Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Untersuchung des fertigen
jetzt gebräuchlichen Namen gab; in seiner Abhandlung, "die vege-
tabilische Zelle", welche 1851 in Wagner's Handwörterbuch
der Physiologie erschien, gab Mohl sogar eine ausgezeichnete
Darstellung der neueren Zellbildungstheorie; trotz alldem und
trotz der großen Autorität, welche Mohl bis tief in die sechziger
Jahre hinein mit Recht genoß, war er doch nicht mehr in dem-
selben Sinne wie vor 1845 der die Richtung bestimmende
Führer auf dem Gebiet der Phytotomie.

Zu allen Zeiten war es das feste Gerüst der Pflanzen-
struktur in seinem fertigen Zustand, was Mohl's Beobachtungs-
eifer vorwiegend in Anspruch nahm, wenn auch immerhin eine
Reihe seiner wichtigsten Arbeiten dem Studium des Zellinhalts
gewidmet war.

Abgesehen von seiner Anatomie der Palmen (1831), wo er
viele, zum Theil sogar unnöthige Mühe auf histologische Habitus-
bilder verwendete, sind Mohl's mikroskopische Zeichnungen nicht
auf den Gesammteffekt, sondern nur darauf gerichtet, das Ver-
ständniß seiner Strukturverhältnisse der einzelnen Zellen und
ihrer Verbindung durch möglichst einfache Linien klar zu legen.
Die später von Schacht eingeführte, zum Theil an Spielerei
grenzende Herstellung von mehr künstlerisch ausgestatteten mi-
kroskopischen Bildern verschmähte Mohl jederzeit und in seinen
späteren Publikationen wurden die Abbildungen immer sparsamer
oder ganz weggelassen in dem Maße, als es mehr und mehr
gelang, auch schwierige Strukturverhältnisse durch Worte klar zu
machen.

Bei dem außerordentlichen Reichthum von Mohl's wissen-
schaftlicher Thätigkeit ist es nicht leicht, dem Leser ein anschau-
liches Bild derselben vorzuführen, aber doch nöthig, wenigstens
ihre Hauptergebnisse übersichtlich zusammenzufassen, um in
allgemeinen Zügen Mohl's historische Bedeutung für unsere
Wissenschaft darzustellen; mit Uebergehung mancher für die
Hauptfragen der Phytotomie unwesentlichen Abhandlungen, werde
ich hier nur die den Bau des festen Gerüstes der Pflanzenstruktur
betreffenden Leistungen hervorzuheben suchen, da sich seine ent-

Unterſuchung des fertigen
jetzt gebräuchlichen Namen gab; in ſeiner Abhandlung, “die vege-
tabiliſche Zelle“, welche 1851 in Wagner's Handwörterbuch
der Phyſiologie erſchien, gab Mohl ſogar eine ausgezeichnete
Darſtellung der neueren Zellbildungstheorie; trotz alldem und
trotz der großen Autorität, welche Mohl bis tief in die ſechziger
Jahre hinein mit Recht genoß, war er doch nicht mehr in dem-
ſelben Sinne wie vor 1845 der die Richtung beſtimmende
Führer auf dem Gebiet der Phytotomie.

Zu allen Zeiten war es das feſte Gerüſt der Pflanzen-
ſtruktur in ſeinem fertigen Zuſtand, was Mohl's Beobachtungs-
eifer vorwiegend in Anſpruch nahm, wenn auch immerhin eine
Reihe ſeiner wichtigſten Arbeiten dem Studium des Zellinhalts
gewidmet war.

Abgeſehen von ſeiner Anatomie der Palmen (1831), wo er
viele, zum Theil ſogar unnöthige Mühe auf hiſtologiſche Habitus-
bilder verwendete, ſind Mohl's mikroſkopiſche Zeichnungen nicht
auf den Geſammteffekt, ſondern nur darauf gerichtet, das Ver-
ſtändniß ſeiner Strukturverhältniſſe der einzelnen Zellen und
ihrer Verbindung durch möglichſt einfache Linien klar zu legen.
Die ſpäter von Schacht eingeführte, zum Theil an Spielerei
grenzende Herſtellung von mehr künſtleriſch ausgeſtatteten mi-
kroſkopiſchen Bildern verſchmähte Mohl jederzeit und in ſeinen
ſpäteren Publikationen wurden die Abbildungen immer ſparſamer
oder ganz weggelaſſen in dem Maße, als es mehr und mehr
gelang, auch ſchwierige Strukturverhältniſſe durch Worte klar zu
machen.

Bei dem außerordentlichen Reichthum von Mohl's wiſſen-
ſchaftlicher Thätigkeit iſt es nicht leicht, dem Leſer ein anſchau-
liches Bild derſelben vorzuführen, aber doch nöthig, wenigſtens
ihre Hauptergebniſſe überſichtlich zuſammenzufaſſen, um in
allgemeinen Zügen Mohl's hiſtoriſche Bedeutung für unſere
Wiſſenſchaft darzuſtellen; mit Uebergehung mancher für die
Hauptfragen der Phytotomie unweſentlichen Abhandlungen, werde
ich hier nur die den Bau des feſten Gerüſtes der Pflanzenſtruktur
betreffenden Leiſtungen hervorzuheben ſuchen, da ſich ſeine ent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0334" n="322"/><fw place="top" type="header">Unter&#x017F;uchung des fertigen</fw><lb/>
jetzt gebräuchlichen Namen gab; in &#x017F;einer Abhandlung, &#x201C;die vege-<lb/>
tabili&#x017F;che Zelle&#x201C;, welche 1851 in <hi rendition="#g">Wagner</hi>'s Handwörterbuch<lb/>
der Phy&#x017F;iologie er&#x017F;chien, gab <hi rendition="#g">Mohl</hi> &#x017F;ogar eine ausgezeichnete<lb/>
Dar&#x017F;tellung der neueren Zellbildungstheorie; trotz alldem und<lb/>
trotz der großen Autorität, welche <hi rendition="#g">Mohl</hi> bis tief in die &#x017F;echziger<lb/>
Jahre hinein mit Recht genoß, war er doch nicht mehr in dem-<lb/>
&#x017F;elben Sinne wie vor 1845 der die Richtung be&#x017F;timmende<lb/>
Führer auf dem Gebiet der Phytotomie.</p><lb/>
          <p>Zu allen Zeiten war es das fe&#x017F;te Gerü&#x017F;t der Pflanzen-<lb/>
&#x017F;truktur in &#x017F;einem fertigen Zu&#x017F;tand, was <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s Beobachtungs-<lb/>
eifer vorwiegend in An&#x017F;pruch nahm, wenn auch immerhin eine<lb/>
Reihe &#x017F;einer wichtig&#x017F;ten Arbeiten dem Studium des Zellinhalts<lb/>
gewidmet war.</p><lb/>
          <p>Abge&#x017F;ehen von &#x017F;einer Anatomie der Palmen (1831), wo er<lb/>
viele, zum Theil &#x017F;ogar unnöthige Mühe auf hi&#x017F;tologi&#x017F;che Habitus-<lb/>
bilder verwendete, &#x017F;ind <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s mikro&#x017F;kopi&#x017F;che Zeichnungen nicht<lb/>
auf den Ge&#x017F;ammteffekt, &#x017F;ondern nur darauf gerichtet, das Ver-<lb/>
&#x017F;tändniß &#x017F;einer Strukturverhältni&#x017F;&#x017F;e der einzelnen Zellen und<lb/>
ihrer Verbindung durch möglich&#x017F;t einfache Linien klar zu legen.<lb/>
Die &#x017F;päter von <hi rendition="#g">Schacht</hi> eingeführte, zum Theil an Spielerei<lb/>
grenzende Her&#x017F;tellung von mehr kün&#x017F;tleri&#x017F;ch ausge&#x017F;tatteten mi-<lb/>
kro&#x017F;kopi&#x017F;chen Bildern ver&#x017F;chmähte <hi rendition="#g">Mohl</hi> jederzeit und in &#x017F;einen<lb/>
&#x017F;päteren Publikationen wurden die Abbildungen immer &#x017F;par&#x017F;amer<lb/>
oder ganz weggela&#x017F;&#x017F;en in dem Maße, als es mehr und mehr<lb/>
gelang, auch &#x017F;chwierige Strukturverhältni&#x017F;&#x017F;e durch Worte klar zu<lb/>
machen.</p><lb/>
          <p>Bei dem außerordentlichen Reichthum von <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlicher Thätigkeit i&#x017F;t es nicht leicht, dem Le&#x017F;er ein an&#x017F;chau-<lb/>
liches Bild der&#x017F;elben vorzuführen, aber doch nöthig, wenig&#x017F;tens<lb/>
ihre Hauptergebni&#x017F;&#x017F;e über&#x017F;ichtlich zu&#x017F;ammenzufa&#x017F;&#x017F;en, um in<lb/>
allgemeinen Zügen <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s hi&#x017F;tori&#x017F;che Bedeutung für un&#x017F;ere<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft darzu&#x017F;tellen; mit Uebergehung mancher für die<lb/>
Hauptfragen der Phytotomie unwe&#x017F;entlichen Abhandlungen, werde<lb/>
ich hier nur die den Bau des fe&#x017F;ten Gerü&#x017F;tes der Pflanzen&#x017F;truktur<lb/>
betreffenden Lei&#x017F;tungen hervorzuheben &#x017F;uchen, da &#x017F;ich &#x017F;eine ent-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0334] Unterſuchung des fertigen jetzt gebräuchlichen Namen gab; in ſeiner Abhandlung, “die vege- tabiliſche Zelle“, welche 1851 in Wagner's Handwörterbuch der Phyſiologie erſchien, gab Mohl ſogar eine ausgezeichnete Darſtellung der neueren Zellbildungstheorie; trotz alldem und trotz der großen Autorität, welche Mohl bis tief in die ſechziger Jahre hinein mit Recht genoß, war er doch nicht mehr in dem- ſelben Sinne wie vor 1845 der die Richtung beſtimmende Führer auf dem Gebiet der Phytotomie. Zu allen Zeiten war es das feſte Gerüſt der Pflanzen- ſtruktur in ſeinem fertigen Zuſtand, was Mohl's Beobachtungs- eifer vorwiegend in Anſpruch nahm, wenn auch immerhin eine Reihe ſeiner wichtigſten Arbeiten dem Studium des Zellinhalts gewidmet war. Abgeſehen von ſeiner Anatomie der Palmen (1831), wo er viele, zum Theil ſogar unnöthige Mühe auf hiſtologiſche Habitus- bilder verwendete, ſind Mohl's mikroſkopiſche Zeichnungen nicht auf den Geſammteffekt, ſondern nur darauf gerichtet, das Ver- ſtändniß ſeiner Strukturverhältniſſe der einzelnen Zellen und ihrer Verbindung durch möglichſt einfache Linien klar zu legen. Die ſpäter von Schacht eingeführte, zum Theil an Spielerei grenzende Herſtellung von mehr künſtleriſch ausgeſtatteten mi- kroſkopiſchen Bildern verſchmähte Mohl jederzeit und in ſeinen ſpäteren Publikationen wurden die Abbildungen immer ſparſamer oder ganz weggelaſſen in dem Maße, als es mehr und mehr gelang, auch ſchwierige Strukturverhältniſſe durch Worte klar zu machen. Bei dem außerordentlichen Reichthum von Mohl's wiſſen- ſchaftlicher Thätigkeit iſt es nicht leicht, dem Leſer ein anſchau- liches Bild derſelben vorzuführen, aber doch nöthig, wenigſtens ihre Hauptergebniſſe überſichtlich zuſammenzufaſſen, um in allgemeinen Zügen Mohl's hiſtoriſche Bedeutung für unſere Wiſſenſchaft darzuſtellen; mit Uebergehung mancher für die Hauptfragen der Phytotomie unweſentlichen Abhandlungen, werde ich hier nur die den Bau des feſten Gerüſtes der Pflanzenſtruktur betreffenden Leiſtungen hervorzuheben ſuchen, da ſich ſeine ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/334
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/334>, abgerufen am 21.11.2024.