Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Untersuchung des fertigen direct widersprechen und obgleich er Sprengel's sonderbareZellbildungstheorie unverändert aufnimmt. Link dagegen erklärt sich aus guten Gründen gegen Sprengel's Theorie, indem er nachweist, daß dessen für junge Zellen gehaltene Bläschen Stärke- körner sind; freilich läßt er dagegen die neuen Zellen zwischen den älteren entstehen. - Rudolphi meint, die Zellen münden oft in einander, wie der Uebergang gefärbter Flüssigkeiten deut- lich beweise; Link behauptet, die Zellen seien geschlossen und beweist diese Behauptung treffend durch das Vorkommen von Zellen mit farbigem Saft mitten im farblosen Gewebe. - Ru- dolphi läßt die Spalte der Spaltöffnungen von einer rund- lichen Umfassung umgeben sein, die er ohne vieles Bedenken für einen Schließmuskel hält, da sich die Spalten erweitern und verengern. Viel besser hält Link die Umgebung der Spalte für eine Zelle oder für eine Gruppe von Zellen. - Rudolphi kennt als Luftwege in den Pflanzen nur die großen Höhlen in hohlen Stengeln und im Gewebe der Wasserpflanzen; Link er- klärt dieselben für Lücken, welche durch verschiedenes Wachsthum der Gewebezellen entstehen. - Bei Rudolphi bezeichnet das Wort Gefäß nicht nur die Gefäßformen des Holzes, sondern auch die Milchgefäße und Harzgänge und auf die Milchgefäße trägt er sogar die Malpighische Ansicht vom Bau der Spiralge- fäße über. Link bezeichnet nur die im Holz liegenden Röhren als Gefäße, indem er die verschiedensten Formen derselben als Spiralgefäße auffaßt; die Milchgefäße, Harzgänge u. dgl. schließt er vom Begriff der Gefäße aus und zwar inconsequenter Weise, da er mit Rudolphi annimmt, der Begriff des Gefäßes liege darin, daß es wie bei den Thieren ein Nahrungssaft führender Canal sei. Bei so vielen Widersprüchen der beiden Preisschriften stim- Unterſuchung des fertigen direct widerſprechen und obgleich er Sprengel's ſonderbareZellbildungstheorie unverändert aufnimmt. Link dagegen erklärt ſich aus guten Gründen gegen Sprengel's Theorie, indem er nachweiſt, daß deſſen für junge Zellen gehaltene Bläschen Stärke- körner ſind; freilich läßt er dagegen die neuen Zellen zwiſchen den älteren entſtehen. ‒ Rudolphi meint, die Zellen münden oft in einander, wie der Uebergang gefärbter Flüſſigkeiten deut- lich beweiſe; Link behauptet, die Zellen ſeien geſchloſſen und beweiſt dieſe Behauptung treffend durch das Vorkommen von Zellen mit farbigem Saft mitten im farbloſen Gewebe. ‒ Ru- dolphi läßt die Spalte der Spaltöffnungen von einer rund- lichen Umfaſſung umgeben ſein, die er ohne vieles Bedenken für einen Schließmuskel hält, da ſich die Spalten erweitern und verengern. Viel beſſer hält Link die Umgebung der Spalte für eine Zelle oder für eine Gruppe von Zellen. ‒ Rudolphi kennt als Luftwege in den Pflanzen nur die großen Höhlen in hohlen Stengeln und im Gewebe der Waſſerpflanzen; Link er- klärt dieſelben für Lücken, welche durch verſchiedenes Wachsthum der Gewebezellen entſtehen. ‒ Bei Rudolphi bezeichnet das Wort Gefäß nicht nur die Gefäßformen des Holzes, ſondern auch die Milchgefäße und Harzgänge und auf die Milchgefäße trägt er ſogar die Malpighiſche Anſicht vom Bau der Spiralge- fäße über. Link bezeichnet nur die im Holz liegenden Röhren als Gefäße, indem er die verſchiedenſten Formen derſelben als Spiralgefäße auffaßt; die Milchgefäße, Harzgänge u. dgl. ſchließt er vom Begriff der Gefäße aus und zwar inconſequenter Weiſe, da er mit Rudolphi annimmt, der Begriff des Gefäßes liege darin, daß es wie bei den Thieren ein Nahrungsſaft führender Canal ſei. Bei ſo vielen Widerſprüchen der beiden Preisſchriften ſtim- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0302" n="290"/><fw place="top" type="header">Unterſuchung des fertigen</fw><lb/> direct widerſprechen und obgleich er <hi rendition="#g">Sprengel</hi>'s ſonderbare<lb/> Zellbildungstheorie unverändert aufnimmt. <hi rendition="#g">Link</hi> dagegen erklärt<lb/> ſich aus guten Gründen gegen <hi rendition="#g">Sprengel</hi>'s Theorie, indem er<lb/> nachweiſt, daß deſſen für junge Zellen gehaltene Bläschen Stärke-<lb/> körner ſind; freilich läßt er dagegen die neuen Zellen zwiſchen<lb/> den älteren entſtehen. ‒ <hi rendition="#g">Rudolphi</hi> meint, die Zellen münden<lb/> oft in einander, wie der Uebergang gefärbter Flüſſigkeiten deut-<lb/> lich beweiſe; <hi rendition="#g">Link</hi> behauptet, die Zellen ſeien geſchloſſen und<lb/> beweiſt dieſe Behauptung treffend durch das Vorkommen von<lb/> Zellen mit farbigem Saft mitten im farbloſen Gewebe. ‒ <hi rendition="#g">Ru</hi>-<lb/><hi rendition="#g">dolphi</hi> läßt die Spalte der Spaltöffnungen von einer rund-<lb/> lichen Umfaſſung umgeben ſein, die er ohne vieles Bedenken für<lb/> einen Schließmuskel hält, da ſich die Spalten erweitern und<lb/> verengern. Viel beſſer hält <hi rendition="#g">Link</hi> die Umgebung der Spalte<lb/> für eine Zelle oder für eine Gruppe von Zellen. ‒ <hi rendition="#g">Rudolphi</hi><lb/> kennt als Luftwege in den Pflanzen nur die großen Höhlen in<lb/> hohlen Stengeln und im Gewebe der Waſſerpflanzen; <hi rendition="#g">Link</hi> er-<lb/> klärt dieſelben für Lücken, welche durch verſchiedenes Wachsthum<lb/> der Gewebezellen entſtehen. ‒ Bei <hi rendition="#g">Rudolphi</hi> bezeichnet das<lb/> Wort Gefäß nicht nur die Gefäßformen des Holzes, ſondern auch<lb/> die Milchgefäße und Harzgänge und auf die Milchgefäße trägt<lb/> er ſogar die <hi rendition="#g">Malpighiſche</hi> Anſicht vom Bau der Spiralge-<lb/> fäße über. <hi rendition="#g">Link</hi> bezeichnet nur die im Holz liegenden Röhren<lb/> als Gefäße, indem er die verſchiedenſten Formen derſelben als<lb/> Spiralgefäße auffaßt; die Milchgefäße, Harzgänge u. dgl. ſchließt<lb/> er vom Begriff der Gefäße aus und zwar inconſequenter Weiſe,<lb/> da er mit <hi rendition="#g">Rudolphi</hi> annimmt, der Begriff des Gefäßes liege<lb/> darin, daß es wie bei den Thieren ein Nahrungsſaft führender<lb/> Canal ſei.</p><lb/> <p>Bei ſo vielen Widerſprüchen der beiden Preisſchriften ſtim-<lb/> men dieſe jedoch darin überein, daß ſie die alte <hi rendition="#g">Malpighi</hi>'<hi rendition="#g">ſche</hi><lb/> Anſicht vom Dickenwachsthum der Stämme annehmen, wonach<lb/> die neuen Holzlagen aus den inneren Baſtſchichten entſtehen,<lb/> indem gleichzeitig zwiſchen den Baſtzellen, die auch hier mit den<lb/> Holzfaſern für identiſch gehalten werden, neue Spiralgefäße ent-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0302]
Unterſuchung des fertigen
direct widerſprechen und obgleich er Sprengel's ſonderbare
Zellbildungstheorie unverändert aufnimmt. Link dagegen erklärt
ſich aus guten Gründen gegen Sprengel's Theorie, indem er
nachweiſt, daß deſſen für junge Zellen gehaltene Bläschen Stärke-
körner ſind; freilich läßt er dagegen die neuen Zellen zwiſchen
den älteren entſtehen. ‒ Rudolphi meint, die Zellen münden
oft in einander, wie der Uebergang gefärbter Flüſſigkeiten deut-
lich beweiſe; Link behauptet, die Zellen ſeien geſchloſſen und
beweiſt dieſe Behauptung treffend durch das Vorkommen von
Zellen mit farbigem Saft mitten im farbloſen Gewebe. ‒ Ru-
dolphi läßt die Spalte der Spaltöffnungen von einer rund-
lichen Umfaſſung umgeben ſein, die er ohne vieles Bedenken für
einen Schließmuskel hält, da ſich die Spalten erweitern und
verengern. Viel beſſer hält Link die Umgebung der Spalte
für eine Zelle oder für eine Gruppe von Zellen. ‒ Rudolphi
kennt als Luftwege in den Pflanzen nur die großen Höhlen in
hohlen Stengeln und im Gewebe der Waſſerpflanzen; Link er-
klärt dieſelben für Lücken, welche durch verſchiedenes Wachsthum
der Gewebezellen entſtehen. ‒ Bei Rudolphi bezeichnet das
Wort Gefäß nicht nur die Gefäßformen des Holzes, ſondern auch
die Milchgefäße und Harzgänge und auf die Milchgefäße trägt
er ſogar die Malpighiſche Anſicht vom Bau der Spiralge-
fäße über. Link bezeichnet nur die im Holz liegenden Röhren
als Gefäße, indem er die verſchiedenſten Formen derſelben als
Spiralgefäße auffaßt; die Milchgefäße, Harzgänge u. dgl. ſchließt
er vom Begriff der Gefäße aus und zwar inconſequenter Weiſe,
da er mit Rudolphi annimmt, der Begriff des Gefäßes liege
darin, daß es wie bei den Thieren ein Nahrungsſaft führender
Canal ſei.
Bei ſo vielen Widerſprüchen der beiden Preisſchriften ſtim-
men dieſe jedoch darin überein, daß ſie die alte Malpighi'ſche
Anſicht vom Dickenwachsthum der Stämme annehmen, wonach
die neuen Holzlagen aus den inneren Baſtſchichten entſtehen,
indem gleichzeitig zwiſchen den Baſtzellen, die auch hier mit den
Holzfaſern für identiſch gehalten werden, neue Spiralgefäße ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |