Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Untersuchung des fertigen
sammelte, sondern die Studien auch dazu benutzte, seine Ver-
standeskräfte einer strengen Dressur zu unterwerfen, daß zeigt
schon die auffallende Sicherheit und Klarheit in der Darstellung
seiner ersten Untersuchungen. In jener Zeit, wo die Natur-
philosophie und die entstellte Goethe'sche Metamorphosenlehre
noch fortwucherte, trat Mohl trotz seiner Jugend mit einer
Ruhe und Unbefangenheit an die Gegenstände seiner Forschung
heran, die besonders dann auffällt, wenn man beachtet, wie sein
Freund Unger anfangs ganz in jene Strömung gerieth und
nur langsam es dahin brachte, sich auf den festen Boden ächt
induktiver Forschung zu retten.

Mohl war wohl in Folge der Uebertreibungen und Ver-
irrungen, welche er in seiner Jugend an der Naturphilosophie
kennen lernte, aller Philosophie abhold, indem er offenbar die
unförmlichen Ausswüchse der Schelling'schen und Hegel'-
schen Lehren für etwas der Philosophie Wesentliches hielt, wie
man leicht aus seiner Rede bei Eröffnung der naturhistorischen
Fakultät in Tübingen, welche auf sein Betreiben von der philo-
sophischen abgetrennt worden war, entnehmen kann. Seine Ab-
neigung gegen die Abstraktionen der Philosophie hing offenbar
zusammen mit der gegen weitgehende Combinationen und gegen
umfassende Theorien, auch da, wo solche sich aus genauen Be-
obachtungen durch sorgfältige Schlußfolgerungen ergeben. Mohl
begnügte sich gewöhnlich mit der Feststellung der Thatsachen
im Einzelnen und seine theoretischen Folgerungen hielten sich
möglichst eng an das direkt Gesehene, so z. B. seine Theorie des
Dickenwachsthums der Zellhäute und wo sich ihm in Folge seiner
genauen Beobachtung weitere Fernsichten eröffneten, da hielt er
gewöhnlich vorsichtig inne, begnügte sich mit Andeutungen, wo
später kühnere Denker ihre Forschung erst aufnahmen; so z. B.
bei seiner Untersuchung der Zellhäute im polarisirten Licht. Es
war daher wenig Geniales und Schwunghaftes in Mohl's
wissenschaftlicher Thätigkeit; dafür entschadigte aber mehr als
hinreichend der sichere, feste Boden, den er dem Leser seiner Ar-
beiten überall darbietet; wenn man von der Lektüre der vor 1844

Unterſuchung des fertigen
ſammelte, ſondern die Studien auch dazu benutzte, ſeine Ver-
ſtandeskräfte einer ſtrengen Dreſſur zu unterwerfen, daß zeigt
ſchon die auffallende Sicherheit und Klarheit in der Darſtellung
ſeiner erſten Unterſuchungen. In jener Zeit, wo die Natur-
philoſophie und die entſtellte Goethe'ſche Metamorphoſenlehre
noch fortwucherte, trat Mohl trotz ſeiner Jugend mit einer
Ruhe und Unbefangenheit an die Gegenſtände ſeiner Forſchung
heran, die beſonders dann auffällt, wenn man beachtet, wie ſein
Freund Unger anfangs ganz in jene Strömung gerieth und
nur langſam es dahin brachte, ſich auf den feſten Boden ächt
induktiver Forſchung zu retten.

Mohl war wohl in Folge der Uebertreibungen und Ver-
irrungen, welche er in ſeiner Jugend an der Naturphiloſophie
kennen lernte, aller Philoſophie abhold, indem er offenbar die
unförmlichen Ausſwüchſe der Schelling'ſchen und Hegel'-
ſchen Lehren für etwas der Philoſophie Weſentliches hielt, wie
man leicht aus ſeiner Rede bei Eröffnung der naturhiſtoriſchen
Fakultät in Tübingen, welche auf ſein Betreiben von der philo-
ſophiſchen abgetrennt worden war, entnehmen kann. Seine Ab-
neigung gegen die Abſtraktionen der Philoſophie hing offenbar
zuſammen mit der gegen weitgehende Combinationen und gegen
umfaſſende Theorien, auch da, wo ſolche ſich aus genauen Be-
obachtungen durch ſorgfältige Schlußfolgerungen ergeben. Mohl
begnügte ſich gewöhnlich mit der Feſtſtellung der Thatſachen
im Einzelnen und ſeine theoretiſchen Folgerungen hielten ſich
möglichſt eng an das direkt Geſehene, ſo z. B. ſeine Theorie des
Dickenwachsthums der Zellhäute und wo ſich ihm in Folge ſeiner
genauen Beobachtung weitere Fernſichten eröffneten, da hielt er
gewöhnlich vorſichtig inne, begnügte ſich mit Andeutungen, wo
ſpäter kühnere Denker ihre Forſchung erſt aufnahmen; ſo z. B.
bei ſeiner Unterſuchung der Zellhäute im polariſirten Licht. Es
war daher wenig Geniales und Schwunghaftes in Mohl's
wiſſenſchaftlicher Thätigkeit; dafür entſchadigte aber mehr als
hinreichend der ſichere, feſte Boden, den er dem Leſer ſeiner Ar-
beiten überall darbietet; wenn man von der Lektüre der vor 1844

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0330" n="318"/><fw place="top" type="header">Unter&#x017F;uchung des fertigen</fw><lb/>
&#x017F;ammelte, &#x017F;ondern die Studien auch dazu benutzte, &#x017F;eine Ver-<lb/>
&#x017F;tandeskräfte einer &#x017F;trengen Dre&#x017F;&#x017F;ur zu unterwerfen, daß zeigt<lb/>
&#x017F;chon die auffallende Sicherheit und Klarheit in der Dar&#x017F;tellung<lb/>
&#x017F;einer er&#x017F;ten Unter&#x017F;uchungen. In jener Zeit, wo die Natur-<lb/>
philo&#x017F;ophie und die ent&#x017F;tellte <hi rendition="#g">Goethe</hi>'<hi rendition="#g">&#x017F;che</hi> Metamorpho&#x017F;enlehre<lb/>
noch fortwucherte, trat <hi rendition="#g">Mohl</hi> trotz &#x017F;einer Jugend mit einer<lb/>
Ruhe und Unbefangenheit an die Gegen&#x017F;tände &#x017F;einer For&#x017F;chung<lb/>
heran, die be&#x017F;onders dann auffällt, wenn man beachtet, wie &#x017F;ein<lb/>
Freund <hi rendition="#g">Unger</hi> anfangs ganz in jene Strömung gerieth und<lb/>
nur lang&#x017F;am es dahin brachte, &#x017F;ich auf den fe&#x017F;ten Boden ächt<lb/>
induktiver For&#x017F;chung zu retten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Mohl</hi> war wohl in Folge der Uebertreibungen und Ver-<lb/>
irrungen, welche er in &#x017F;einer Jugend an der Naturphilo&#x017F;ophie<lb/>
kennen lernte, aller Philo&#x017F;ophie abhold, indem er offenbar die<lb/>
unförmlichen Aus&#x017F;wüch&#x017F;e der <hi rendition="#g">Schelling</hi>'<hi rendition="#g">&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#g">Hegel</hi>'-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chen</hi> Lehren für etwas der Philo&#x017F;ophie We&#x017F;entliches hielt, wie<lb/>
man leicht aus &#x017F;einer Rede bei Eröffnung der naturhi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Fakultät in Tübingen, welche auf &#x017F;ein Betreiben von der philo-<lb/>
&#x017F;ophi&#x017F;chen abgetrennt worden war, entnehmen kann. Seine Ab-<lb/>
neigung gegen die Ab&#x017F;traktionen der Philo&#x017F;ophie hing offenbar<lb/>
zu&#x017F;ammen mit der gegen weitgehende Combinationen und gegen<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;ende Theorien, auch da, wo &#x017F;olche &#x017F;ich aus genauen Be-<lb/>
obachtungen durch &#x017F;orgfältige Schlußfolgerungen ergeben. <hi rendition="#g">Mohl</hi><lb/>
begnügte &#x017F;ich gewöhnlich mit der Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der That&#x017F;achen<lb/>
im Einzelnen und &#x017F;eine theoreti&#x017F;chen Folgerungen hielten &#x017F;ich<lb/>
möglich&#x017F;t eng an das direkt Ge&#x017F;ehene, &#x017F;o z. B. &#x017F;eine Theorie des<lb/>
Dickenwachsthums der Zellhäute und wo &#x017F;ich ihm in Folge &#x017F;einer<lb/>
genauen Beobachtung weitere Fern&#x017F;ichten eröffneten, da hielt er<lb/>
gewöhnlich vor&#x017F;ichtig inne, begnügte &#x017F;ich mit Andeutungen, wo<lb/>
&#x017F;päter kühnere Denker ihre For&#x017F;chung er&#x017F;t aufnahmen; &#x017F;o z. B.<lb/>
bei &#x017F;einer Unter&#x017F;uchung der Zellhäute im polari&#x017F;irten Licht. Es<lb/>
war daher wenig Geniales und Schwunghaftes in <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Thätigkeit; dafür ent&#x017F;chadigte aber mehr als<lb/>
hinreichend der &#x017F;ichere, fe&#x017F;te Boden, den er dem Le&#x017F;er &#x017F;einer Ar-<lb/>
beiten überall darbietet; wenn man von der Lektüre der vor 1844<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0330] Unterſuchung des fertigen ſammelte, ſondern die Studien auch dazu benutzte, ſeine Ver- ſtandeskräfte einer ſtrengen Dreſſur zu unterwerfen, daß zeigt ſchon die auffallende Sicherheit und Klarheit in der Darſtellung ſeiner erſten Unterſuchungen. In jener Zeit, wo die Natur- philoſophie und die entſtellte Goethe'ſche Metamorphoſenlehre noch fortwucherte, trat Mohl trotz ſeiner Jugend mit einer Ruhe und Unbefangenheit an die Gegenſtände ſeiner Forſchung heran, die beſonders dann auffällt, wenn man beachtet, wie ſein Freund Unger anfangs ganz in jene Strömung gerieth und nur langſam es dahin brachte, ſich auf den feſten Boden ächt induktiver Forſchung zu retten. Mohl war wohl in Folge der Uebertreibungen und Ver- irrungen, welche er in ſeiner Jugend an der Naturphiloſophie kennen lernte, aller Philoſophie abhold, indem er offenbar die unförmlichen Ausſwüchſe der Schelling'ſchen und Hegel'- ſchen Lehren für etwas der Philoſophie Weſentliches hielt, wie man leicht aus ſeiner Rede bei Eröffnung der naturhiſtoriſchen Fakultät in Tübingen, welche auf ſein Betreiben von der philo- ſophiſchen abgetrennt worden war, entnehmen kann. Seine Ab- neigung gegen die Abſtraktionen der Philoſophie hing offenbar zuſammen mit der gegen weitgehende Combinationen und gegen umfaſſende Theorien, auch da, wo ſolche ſich aus genauen Be- obachtungen durch ſorgfältige Schlußfolgerungen ergeben. Mohl begnügte ſich gewöhnlich mit der Feſtſtellung der Thatſachen im Einzelnen und ſeine theoretiſchen Folgerungen hielten ſich möglichſt eng an das direkt Geſehene, ſo z. B. ſeine Theorie des Dickenwachsthums der Zellhäute und wo ſich ihm in Folge ſeiner genauen Beobachtung weitere Fernſichten eröffneten, da hielt er gewöhnlich vorſichtig inne, begnügte ſich mit Andeutungen, wo ſpäter kühnere Denker ihre Forſchung erſt aufnahmen; ſo z. B. bei ſeiner Unterſuchung der Zellhäute im polariſirten Licht. Es war daher wenig Geniales und Schwunghaftes in Mohl's wiſſenſchaftlicher Thätigkeit; dafür entſchadigte aber mehr als hinreichend der ſichere, feſte Boden, den er dem Leſer ſeiner Ar- beiten überall darbietet; wenn man von der Lektüre der vor 1844

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/330
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/330>, abgerufen am 21.11.2024.