſchritt, der die ganze Pflanzenkunde betraf,<lb/> daß abgeſehen von <hi rendition="#g">Rudolphi</hi>, alle dieſe Männer, ebenſo wie<lb/> vorher <hi rendition="#g">Hedwig</hi>, Botaniker von Fach waren; die Ueberzeugung<lb/> brach ſich endlich Bahn, daß neben der Pflanzenbeſchreibung nach dem<lb/><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'<hi rendition="#g">ſchen</hi> Schematismus doch auch die Unterſuchung der<lb/> innern Struktur mit in das Bereich der botaniſchen Forſchung<lb/> gehöre; und nicht zu verkennen iſt anderſeits, daß die botaniſchen<lb/> Kenntniſſe dieſer Männer ihren phytotomiſchen Forſchungen<lb/> vielfach Vorſchub leiſteten, ihrer Arbeit ſofort eine beſtimmtere<lb/> Richtung auf das wirklich Wiſſenswerthe und auf das zu-<lb/> nächſt anzuſtrebende Ziel gaben. In noch höheren Grade, als<lb/> von den eben Genannten, gilt dies von dem jüngeren <hi rendition="#g">Mol</hi>-<lb/><hi rendition="#g">denhawer</hi>, der durch ſeine 1812 herausgegebenen Beiträge<lb/> den erſten Abſchnitt dieſes Zeitraums gewiſſermaßen zu einem<lb/> vorläufigen Abſchluß brachte, indem er die Beobachtungsmethoden<lb/> vervollkommnete, eine kritiſch vergleichende Behandlung des Selbſt-<lb/> geſehenen und der Literatur mit großer Schärfe durchführte,<lb/> überhaupt mit den Mikroſkopen jener Zeit Alles leiſtete, was<lb/> irgend erwartet werden darf.</p><lb/> <p>Auf <hi rendition="#g">Moldenhawer</hi> folgt nun aber ein für uns leerer<lb/> Zeitraum von ungefähr 16 Jahren (1812-1828), in welchem<lb/> Nichts von erheblicher Bedeutung auf dem anatomiſchen Gebiet<lb/> geleiſtet wurde. Dagegen fällt in dieſen Zeitraum eine Reihe<lb/> der wichtigſten Verbeſſerungen, welche das zuſamengeſetzte Mikroſkop<lb/> ſeit ſeiner Erfindung erfahren hat.</p><lb/> <p>Schon 1784 hatte <hi rendition="#g">Aepinus</hi> Objektivlinſen aus Flint-<lb/> und Kronglas hergeſtellt, ſchon 1807 <hi rendition="#g">van Deyl</hi> <note place="foot" n="1)"> Vergl. P. <hi rendition="#g">Harting</hi> „das Mikroſkop“ § 433 und 434.</note> ſolche mit<lb/> zwei achromatiſchen Linſen konſtruirt, was jedoch nicht ausſchloß,<lb/> daß die Phytotomen auch ſpäter noch über den Zuſtand des<lb/> Inſtruments Klage führten; ihre Abbildungen zeigen, wie wenig<lb/> klar ſie mit ihren Inſtrumenten zu ſehen vermochten und doch<lb/> waren die Vergrößerungen unbedeutend; <hi rendition="#g">Link</hi> ſagt ausdrücklich<lb/> in der Vorrede zu ſeiner Preisſchrift 1807, daß er gewöhnlich<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0289]
Zellhautgerüſtes der Pflanzen.
darin lag ein Fortſchritt, der die ganze Pflanzenkunde betraf,
daß abgeſehen von Rudolphi, alle dieſe Männer, ebenſo wie
vorher Hedwig, Botaniker von Fach waren; die Ueberzeugung
brach ſich endlich Bahn, daß neben der Pflanzenbeſchreibung nach dem
Linné'ſchen Schematismus doch auch die Unterſuchung der
innern Struktur mit in das Bereich der botaniſchen Forſchung
gehöre; und nicht zu verkennen iſt anderſeits, daß die botaniſchen
Kenntniſſe dieſer Männer ihren phytotomiſchen Forſchungen
vielfach Vorſchub leiſteten, ihrer Arbeit ſofort eine beſtimmtere
Richtung auf das wirklich Wiſſenswerthe und auf das zu-
nächſt anzuſtrebende Ziel gaben. In noch höheren Grade, als
von den eben Genannten, gilt dies von dem jüngeren Mol-
denhawer, der durch ſeine 1812 herausgegebenen Beiträge
den erſten Abſchnitt dieſes Zeitraums gewiſſermaßen zu einem
vorläufigen Abſchluß brachte, indem er die Beobachtungsmethoden
vervollkommnete, eine kritiſch vergleichende Behandlung des Selbſt-
geſehenen und der Literatur mit großer Schärfe durchführte,
überhaupt mit den Mikroſkopen jener Zeit Alles leiſtete, was
irgend erwartet werden darf.
Auf Moldenhawer folgt nun aber ein für uns leerer
Zeitraum von ungefähr 16 Jahren (1812-1828), in welchem
Nichts von erheblicher Bedeutung auf dem anatomiſchen Gebiet
geleiſtet wurde. Dagegen fällt in dieſen Zeitraum eine Reihe
der wichtigſten Verbeſſerungen, welche das zuſamengeſetzte Mikroſkop
ſeit ſeiner Erfindung erfahren hat.
Schon 1784 hatte Aepinus Objektivlinſen aus Flint-
und Kronglas hergeſtellt, ſchon 1807 van Deyl 1) ſolche mit
zwei achromatiſchen Linſen konſtruirt, was jedoch nicht ausſchloß,
daß die Phytotomen auch ſpäter noch über den Zuſtand des
Inſtruments Klage führten; ihre Abbildungen zeigen, wie wenig
klar ſie mit ihren Inſtrumenten zu ſehen vermochten und doch
waren die Vergrößerungen unbedeutend; Link ſagt ausdrücklich
in der Vorrede zu ſeiner Preisſchrift 1807, daß er gewöhnlich
1) Vergl. P. Harting „das Mikroſkop“ § 433 und 434.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |