Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Mikroskopische Untersuchung der Befruchtungsvorgänge etc. Bildung embryohaltiger Samen Rechnung getragen, aber dennochwäre die Sexualität der Pflanzen ähnlich wie bei den Verthei- digern der Evolutionstheorie damit in der Hauptsache beseitigt worden: die Samenknospe wäre eben nur der geeignete Ort zur Ausbrütung des vom Pollen erzeugten Embryos geblieben. Dieser Ansicht Schleiden's schlossen sich nun alsbald Wydler, Gelesnow und verschiedene Andere, vor Allem aber Schacht an, während gerade die hervorragendsten Mikroskopiker ihr ungläubig entgegen- traten. Zuerst war es wieder Amici, der 1842 auf dem italienischen Gelehrtenkongreß in Padua der neuen Lehre entgegen- trat und nachzuweisen suchte, daß der Embryo nicht im Ende des Pollenschlauches, sondern aus einem schon vor der Befruchtung vorhandenen Theile der Samenknospe entstehe, welcher durch die im Pollenschlauch enthaltene Flüssigkeit befruchtet werde. Die Wahl einer zu diesem Zweck höchst ungeeigneten Pflanze, des Kürbisses, hinderte ihn jedoch, die Vorgänge im Einzelnen genau genug zu erkennen und Schleiden verfehlte nicht, 1845 Amici's Behauptungen in den ungesuchtesten Ausdrücken zurückzuweisen. Dieser aber brachte schon im nächsten Jahr (1846) die entscheiden- den Beweise für seine Behauptung: an den für solche Unter- suchungen sehr günstigen Orchideen zeigte er nicht nur, daß Robert Brown's erwähnte Zweifel unbegründet seien, sondern was die Hauptsache war, daß im Embryosack der Samenknospen schon vor dem Eintreffen des Pollenschlauches ein Körper (das Keimbläschen) vorhanden ist, welcher durch den Zutritt des Pollenschlauches zur weiteren Entwicklung, zur Bildung des Em- bryos veranlaßt wird. Er demonstrirte hier zuerst den ganzen Verlauf dieser Vorgänge von der Bestäubung der Narbe an bis zur Ausbildung des Embryos im Zusammenhang. Obgleich schon im folgenden Jahr durch Mohl und Hof- Mikroſkopiſche Unterſuchung der Befruchtungsvorgänge etc. Bildung embryohaltiger Samen Rechnung getragen, aber dennochwäre die Sexualität der Pflanzen ähnlich wie bei den Verthei- digern der Evolutionstheorie damit in der Hauptſache beſeitigt worden: die Samenknoſpe wäre eben nur der geeignete Ort zur Ausbrütung des vom Pollen erzeugten Embryos geblieben. Dieſer Anſicht Schleiden's ſchloſſen ſich nun alsbald Wydler, Gelesnow und verſchiedene Andere, vor Allem aber Schacht an, während gerade die hervorragendſten Mikroſkopiker ihr ungläubig entgegen- traten. Zuerſt war es wieder Amici, der 1842 auf dem italieniſchen Gelehrtenkongreß in Padua der neuen Lehre entgegen- trat und nachzuweiſen ſuchte, daß der Embryo nicht im Ende des Pollenſchlauches, ſondern aus einem ſchon vor der Befruchtung vorhandenen Theile der Samenknoſpe entſtehe, welcher durch die im Pollenſchlauch enthaltene Flüſſigkeit befruchtet werde. Die Wahl einer zu dieſem Zweck höchſt ungeeigneten Pflanze, des Kürbiſſes, hinderte ihn jedoch, die Vorgänge im Einzelnen genau genug zu erkennen und Schleiden verfehlte nicht, 1845 Amici's Behauptungen in den ungeſuchteſten Ausdrücken zurückzuweiſen. Dieſer aber brachte ſchon im nächſten Jahr (1846) die entſcheiden- den Beweiſe für ſeine Behauptung: an den für ſolche Unter- ſuchungen ſehr günſtigen Orchideen zeigte er nicht nur, daß Robert Brown's erwähnte Zweifel unbegründet ſeien, ſondern was die Hauptſache war, daß im Embryoſack der Samenknoſpen ſchon vor dem Eintreffen des Pollenſchlauches ein Körper (das Keimbläschen) vorhanden iſt, welcher durch den Zutritt des Pollenſchlauches zur weiteren Entwicklung, zur Bildung des Em- bryos veranlaßt wird. Er demonſtrirte hier zuerſt den ganzen Verlauf dieſer Vorgänge von der Beſtäubung der Narbe an bis zur Ausbildung des Embryos im Zuſammenhang. Obgleich ſchon im folgenden Jahr durch Mohl und Hof- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0481" n="469"/><fw place="top" type="header">Mikroſkopiſche Unterſuchung der Befruchtungsvorgänge etc.</fw><lb/> Bildung embryohaltiger Samen Rechnung getragen, aber dennoch<lb/> wäre die Sexualität der Pflanzen ähnlich wie bei den Verthei-<lb/> digern der Evolutionstheorie damit in der Hauptſache beſeitigt<lb/> worden: die Samenknoſpe wäre eben nur der geeignete Ort zur<lb/> Ausbrütung des vom Pollen erzeugten Embryos geblieben. Dieſer<lb/> Anſicht Schleiden's ſchloſſen ſich nun alsbald Wydler, Gelesnow<lb/> und verſchiedene Andere, vor Allem aber <hi rendition="#g">Schacht</hi> an, während<lb/> gerade die hervorragendſten Mikroſkopiker ihr ungläubig entgegen-<lb/> traten. Zuerſt war es wieder <hi rendition="#g">Amici</hi>, der 1842 auf dem<lb/> italieniſchen Gelehrtenkongreß in Padua der neuen Lehre entgegen-<lb/> trat und nachzuweiſen ſuchte, daß der Embryo nicht im Ende des<lb/> Pollenſchlauches, ſondern aus einem ſchon vor der Befruchtung<lb/> vorhandenen Theile der Samenknoſpe entſtehe, welcher durch die<lb/> im Pollenſchlauch enthaltene Flüſſigkeit befruchtet werde. Die<lb/> Wahl einer zu dieſem Zweck höchſt ungeeigneten Pflanze, des<lb/> Kürbiſſes, hinderte ihn jedoch, die Vorgänge im Einzelnen genau<lb/> genug zu erkennen und Schleiden verfehlte nicht, 1845 <hi rendition="#g">Amici</hi>'s<lb/> Behauptungen in den ungeſuchteſten Ausdrücken zurückzuweiſen.<lb/> Dieſer aber brachte ſchon im nächſten Jahr (1846) die entſcheiden-<lb/> den Beweiſe für ſeine Behauptung: an den für ſolche Unter-<lb/> ſuchungen ſehr günſtigen Orchideen zeigte er nicht nur, daß<lb/> Robert Brown's erwähnte Zweifel unbegründet ſeien, ſondern<lb/> was die Hauptſache war, daß im Embryoſack der Samenknoſpen<lb/> ſchon vor dem Eintreffen des Pollenſchlauches ein Körper (das<lb/> Keimbläschen) vorhanden iſt, welcher durch den Zutritt des<lb/> Pollenſchlauches zur weiteren Entwicklung, zur Bildung des Em-<lb/> bryos veranlaßt wird. Er demonſtrirte hier zuerſt den ganzen<lb/> Verlauf dieſer Vorgänge von der Beſtäubung der Narbe an bis<lb/> zur Ausbildung des Embryos im Zuſammenhang.</p><lb/> <p>Obgleich ſchon im folgenden Jahr durch Mohl und Hof-<lb/> meiſter <hi rendition="#g">Amici</hi>'s Darſtellung als die richtige beſtätigt wurde<lb/> und Hofmeiſter 1849 in einer umfangreicheren Schrift: „Die<lb/> Entſtehung des Embryo der Phanerogamen“ (Leipzig 1849) an<lb/> zahlreicheren anderen Pflanzen die für die Frage entſcheidenden<lb/> Momente ausführlich beſchrieb und durch ſehr ſchöne Abbildungen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [469/0481]
Mikroſkopiſche Unterſuchung der Befruchtungsvorgänge etc.
Bildung embryohaltiger Samen Rechnung getragen, aber dennoch
wäre die Sexualität der Pflanzen ähnlich wie bei den Verthei-
digern der Evolutionstheorie damit in der Hauptſache beſeitigt
worden: die Samenknoſpe wäre eben nur der geeignete Ort zur
Ausbrütung des vom Pollen erzeugten Embryos geblieben. Dieſer
Anſicht Schleiden's ſchloſſen ſich nun alsbald Wydler, Gelesnow
und verſchiedene Andere, vor Allem aber Schacht an, während
gerade die hervorragendſten Mikroſkopiker ihr ungläubig entgegen-
traten. Zuerſt war es wieder Amici, der 1842 auf dem
italieniſchen Gelehrtenkongreß in Padua der neuen Lehre entgegen-
trat und nachzuweiſen ſuchte, daß der Embryo nicht im Ende des
Pollenſchlauches, ſondern aus einem ſchon vor der Befruchtung
vorhandenen Theile der Samenknoſpe entſtehe, welcher durch die
im Pollenſchlauch enthaltene Flüſſigkeit befruchtet werde. Die
Wahl einer zu dieſem Zweck höchſt ungeeigneten Pflanze, des
Kürbiſſes, hinderte ihn jedoch, die Vorgänge im Einzelnen genau
genug zu erkennen und Schleiden verfehlte nicht, 1845 Amici's
Behauptungen in den ungeſuchteſten Ausdrücken zurückzuweiſen.
Dieſer aber brachte ſchon im nächſten Jahr (1846) die entſcheiden-
den Beweiſe für ſeine Behauptung: an den für ſolche Unter-
ſuchungen ſehr günſtigen Orchideen zeigte er nicht nur, daß
Robert Brown's erwähnte Zweifel unbegründet ſeien, ſondern
was die Hauptſache war, daß im Embryoſack der Samenknoſpen
ſchon vor dem Eintreffen des Pollenſchlauches ein Körper (das
Keimbläschen) vorhanden iſt, welcher durch den Zutritt des
Pollenſchlauches zur weiteren Entwicklung, zur Bildung des Em-
bryos veranlaßt wird. Er demonſtrirte hier zuerſt den ganzen
Verlauf dieſer Vorgänge von der Beſtäubung der Narbe an bis
zur Ausbildung des Embryos im Zuſammenhang.
Obgleich ſchon im folgenden Jahr durch Mohl und Hof-
meiſter Amici's Darſtellung als die richtige beſtätigt wurde
und Hofmeiſter 1849 in einer umfangreicheren Schrift: „Die
Entſtehung des Embryo der Phanerogamen“ (Leipzig 1849) an
zahlreicheren anderen Pflanzen die für die Frage entſcheidenden
Momente ausführlich beſchrieb und durch ſehr ſchöne Abbildungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |