Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklungsgeschichte der Zelle, Entstehung der
dem Stamme aus einer Anzahl von Gefäßbündeln entsteht, die
mit denen der Blätter identisch sind und im Urmeristem der
Knospe entstehn. Diese primordialen Bündel durchziehen selb-
ständig und gesondert eine gewisse Zahl von Stengelgliedern ab-
wärts, um unten isolirt zu endigen oder mit älteren, tiefer unten
entsprungenen Nachbarbündeln sich zu vereinigen. Treffend be-
zeichnete Hanstein die aus der Blattbasis in den Stamm ein-
tretenden und ihn abwärts eine gewisse Strecke weit durchsetzen-
den Theile der Gefäßbündel als Blattspuren, so daß also kurz ge-
sagt werden kann: Der primäre Holzcylinder der Dicotylen
und Coniferen bestehe aus der Gesammtheit der Blattspuren.
Umfassender waren Nägeli's Untersuchungen, aus denen schon
oben die Nomenclatur der Gewebeformen hervorgehoben wurde.
Nägeli unterschied drei Arten von Gefäßbündeln bezüglich ihres
Verlaufs: Die gemeinsamen nämlich, welche im Stamme Han-
stein's Blattspuren darstellen und mit ihren oberen Enden in
die Blätter ausbiegen; im Gegensatz dazu nannte Nägeli stamm-
eigene Stränge diejenigen, welche an ihren vorderen Enden im
Vegetationspunct des Stammes sich verlängern, ohne in Blätter
auszubiegen; und blatteigene, die nur den Blättern angehören.
Der Schwerpunct seiner Untersuchung liegt in den gemeinsamen
Strängen, für welche er betreffs der Dicotylen und Coni-
feren die allgemeine Regel aufstellte, daß sie an der Grenze
ihrer auf- und absteigenden Hälften, an der Stelle nämlich, wo
sie in das Blatt ausbiegen, sich zu bilden anfangen, um von
dort aus abwärts in den Stamm und aufwärts in das Blatt
durch Differenzirung entsprechender Gewebezüge sich fortzubilden.
Es liegt in der Natur der gemeinsamen Stränge, daß ein tieferes
Verständniß ihres Verlaufs und ihrer ersten Entstehung eine ge-
nauere Kenntniß der Entstehungsfolge der Blätter am Stamm-
ende und der phyllotaktischen Veränderungen während des Wachs-
thums voraussetzt; Beziehungen, welche Nägeli ausführlich er-
wog und aus welchen er neue Gesichtspuncte für die genetische
Betrachtung der Blattstellung selbst ableitete, indem er zugleich
auf die ungenügende genetische Grundlage der Schimper-

Entwicklungsgeſchichte der Zelle, Entſtehung der
dem Stamme aus einer Anzahl von Gefäßbündeln entſteht, die
mit denen der Blätter identiſch ſind und im Urmeriſtem der
Knoſpe entſtehn. Dieſe primordialen Bündel durchziehen ſelb-
ſtändig und geſondert eine gewiſſe Zahl von Stengelgliedern ab-
wärts, um unten iſolirt zu endigen oder mit älteren, tiefer unten
entſprungenen Nachbarbündeln ſich zu vereinigen. Treffend be-
zeichnete Hanſtein die aus der Blattbaſis in den Stamm ein-
tretenden und ihn abwärts eine gewiſſe Strecke weit durchſetzen-
den Theile der Gefäßbündel als Blattſpuren, ſo daß alſo kurz ge-
ſagt werden kann: Der primäre Holzcylinder der Dicotylen
und Coniferen beſtehe aus der Geſammtheit der Blattſpuren.
Umfaſſender waren Nägeli's Unterſuchungen, aus denen ſchon
oben die Nomenclatur der Gewebeformen hervorgehoben wurde.
Nägeli unterſchied drei Arten von Gefäßbündeln bezüglich ihres
Verlaufs: Die gemeinſamen nämlich, welche im Stamme Han-
ſtein's Blattſpuren darſtellen und mit ihren oberen Enden in
die Blätter ausbiegen; im Gegenſatz dazu nannte Nägeli ſtamm-
eigene Stränge diejenigen, welche an ihren vorderen Enden im
Vegetationspunct des Stammes ſich verlängern, ohne in Blätter
auszubiegen; und blatteigene, die nur den Blättern angehören.
Der Schwerpunct ſeiner Unterſuchung liegt in den gemeinſamen
Strängen, für welche er betreffs der Dicotylen und Coni-
feren die allgemeine Regel aufſtellte, daß ſie an der Grenze
ihrer auf- und abſteigenden Hälften, an der Stelle nämlich, wo
ſie in das Blatt ausbiegen, ſich zu bilden anfangen, um von
dort aus abwärts in den Stamm und aufwärts in das Blatt
durch Differenzirung entſprechender Gewebezüge ſich fortzubilden.
Es liegt in der Natur der gemeinſamen Stränge, daß ein tieferes
Verſtändniß ihres Verlaufs und ihrer erſten Entſtehung eine ge-
nauere Kenntniß der Entſtehungsfolge der Blätter am Stamm-
ende und der phyllotaktiſchen Veränderungen während des Wachs-
thums vorausſetzt; Beziehungen, welche Nägeli ausführlich er-
wog und aus welchen er neue Geſichtspuncte für die genetiſche
Betrachtung der Blattſtellung ſelbſt ableitete, indem er zugleich
auf die ungenügende genetiſche Grundlage der Schimper-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0388" n="376"/><fw place="top" type="header">Entwicklungsge&#x017F;chichte der Zelle, Ent&#x017F;tehung der</fw><lb/>
dem Stamme aus einer Anzahl von Gefäßbündeln ent&#x017F;teht, die<lb/>
mit denen der Blätter identi&#x017F;ch &#x017F;ind und im Urmeri&#x017F;tem der<lb/>
Kno&#x017F;pe ent&#x017F;tehn. Die&#x017F;e primordialen Bündel durchziehen &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;tändig und ge&#x017F;ondert eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zahl von Stengelgliedern ab-<lb/>
wärts, um unten i&#x017F;olirt zu endigen oder mit älteren, tiefer unten<lb/>
ent&#x017F;prungenen Nachbarbündeln &#x017F;ich zu vereinigen. Treffend be-<lb/>
zeichnete <hi rendition="#g">Han&#x017F;tein</hi> die aus der Blattba&#x017F;is in den Stamm ein-<lb/>
tretenden und ihn abwärts eine gewi&#x017F;&#x017F;e Strecke weit durch&#x017F;etzen-<lb/>
den Theile der Gefäßbündel als Blatt&#x017F;puren, &#x017F;o daß al&#x017F;o kurz ge-<lb/>
&#x017F;agt werden kann: Der primäre Holzcylinder der <hi rendition="#g">Dicotylen</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Coniferen</hi> be&#x017F;tehe aus der Ge&#x017F;ammtheit der Blatt&#x017F;puren.<lb/>
Umfa&#x017F;&#x017F;ender waren <hi rendition="#g">Nägeli</hi>'s Unter&#x017F;uchungen, aus denen &#x017F;chon<lb/>
oben die Nomenclatur der Gewebeformen hervorgehoben wurde.<lb/><hi rendition="#g">Nägeli</hi> unter&#x017F;chied drei Arten von Gefäßbündeln bezüglich ihres<lb/>
Verlaufs: Die gemein&#x017F;amen nämlich, welche im Stamme <hi rendition="#g">Han</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;tein</hi>'s Blatt&#x017F;puren dar&#x017F;tellen und mit ihren oberen Enden in<lb/>
die Blätter ausbiegen; im Gegen&#x017F;atz dazu nannte <hi rendition="#g">Nägeli</hi> &#x017F;tamm-<lb/>
eigene Stränge diejenigen, welche an ihren vorderen Enden im<lb/>
Vegetationspunct des Stammes &#x017F;ich verlängern, ohne in Blätter<lb/>
auszubiegen; und blatteigene, die nur den Blättern angehören.<lb/>
Der Schwerpunct &#x017F;einer Unter&#x017F;uchung liegt in den gemein&#x017F;amen<lb/>
Strängen, für welche er betreffs der <hi rendition="#g">Dicotylen</hi> und <hi rendition="#g">Coni</hi>-<lb/><hi rendition="#g">feren</hi> die allgemeine Regel auf&#x017F;tellte, daß &#x017F;ie an der Grenze<lb/>
ihrer auf- und ab&#x017F;teigenden Hälften, an der Stelle nämlich, wo<lb/>
&#x017F;ie in das Blatt ausbiegen, &#x017F;ich zu bilden anfangen, um von<lb/>
dort aus abwärts in den Stamm und aufwärts in das Blatt<lb/>
durch Differenzirung ent&#x017F;prechender Gewebezüge &#x017F;ich fortzubilden.<lb/>
Es liegt in der Natur der gemein&#x017F;amen Stränge, daß ein tieferes<lb/>
Ver&#x017F;tändniß ihres Verlaufs und ihrer er&#x017F;ten Ent&#x017F;tehung eine ge-<lb/>
nauere Kenntniß der Ent&#x017F;tehungsfolge der Blätter am Stamm-<lb/>
ende und der phyllotakti&#x017F;chen Veränderungen während des Wachs-<lb/>
thums voraus&#x017F;etzt; Beziehungen, welche <hi rendition="#g">Nägeli</hi> ausführlich er-<lb/>
wog und aus welchen er neue Ge&#x017F;ichtspuncte für die geneti&#x017F;che<lb/>
Betrachtung der Blatt&#x017F;tellung &#x017F;elb&#x017F;t ableitete, indem er zugleich<lb/>
auf die ungenügende geneti&#x017F;che Grundlage der <hi rendition="#g">Schimper</hi>-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0388] Entwicklungsgeſchichte der Zelle, Entſtehung der dem Stamme aus einer Anzahl von Gefäßbündeln entſteht, die mit denen der Blätter identiſch ſind und im Urmeriſtem der Knoſpe entſtehn. Dieſe primordialen Bündel durchziehen ſelb- ſtändig und geſondert eine gewiſſe Zahl von Stengelgliedern ab- wärts, um unten iſolirt zu endigen oder mit älteren, tiefer unten entſprungenen Nachbarbündeln ſich zu vereinigen. Treffend be- zeichnete Hanſtein die aus der Blattbaſis in den Stamm ein- tretenden und ihn abwärts eine gewiſſe Strecke weit durchſetzen- den Theile der Gefäßbündel als Blattſpuren, ſo daß alſo kurz ge- ſagt werden kann: Der primäre Holzcylinder der Dicotylen und Coniferen beſtehe aus der Geſammtheit der Blattſpuren. Umfaſſender waren Nägeli's Unterſuchungen, aus denen ſchon oben die Nomenclatur der Gewebeformen hervorgehoben wurde. Nägeli unterſchied drei Arten von Gefäßbündeln bezüglich ihres Verlaufs: Die gemeinſamen nämlich, welche im Stamme Han- ſtein's Blattſpuren darſtellen und mit ihren oberen Enden in die Blätter ausbiegen; im Gegenſatz dazu nannte Nägeli ſtamm- eigene Stränge diejenigen, welche an ihren vorderen Enden im Vegetationspunct des Stammes ſich verlängern, ohne in Blätter auszubiegen; und blatteigene, die nur den Blättern angehören. Der Schwerpunct ſeiner Unterſuchung liegt in den gemeinſamen Strängen, für welche er betreffs der Dicotylen und Coni- feren die allgemeine Regel aufſtellte, daß ſie an der Grenze ihrer auf- und abſteigenden Hälften, an der Stelle nämlich, wo ſie in das Blatt ausbiegen, ſich zu bilden anfangen, um von dort aus abwärts in den Stamm und aufwärts in das Blatt durch Differenzirung entſprechender Gewebezüge ſich fortzubilden. Es liegt in der Natur der gemeinſamen Stränge, daß ein tieferes Verſtändniß ihres Verlaufs und ihrer erſten Entſtehung eine ge- nauere Kenntniß der Entſtehungsfolge der Blätter am Stamm- ende und der phyllotaktiſchen Veränderungen während des Wachs- thums vorausſetzt; Beziehungen, welche Nägeli ausführlich er- wog und aus welchen er neue Geſichtspuncte für die genetiſche Betrachtung der Blattſtellung ſelbſt ableitete, indem er zugleich auf die ungenügende genetiſche Grundlage der Schimper-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/388
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/388>, abgerufen am 24.11.2024.