Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Gewebeform, Molecularstruktur der organischen Gewebe. Braun'schen Blattstellungslehre hinwies. -- Nägeli warauch der erste, der die anatomische Struktur der Wurzeln mit der der Stämme verglich und besonders auf die eigenartige Natur des Fibrovasalkörpers in diesen Organen hinwies. Wie früher Nägeli's Entdeckung der Scheitelzelle und ihrer Seg- mentirung, so rief auch jetzt wieder seine Abhandlung über die Fibrovasalstränge zahlreiche Bearbeitungen von Seiten anderer hervor, unter denen ganz besonders Carl Sanio's Abhandlung über die Zusammensetzung des Holzkörpers (Bot. Zeitg. 1863) als eine der ersten und bedeutendsten erwähnt werden muß, da sie in Verbindung mit Hanstein's und Nägeli's Arbeiten zuerst größere Klarheit in die Vorgänge des Dickenwachsthums der Stämme brachte. Es wurde schon erwähnt, daß es weder Mohl noch Schleiden, weder Schacht noch Unger gelungen war, den richtigen Ausdruck für das Dickenwachsthum zu ge- winnen. Es war dieß unmöglich, weil ihnen die erste Ent- stehung, der wahre Verlauf und die Zusammensetzung der Ge- fäßbündel vor dem Dickenwachsthum nicht hinreichend bekannt war; im höchsten Grade störend wirkte die begriffliche und sprach- liche Verwechslung ganz verschiedener Dinge, die hier mit in Betracht kamen, des sogenannten Verdickungsringes nämlich, in welchem dicht unter der Stammspitze die ersten Gefäßbündel ent- stehen sollten, mit dem viel später erst sich bildenden Cambium der ächten Holzpflanzen und dieser beiden wiederum mit der sehr spät entstehenden Meristemschicht, in welcher bei den baumför- migen Liliaceen fortwährend neue Gefäßbündel entstehen und ein sehr eigenthümliches Dickenwachsthum der Stämme bewirken 1). Erst durch Sanio's Abhandlung wurden diese selbst von Mohl noch 1858 zum Theil festgehaltenen Begriffsverwirrungen beseitigt, indem er besonders den sogenannten Verdickungsring, in welchem dicht unter der Stammspitze die ersten Anlagen der Gefäßbündel entstehen, von dem ächten Cambium scharf unter- schied, welches erst viel später in den Gefäßbündeln und zwischen 1) Vergl. Sachs, Lehrbuch der Botanik 4. Aufl. 1874 p. 129.
Gewebeform, Molecularſtruktur der organiſchen Gewebe. Braun'ſchen Blattſtellungslehre hinwies. — Nägeli warauch der erſte, der die anatomiſche Struktur der Wurzeln mit der der Stämme verglich und beſonders auf die eigenartige Natur des Fibrovaſalkörpers in dieſen Organen hinwies. Wie früher Nägeli's Entdeckung der Scheitelzelle und ihrer Seg- mentirung, ſo rief auch jetzt wieder ſeine Abhandlung über die Fibrovaſalſtränge zahlreiche Bearbeitungen von Seiten anderer hervor, unter denen ganz beſonders Carl Sanio's Abhandlung über die Zuſammenſetzung des Holzkörpers (Bot. Zeitg. 1863) als eine der erſten und bedeutendſten erwähnt werden muß, da ſie in Verbindung mit Hanſtein's und Nägeli's Arbeiten zuerſt größere Klarheit in die Vorgänge des Dickenwachsthums der Stämme brachte. Es wurde ſchon erwähnt, daß es weder Mohl noch Schleiden, weder Schacht noch Unger gelungen war, den richtigen Ausdruck für das Dickenwachsthum zu ge- winnen. Es war dieß unmöglich, weil ihnen die erſte Ent- ſtehung, der wahre Verlauf und die Zuſammenſetzung der Ge- fäßbündel vor dem Dickenwachsthum nicht hinreichend bekannt war; im höchſten Grade ſtörend wirkte die begriffliche und ſprach- liche Verwechslung ganz verſchiedener Dinge, die hier mit in Betracht kamen, des ſogenannten Verdickungsringes nämlich, in welchem dicht unter der Stammſpitze die erſten Gefäßbündel ent- ſtehen ſollten, mit dem viel ſpäter erſt ſich bildenden Cambium der ächten Holzpflanzen und dieſer beiden wiederum mit der ſehr ſpät entſtehenden Meriſtemſchicht, in welcher bei den baumför- migen Liliaceen fortwährend neue Gefäßbündel entſtehen und ein ſehr eigenthümliches Dickenwachsthum der Stämme bewirken 1). Erſt durch Sanio's Abhandlung wurden dieſe ſelbſt von Mohl noch 1858 zum Theil feſtgehaltenen Begriffsverwirrungen beſeitigt, indem er beſonders den ſogenannten Verdickungsring, in welchem dicht unter der Stammſpitze die erſten Anlagen der Gefäßbündel entſtehen, von dem ächten Cambium ſcharf unter- ſchied, welches erſt viel ſpäter in den Gefäßbündeln und zwiſchen 1) Vergl. Sachs, Lehrbuch der Botanik 4. Aufl. 1874 p. 129.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0389" n="377"/><fw place="top" type="header">Gewebeform, Molecularſtruktur der organiſchen Gewebe.</fw><lb/><hi rendition="#g">Braun</hi>'<hi rendition="#g">ſchen</hi> Blattſtellungslehre hinwies. — <hi rendition="#g">Nägeli</hi> war<lb/> auch der erſte, der die anatomiſche Struktur der Wurzeln mit<lb/> der der Stämme verglich und beſonders auf die eigenartige<lb/> Natur des Fibrovaſalkörpers in dieſen Organen hinwies. Wie<lb/> früher <hi rendition="#g">Nägeli</hi>'s Entdeckung der Scheitelzelle und ihrer Seg-<lb/> mentirung, ſo rief auch jetzt wieder ſeine Abhandlung über die<lb/> Fibrovaſalſtränge zahlreiche Bearbeitungen von Seiten anderer<lb/> hervor, unter denen ganz beſonders <hi rendition="#g">Carl Sanio</hi>'s Abhandlung<lb/> über die Zuſammenſetzung des Holzkörpers (Bot. Zeitg. 1863)<lb/> als eine der erſten und bedeutendſten erwähnt werden muß, da<lb/> ſie in Verbindung mit <hi rendition="#g">Hanſtein</hi>'s und <hi rendition="#g">Nägeli</hi>'s Arbeiten<lb/> zuerſt größere Klarheit in die Vorgänge des Dickenwachsthums<lb/> der Stämme brachte. Es wurde ſchon erwähnt, daß es weder<lb/><hi rendition="#g">Mohl</hi> noch <hi rendition="#g">Schleiden</hi>, weder <hi rendition="#g">Schacht</hi> noch <hi rendition="#g">Unger</hi> gelungen<lb/> war, den richtigen Ausdruck für das Dickenwachsthum zu ge-<lb/> winnen. Es war dieß unmöglich, weil ihnen die erſte Ent-<lb/> ſtehung, der wahre Verlauf und die Zuſammenſetzung der Ge-<lb/> fäßbündel vor dem Dickenwachsthum nicht hinreichend bekannt<lb/> war; im höchſten Grade ſtörend wirkte die begriffliche und ſprach-<lb/> liche Verwechslung ganz verſchiedener Dinge, die hier mit in<lb/> Betracht kamen, des ſogenannten Verdickungsringes nämlich, in<lb/> welchem dicht unter der Stammſpitze die erſten Gefäßbündel ent-<lb/> ſtehen ſollten, mit dem viel ſpäter erſt ſich bildenden Cambium<lb/> der ächten Holzpflanzen und dieſer beiden wiederum mit der ſehr<lb/> ſpät entſtehenden Meriſtemſchicht, in welcher bei den baumför-<lb/> migen <hi rendition="#g">Liliaceen</hi> fortwährend neue Gefäßbündel entſtehen und<lb/> ein ſehr eigenthümliches Dickenwachsthum der Stämme bewirken <note place="foot" n="1)">Vergl. <hi rendition="#g">Sachs</hi>, Lehrbuch der Botanik 4. Aufl. 1874 <hi rendition="#aq">p.</hi> 129.</note>.<lb/> Erſt durch <hi rendition="#g">Sanio</hi>'s Abhandlung wurden dieſe ſelbſt von<lb/><hi rendition="#g">Mohl</hi> noch 1858 zum Theil feſtgehaltenen Begriffsverwirrungen<lb/> beſeitigt, indem er beſonders den ſogenannten Verdickungsring,<lb/> in welchem dicht unter der Stammſpitze die erſten Anlagen der<lb/> Gefäßbündel entſtehen, von dem ächten Cambium ſcharf unter-<lb/> ſchied, welches erſt viel ſpäter in den Gefäßbündeln und zwiſchen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0389]
Gewebeform, Molecularſtruktur der organiſchen Gewebe.
Braun'ſchen Blattſtellungslehre hinwies. — Nägeli war
auch der erſte, der die anatomiſche Struktur der Wurzeln mit
der der Stämme verglich und beſonders auf die eigenartige
Natur des Fibrovaſalkörpers in dieſen Organen hinwies. Wie
früher Nägeli's Entdeckung der Scheitelzelle und ihrer Seg-
mentirung, ſo rief auch jetzt wieder ſeine Abhandlung über die
Fibrovaſalſtränge zahlreiche Bearbeitungen von Seiten anderer
hervor, unter denen ganz beſonders Carl Sanio's Abhandlung
über die Zuſammenſetzung des Holzkörpers (Bot. Zeitg. 1863)
als eine der erſten und bedeutendſten erwähnt werden muß, da
ſie in Verbindung mit Hanſtein's und Nägeli's Arbeiten
zuerſt größere Klarheit in die Vorgänge des Dickenwachsthums
der Stämme brachte. Es wurde ſchon erwähnt, daß es weder
Mohl noch Schleiden, weder Schacht noch Unger gelungen
war, den richtigen Ausdruck für das Dickenwachsthum zu ge-
winnen. Es war dieß unmöglich, weil ihnen die erſte Ent-
ſtehung, der wahre Verlauf und die Zuſammenſetzung der Ge-
fäßbündel vor dem Dickenwachsthum nicht hinreichend bekannt
war; im höchſten Grade ſtörend wirkte die begriffliche und ſprach-
liche Verwechslung ganz verſchiedener Dinge, die hier mit in
Betracht kamen, des ſogenannten Verdickungsringes nämlich, in
welchem dicht unter der Stammſpitze die erſten Gefäßbündel ent-
ſtehen ſollten, mit dem viel ſpäter erſt ſich bildenden Cambium
der ächten Holzpflanzen und dieſer beiden wiederum mit der ſehr
ſpät entſtehenden Meriſtemſchicht, in welcher bei den baumför-
migen Liliaceen fortwährend neue Gefäßbündel entſtehen und
ein ſehr eigenthümliches Dickenwachsthum der Stämme bewirken 1).
Erſt durch Sanio's Abhandlung wurden dieſe ſelbſt von
Mohl noch 1858 zum Theil feſtgehaltenen Begriffsverwirrungen
beſeitigt, indem er beſonders den ſogenannten Verdickungsring,
in welchem dicht unter der Stammſpitze die erſten Anlagen der
Gefäßbündel entſtehen, von dem ächten Cambium ſcharf unter-
ſchied, welches erſt viel ſpäter in den Gefäßbündeln und zwiſchen
1) Vergl. Sachs, Lehrbuch der Botanik 4. Aufl. 1874 p. 129.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |