Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Zellhautgerüstes der Pflanzen.
eine Schilderung der Literaturzustände überhaupt, sondern auf
den Nachweis wirklicher Fortschritte ankommt.

Mit dem Ende der zwanziger Jahre beginnt die Thätigkeit
Meyen's und Mohl's und im Lauf der dreißiger Jahre
sind beide die weit überwiegenden Hauptvertreter der Phytotomie,
wenn auch immerhin 1835 eine in vieler Beziehung verdienstliche
Arbeit Mirbel's über die Marchantia polymorpha und die
Pollenbildung von Cucurbita fällt. Selbst ein so umfang-
reiches Werk wie Treviranus' "Physiologie der Gewächse"
1835-1838, in welchem auch die ganze Phytotomie behandelt
wird, können wir hier ruhig übergehen, da in demselben trotz
mancher verdienstlicher Einzelheiten die Phytotomie doch wesent-
lich unter den schon vor 1812 eröffneten Gesichtspuncten wieder
vorgetragen wird; dieses umfangreiche und durch seine Literatur-
nachweisungen sehr brauchbare Werk war leider schon zur Zeit
seines Erscheinens veraltet, denn schon seit 1828 war in die
Behandlung der Phytotomie mit Mohl's Arbeiten ein ganz
anderer Geist eingetreten.

Die beiden Männer, welche seit dem Schluß der zwanziger
Jahre bis 1840 als die Hauptvertreter der Phytotomie gelten
dürfen, Meyen und Mohl, stellen sich aber in ihrer Bedeutung
für unsere Wissenschaft sehr verschieden dar. Man kann den
wesentlichen Unterschied vielleicht nicht treffender bezeichnen, als
wenn man darauf hinweist, daß Meyen's phytotomische Ar-
beiten gegenwärtig nur noch historisches Interesse beanspruchen
können, während auch die ältesten anatomischen Untersuchungen
Mohl's von 1828-1840 noch keineswegs veraltet sind, noch
jetzt als Quellen unseres phytotomischen Wissens gelten, aus
welchen jeder noch heute schöpfen muß, der irgend einen Theil
der Phytotomie weiter bearbeiten will. Meyen's Ansichten
schließen sich überall trotz seiner zahlreichen eigenen Untersuchungen,
dem in der Göttinger Preisfrage vertretenen Gedankenkreise an,
obwohl er in seinen Beobachtungen weit über diesen, selbst über
Moldenhawer hinausgeht; für Mohl dagegen waren selbst
anfangs die phytotomischen Ansichten jener Männer nicht mehr

20*

Zellhautgerüſtes der Pflanzen.
eine Schilderung der Literaturzuſtände überhaupt, ſondern auf
den Nachweis wirklicher Fortſchritte ankommt.

Mit dem Ende der zwanziger Jahre beginnt die Thätigkeit
Meyen's und Mohl's und im Lauf der dreißiger Jahre
ſind beide die weit überwiegenden Hauptvertreter der Phytotomie,
wenn auch immerhin 1835 eine in vieler Beziehung verdienſtliche
Arbeit Mirbel's über die Marchantia polymorpha und die
Pollenbildung von Cucurbita fällt. Selbſt ein ſo umfang-
reiches Werk wie Treviranus' „Phyſiologie der Gewächſe“
1835-1838, in welchem auch die ganze Phytotomie behandelt
wird, können wir hier ruhig übergehen, da in demſelben trotz
mancher verdienſtlicher Einzelheiten die Phytotomie doch weſent-
lich unter den ſchon vor 1812 eröffneten Geſichtspuncten wieder
vorgetragen wird; dieſes umfangreiche und durch ſeine Literatur-
nachweiſungen ſehr brauchbare Werk war leider ſchon zur Zeit
ſeines Erſcheinens veraltet, denn ſchon ſeit 1828 war in die
Behandlung der Phytotomie mit Mohl's Arbeiten ein ganz
anderer Geiſt eingetreten.

Die beiden Männer, welche ſeit dem Schluß der zwanziger
Jahre bis 1840 als die Hauptvertreter der Phytotomie gelten
dürfen, Meyen und Mohl, ſtellen ſich aber in ihrer Bedeutung
für unſere Wiſſenſchaft ſehr verſchieden dar. Man kann den
weſentlichen Unterſchied vielleicht nicht treffender bezeichnen, als
wenn man darauf hinweiſt, daß Meyen's phytotomiſche Ar-
beiten gegenwärtig nur noch hiſtoriſches Intereſſe beanſpruchen
können, während auch die älteſten anatomiſchen Unterſuchungen
Mohl's von 1828-1840 noch keineswegs veraltet ſind, noch
jetzt als Quellen unſeres phytotomiſchen Wiſſens gelten, aus
welchen jeder noch heute ſchöpfen muß, der irgend einen Theil
der Phytotomie weiter bearbeiten will. Meyen's Anſichten
ſchließen ſich überall trotz ſeiner zahlreichen eigenen Unterſuchungen,
dem in der Göttinger Preisfrage vertretenen Gedankenkreiſe an,
obwohl er in ſeinen Beobachtungen weit über dieſen, ſelbſt über
Moldenhawer hinausgeht; für Mohl dagegen waren ſelbſt
anfangs die phytotomiſchen Anſichten jener Männer nicht mehr

20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0319" n="307"/><fw place="top" type="header">Zellhautgerü&#x017F;tes der Pflanzen.</fw><lb/>
eine Schilderung der Literaturzu&#x017F;tände überhaupt, &#x017F;ondern auf<lb/>
den Nachweis wirklicher Fort&#x017F;chritte ankommt.</p><lb/>
          <p>Mit dem Ende der zwanziger Jahre beginnt die Thätigkeit<lb/><hi rendition="#g">Meyen</hi>'s und <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s und im Lauf der dreißiger Jahre<lb/>
&#x017F;ind beide die weit überwiegenden Hauptvertreter der Phytotomie,<lb/>
wenn auch immerhin 1835 eine in vieler Beziehung verdien&#x017F;tliche<lb/>
Arbeit <hi rendition="#g">Mirbel</hi>'s über die <hi rendition="#aq">Marchantia polymorpha</hi> und die<lb/>
Pollenbildung von <hi rendition="#aq">Cucurbita</hi> fällt. Selb&#x017F;t ein &#x017F;o umfang-<lb/>
reiches Werk wie <hi rendition="#g">Treviranus</hi>' &#x201E;Phy&#x017F;iologie der Gewäch&#x017F;e&#x201C;<lb/>
1835-1838, in welchem auch die ganze Phytotomie behandelt<lb/>
wird, können wir hier ruhig übergehen, da in dem&#x017F;elben trotz<lb/>
mancher verdien&#x017F;tlicher Einzelheiten die Phytotomie doch we&#x017F;ent-<lb/>
lich unter den &#x017F;chon vor 1812 eröffneten Ge&#x017F;ichtspuncten wieder<lb/>
vorgetragen wird; die&#x017F;es umfangreiche und durch &#x017F;eine Literatur-<lb/>
nachwei&#x017F;ungen &#x017F;ehr brauchbare Werk war leider &#x017F;chon zur Zeit<lb/>
&#x017F;eines Er&#x017F;cheinens veraltet, denn &#x017F;chon &#x017F;eit 1828 war in die<lb/>
Behandlung der Phytotomie mit <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s Arbeiten ein ganz<lb/>
anderer Gei&#x017F;t eingetreten.</p><lb/>
          <p>Die beiden Männer, welche &#x017F;eit dem Schluß der zwanziger<lb/>
Jahre bis 1840 als die Hauptvertreter der Phytotomie gelten<lb/>
dürfen, <hi rendition="#g">Meyen</hi> und <hi rendition="#g">Mohl</hi>, &#x017F;tellen &#x017F;ich aber in ihrer Bedeutung<lb/>
für un&#x017F;ere Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden dar. Man kann den<lb/>
we&#x017F;entlichen Unter&#x017F;chied vielleicht nicht treffender bezeichnen, als<lb/>
wenn man darauf hinwei&#x017F;t, daß <hi rendition="#g">Meyen</hi>'s phytotomi&#x017F;che Ar-<lb/>
beiten gegenwärtig nur noch hi&#x017F;tori&#x017F;ches Intere&#x017F;&#x017F;e bean&#x017F;pruchen<lb/>
können, während auch die älte&#x017F;ten anatomi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen<lb/><hi rendition="#g">Mohl</hi>'s von 1828-1840 noch keineswegs veraltet &#x017F;ind, noch<lb/>
jetzt als Quellen un&#x017F;eres phytotomi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;ens gelten, aus<lb/>
welchen jeder noch heute &#x017F;chöpfen muß, der irgend einen Theil<lb/>
der Phytotomie weiter bearbeiten will. <hi rendition="#g">Meyen</hi>'s An&#x017F;ichten<lb/>
&#x017F;chließen &#x017F;ich überall trotz &#x017F;einer zahlreichen eigenen Unter&#x017F;uchungen,<lb/>
dem in der Göttinger Preisfrage vertretenen Gedankenkrei&#x017F;e an,<lb/>
obwohl er in &#x017F;einen Beobachtungen weit über die&#x017F;en, &#x017F;elb&#x017F;t über<lb/><hi rendition="#g">Moldenhawer</hi> hinausgeht; für <hi rendition="#g">Mohl</hi> dagegen waren &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
anfangs die phytotomi&#x017F;chen An&#x017F;ichten jener Männer nicht mehr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0319] Zellhautgerüſtes der Pflanzen. eine Schilderung der Literaturzuſtände überhaupt, ſondern auf den Nachweis wirklicher Fortſchritte ankommt. Mit dem Ende der zwanziger Jahre beginnt die Thätigkeit Meyen's und Mohl's und im Lauf der dreißiger Jahre ſind beide die weit überwiegenden Hauptvertreter der Phytotomie, wenn auch immerhin 1835 eine in vieler Beziehung verdienſtliche Arbeit Mirbel's über die Marchantia polymorpha und die Pollenbildung von Cucurbita fällt. Selbſt ein ſo umfang- reiches Werk wie Treviranus' „Phyſiologie der Gewächſe“ 1835-1838, in welchem auch die ganze Phytotomie behandelt wird, können wir hier ruhig übergehen, da in demſelben trotz mancher verdienſtlicher Einzelheiten die Phytotomie doch weſent- lich unter den ſchon vor 1812 eröffneten Geſichtspuncten wieder vorgetragen wird; dieſes umfangreiche und durch ſeine Literatur- nachweiſungen ſehr brauchbare Werk war leider ſchon zur Zeit ſeines Erſcheinens veraltet, denn ſchon ſeit 1828 war in die Behandlung der Phytotomie mit Mohl's Arbeiten ein ganz anderer Geiſt eingetreten. Die beiden Männer, welche ſeit dem Schluß der zwanziger Jahre bis 1840 als die Hauptvertreter der Phytotomie gelten dürfen, Meyen und Mohl, ſtellen ſich aber in ihrer Bedeutung für unſere Wiſſenſchaft ſehr verſchieden dar. Man kann den weſentlichen Unterſchied vielleicht nicht treffender bezeichnen, als wenn man darauf hinweiſt, daß Meyen's phytotomiſche Ar- beiten gegenwärtig nur noch hiſtoriſches Intereſſe beanſpruchen können, während auch die älteſten anatomiſchen Unterſuchungen Mohl's von 1828-1840 noch keineswegs veraltet ſind, noch jetzt als Quellen unſeres phytotomiſchen Wiſſens gelten, aus welchen jeder noch heute ſchöpfen muß, der irgend einen Theil der Phytotomie weiter bearbeiten will. Meyen's Anſichten ſchließen ſich überall trotz ſeiner zahlreichen eigenen Unterſuchungen, dem in der Göttinger Preisfrage vertretenen Gedankenkreiſe an, obwohl er in ſeinen Beobachtungen weit über dieſen, ſelbſt über Moldenhawer hinausgeht; für Mohl dagegen waren ſelbſt anfangs die phytotomiſchen Anſichten jener Männer nicht mehr 20*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/319
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/319>, abgerufen am 21.11.2024.