Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewebeform, Molecularstruktur der organischen Gebilde.
pariser Akademie verlegte, die aber erst 1835 in den Mem. de
l'Acad. roy l'instit. de France T.
13 erschien, stellte Mirbel
drei verschiedene Arten von Zellbildung auf; bei der Keimung
der Sporen dieser Pflanze sollten aus dem Keimschlauch neue
Zellen hervorsprossen, aus denen sich derselbe Vorgang wieder-
hole, also ungefähr so, wie es bei der Sprossung der Hefepilze
wirklich stattfindet; eine zweite Form der Zellbildung glaubte er
bei der Anlage der Brutknospen von Marchantia zu finden, wo
er offenbar die successive auftretenden Theilungswände sah, den
Vorgang aber im Ganzen unrichtig auffaßte; bei dem weiteren
Wachsthum der Brutknospen und in anderen Fällen des Wachs-
thums sollten die jungen Zellen jedoch, seiner alten Ansicht ent-
sprechend, zwischen den vorhandenen auftreten.

Wie fremdartig diese Vorgänge damals noch erschienen, zeigt
Mohl's 1835 als Dissertation gedruckte, 1837 in der "Flora"
wiederholte Abhandlung "über die Vermehrung der Pflanzen-
zellen durch Theilung", wo er Mirbel's erwähnte Angaben zwar
mit einigen Zweifeln ansieht, sie aber doch im Ganzen gelten
läßt, während er seine eigenen viel zahlreicheren und besseren
Beobachtungen über die Entwicklung der Sporen Flora 1833
nur ganz gelegentlich erwähnt, obgleich er hier bereits ver-
schiedene Fälle von Zelltheilung und freier Zellbildung deutlich
genug gesehen hatte. Auch hatte schon Adolph Brongniart
(Ann. d. sc. nat. 1827) die Entstehung der Pollenkörner in
ihren Mutterzellen bei Cobaea scandens, wenn auch sehr un-
vollkommen beobachtet und Mirbel im Anhang zu seiner er-
wähnten Untersuchung die Entstehung der Pollenzellen vortrefflich
abgebildet und naturgetreu beschrieben und dennoch unterließ es
Mohl diese wichtigen Beobachtungen mit seinen eigenen über
die Zelltheilung zu vergleichen; ja selbst 1845, wo er die letz-
teren neu bearbeitet in den vermischten Schriften herausgab,
übersah er noch die naheliegenden Beziehungen zwischen der Bil-
dung jener Pollenkörner und der Sporen mit der Zelltheilung
bei Cladophora. Dennoch ist diese Abhandlung Mohl's
von großer Bedeutung für die Geschichte der Zellbildungstheorie

Gewebeform, Molecularſtruktur der organiſchen Gebilde.
pariſer Akademie verlegte, die aber erſt 1835 in den Mém. de
l'Acad. roy l'instit. de France T.
13 erſchien, ſtellte Mirbel
drei verſchiedene Arten von Zellbildung auf; bei der Keimung
der Sporen dieſer Pflanze ſollten aus dem Keimſchlauch neue
Zellen hervorſproſſen, aus denen ſich derſelbe Vorgang wieder-
hole, alſo ungefähr ſo, wie es bei der Sproſſung der Hefepilze
wirklich ſtattfindet; eine zweite Form der Zellbildung glaubte er
bei der Anlage der Brutknoſpen von Marchantia zu finden, wo
er offenbar die ſucceſſive auftretenden Theilungswände ſah, den
Vorgang aber im Ganzen unrichtig auffaßte; bei dem weiteren
Wachsthum der Brutknoſpen und in anderen Fällen des Wachs-
thums ſollten die jungen Zellen jedoch, ſeiner alten Anſicht ent-
ſprechend, zwiſchen den vorhandenen auftreten.

Wie fremdartig dieſe Vorgänge damals noch erſchienen, zeigt
Mohl's 1835 als Diſſertation gedruckte, 1837 in der „Flora“
wiederholte Abhandlung „über die Vermehrung der Pflanzen-
zellen durch Theilung“, wo er Mirbel's erwähnte Angaben zwar
mit einigen Zweifeln anſieht, ſie aber doch im Ganzen gelten
läßt, während er ſeine eigenen viel zahlreicheren und beſſeren
Beobachtungen über die Entwicklung der Sporen Flora 1833
nur ganz gelegentlich erwähnt, obgleich er hier bereits ver-
ſchiedene Fälle von Zelltheilung und freier Zellbildung deutlich
genug geſehen hatte. Auch hatte ſchon Adolph Brongniart
(Ann. d. sc. nat. 1827) die Entſtehung der Pollenkörner in
ihren Mutterzellen bei Cobaea scandens, wenn auch ſehr un-
vollkommen beobachtet und Mirbel im Anhang zu ſeiner er-
wähnten Unterſuchung die Entſtehung der Pollenzellen vortrefflich
abgebildet und naturgetreu beſchrieben und dennoch unterließ es
Mohl dieſe wichtigen Beobachtungen mit ſeinen eigenen über
die Zelltheilung zu vergleichen; ja ſelbſt 1845, wo er die letz-
teren neu bearbeitet in den vermiſchten Schriften herausgab,
überſah er noch die naheliegenden Beziehungen zwiſchen der Bil-
dung jener Pollenkörner und der Sporen mit der Zelltheilung
bei Cladophora. Dennoch iſt dieſe Abhandlung Mohl's
von großer Bedeutung für die Geſchichte der Zellbildungstheorie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0359" n="347"/><fw place="top" type="header">Gewebeform, Molecular&#x017F;truktur der organi&#x017F;chen Gebilde.</fw><lb/>
pari&#x017F;er Akademie verlegte, die aber er&#x017F;t 1835 in den <hi rendition="#aq">Mém. de<lb/>
l'Acad. roy l'instit. de France T.</hi> 13 er&#x017F;chien, &#x017F;tellte <hi rendition="#g">Mirbel</hi><lb/>
drei ver&#x017F;chiedene Arten von Zellbildung auf; bei der Keimung<lb/>
der Sporen die&#x017F;er Pflanze &#x017F;ollten aus dem Keim&#x017F;chlauch neue<lb/>
Zellen hervor&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en, aus denen &#x017F;ich der&#x017F;elbe Vorgang wieder-<lb/>
hole, al&#x017F;o ungefähr &#x017F;o, wie es bei der Spro&#x017F;&#x017F;ung der Hefepilze<lb/>
wirklich &#x017F;tattfindet; eine zweite Form der Zellbildung glaubte er<lb/>
bei der Anlage der Brutkno&#x017F;pen von <hi rendition="#aq">Marchantia</hi> zu finden, wo<lb/>
er offenbar die &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive auftretenden Theilungswände &#x017F;ah, den<lb/>
Vorgang aber im Ganzen unrichtig auffaßte; bei dem weiteren<lb/>
Wachsthum der Brutkno&#x017F;pen und in anderen Fällen des Wachs-<lb/>
thums &#x017F;ollten die jungen Zellen jedoch, &#x017F;einer alten An&#x017F;icht ent-<lb/>
&#x017F;prechend, zwi&#x017F;chen den vorhandenen auftreten.</p><lb/>
              <p>Wie fremdartig die&#x017F;e Vorgänge damals noch er&#x017F;chienen, zeigt<lb/><hi rendition="#g">Mohl</hi>'s 1835 als Di&#x017F;&#x017F;ertation gedruckte, 1837 in der &#x201E;Flora&#x201C;<lb/>
wiederholte Abhandlung &#x201E;über die Vermehrung der Pflanzen-<lb/>
zellen durch Theilung&#x201C;, wo er Mirbel's erwähnte Angaben zwar<lb/>
mit einigen Zweifeln an&#x017F;ieht, &#x017F;ie aber doch im Ganzen gelten<lb/>
läßt, während er &#x017F;eine eigenen viel zahlreicheren und be&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
Beobachtungen über die Entwicklung der Sporen Flora 1833<lb/>
nur ganz gelegentlich erwähnt, obgleich er hier bereits ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Fälle von Zelltheilung und freier Zellbildung deutlich<lb/>
genug ge&#x017F;ehen hatte. Auch hatte &#x017F;chon <hi rendition="#g">Adolph Brongniart</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Ann. d. sc. nat.</hi> 1827) die Ent&#x017F;tehung der Pollenkörner in<lb/>
ihren Mutterzellen bei <hi rendition="#aq">Cobaea scandens</hi>, wenn auch &#x017F;ehr un-<lb/>
vollkommen beobachtet und <hi rendition="#g">Mirbel</hi> im Anhang zu &#x017F;einer er-<lb/>
wähnten Unter&#x017F;uchung die Ent&#x017F;tehung der Pollenzellen vortrefflich<lb/>
abgebildet und naturgetreu be&#x017F;chrieben und dennoch unterließ es<lb/><hi rendition="#g">Mohl</hi> die&#x017F;e wichtigen Beobachtungen mit &#x017F;einen eigenen über<lb/>
die Zelltheilung zu vergleichen; ja &#x017F;elb&#x017F;t 1845, wo er die letz-<lb/>
teren neu bearbeitet in den vermi&#x017F;chten Schriften herausgab,<lb/>
über&#x017F;ah er noch die naheliegenden Beziehungen zwi&#x017F;chen der Bil-<lb/>
dung jener Pollenkörner und der Sporen mit der Zelltheilung<lb/>
bei <hi rendition="#g">Cladophora</hi>. Dennoch i&#x017F;t die&#x017F;e Abhandlung <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s<lb/>
von großer Bedeutung für die Ge&#x017F;chichte der Zellbildungstheorie<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0359] Gewebeform, Molecularſtruktur der organiſchen Gebilde. pariſer Akademie verlegte, die aber erſt 1835 in den Mém. de l'Acad. roy l'instit. de France T. 13 erſchien, ſtellte Mirbel drei verſchiedene Arten von Zellbildung auf; bei der Keimung der Sporen dieſer Pflanze ſollten aus dem Keimſchlauch neue Zellen hervorſproſſen, aus denen ſich derſelbe Vorgang wieder- hole, alſo ungefähr ſo, wie es bei der Sproſſung der Hefepilze wirklich ſtattfindet; eine zweite Form der Zellbildung glaubte er bei der Anlage der Brutknoſpen von Marchantia zu finden, wo er offenbar die ſucceſſive auftretenden Theilungswände ſah, den Vorgang aber im Ganzen unrichtig auffaßte; bei dem weiteren Wachsthum der Brutknoſpen und in anderen Fällen des Wachs- thums ſollten die jungen Zellen jedoch, ſeiner alten Anſicht ent- ſprechend, zwiſchen den vorhandenen auftreten. Wie fremdartig dieſe Vorgänge damals noch erſchienen, zeigt Mohl's 1835 als Diſſertation gedruckte, 1837 in der „Flora“ wiederholte Abhandlung „über die Vermehrung der Pflanzen- zellen durch Theilung“, wo er Mirbel's erwähnte Angaben zwar mit einigen Zweifeln anſieht, ſie aber doch im Ganzen gelten läßt, während er ſeine eigenen viel zahlreicheren und beſſeren Beobachtungen über die Entwicklung der Sporen Flora 1833 nur ganz gelegentlich erwähnt, obgleich er hier bereits ver- ſchiedene Fälle von Zelltheilung und freier Zellbildung deutlich genug geſehen hatte. Auch hatte ſchon Adolph Brongniart (Ann. d. sc. nat. 1827) die Entſtehung der Pollenkörner in ihren Mutterzellen bei Cobaea scandens, wenn auch ſehr un- vollkommen beobachtet und Mirbel im Anhang zu ſeiner er- wähnten Unterſuchung die Entſtehung der Pollenzellen vortrefflich abgebildet und naturgetreu beſchrieben und dennoch unterließ es Mohl dieſe wichtigen Beobachtungen mit ſeinen eigenen über die Zelltheilung zu vergleichen; ja ſelbſt 1845, wo er die letz- teren neu bearbeitet in den vermiſchten Schriften herausgab, überſah er noch die naheliegenden Beziehungen zwiſchen der Bil- dung jener Pollenkörner und der Sporen mit der Zelltheilung bei Cladophora. Dennoch iſt dieſe Abhandlung Mohl's von großer Bedeutung für die Geſchichte der Zellbildungstheorie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/359
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/359>, abgerufen am 23.11.2024.