Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Geschichte der Sexualität. Untersuchungen," wo nunmehr auch die Keimbildung der Coni-feren als die Vermittlungsform zwischen der der Kryptogamen und Phanerogamen dargestellt wurde. Weitere Ergänzungen folgten: Henfrey bestätigt Hofmeisters Ergebnisse bei den Farnen, 1852 beobachteten Hofmeister und Milde die Befrucht- ungsgeschichte der Equiseten, Hofmeister gab gleichzeitig die voll- ständige Entwicklungsgeschichte von Isoetes, 1855 beschrieb er die entscheidenden Momente bei Botrychium und Mettenius 1856 bei Ophioglossum. Durch alle diese Entdeckungen waren die vor und nach der "Hatten die zahlreichen Untersuchungen helles Licht über die 1) W. P. Schimper hatte 1850 in seinen Recherches anatomiques
et morphologiques sur les Mousses werthvolle Angaben über die Unfrucht- barkeit solcher weiblicher Laubmoose gemacht, welche weit entfernt von männ- lichen Exemplaren wachsen und Fälle nachgewiesen, wo das Vorkommen männlicher Moose unter sonst unfruchtbaren weiblichen, deren Fruchtbarkeit herbeiführt. Geſchichte der Sexualität. Unterſuchungen,“ wo nunmehr auch die Keimbildung der Coni-feren als die Vermittlungsform zwiſchen der der Kryptogamen und Phanerogamen dargeſtellt wurde. Weitere Ergänzungen folgten: Henfrey beſtätigt Hofmeiſters Ergebniſſe bei den Farnen, 1852 beobachteten Hofmeiſter und Milde die Befrucht- ungsgeſchichte der Equiſeten, Hofmeiſter gab gleichzeitig die voll- ſtändige Entwicklungsgeſchichte von Isoetes, 1855 beſchrieb er die entſcheidenden Momente bei Botrychium und Mettenius 1856 bei Ophioglossum. Durch alle dieſe Entdeckungen waren die vor und nach der „Hatten die zahlreichen Unterſuchungen helles Licht über die 1) W. P. Schimper hatte 1850 in ſeinen Recherches anatomiques
et morphologiques sur les Mousses werthvolle Angaben über die Unfrucht- barkeit ſolcher weiblicher Laubmooſe gemacht, welche weit entfernt von männ- lichen Exemplaren wachſen und Fälle nachgewieſen, wo das Vorkommen männlicher Mooſe unter ſonſt unfruchtbaren weiblichen, deren Fruchtbarkeit herbeiführt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0488" n="476"/><fw place="top" type="header">Geſchichte der Sexualität.</fw><lb/> Unterſuchungen,“ wo nunmehr auch die Keimbildung der Coni-<lb/> feren als die Vermittlungsform zwiſchen der der Kryptogamen<lb/> und Phanerogamen dargeſtellt wurde. Weitere Ergänzungen<lb/> folgten: <hi rendition="#g">Henfrey</hi> beſtätigt Hofmeiſters Ergebniſſe bei den<lb/> Farnen, 1852 beobachteten Hofmeiſter und Milde die Befrucht-<lb/> ungsgeſchichte der Equiſeten, Hofmeiſter gab gleichzeitig die voll-<lb/> ſtändige Entwicklungsgeſchichte von <hi rendition="#aq">Isoetes,</hi> 1855 beſchrieb er<lb/> die entſcheidenden Momente bei <hi rendition="#aq">Botrychium</hi> und Mettenius<lb/> 1856 bei <hi rendition="#aq">Ophioglossum.</hi></p><lb/> <p>Durch alle dieſe Entdeckungen waren die vor und nach der<lb/> Befruchtung ſtattfindenden Entwicklungsvorgänge aufgeklärt, aber<lb/> noch fehlte die directe Beobachtung des Befruchtungsactes ſelbſt.<lb/> Hofmeiſter ſchildert (Flora 1857 <hi rendition="#aq">p.</hi> 122) die damalige Sachlage<lb/> folgendermaßen:</p><lb/> <p>„Hatten die zahlreichen Unterſuchungen helles Licht über die<lb/> Beſchaffenheit der männlichen und weiblichen Organe, wie über<lb/> die Art und Weiſe der Entſtehung des Embryo durch fortge-<lb/> ſetzte Theilung des ſchon vor der Befruchtung in letzteren vor-<lb/> handenen Keimbläschens ſich verbreitet, ſo blieb doch das eigent-<lb/> liche Weſen der Befruchtung völlig dunkel. Durch Beobachtung<lb/> und Verſuch war es genügend feſtgeſtellt, daß es der Einwirkung<lb/> von Samenfäden auf die Archegonien bedürfe, um in dieſen einen<lb/> Embryo zu erzeugen. Weibliche, von den männlichen entfernte<lb/> Moospflanzen, <note place="foot" n="1)">W. P. <hi rendition="#g">Schimper</hi> hatte 1850 in ſeinen <hi rendition="#aq">Recherches anatomiques<lb/> et morphologiques sur les Mousses</hi> werthvolle Angaben über die Unfrucht-<lb/> barkeit ſolcher weiblicher Laubmooſe gemacht, welche weit entfernt von männ-<lb/> lichen Exemplaren wachſen und Fälle nachgewieſen, wo das Vorkommen<lb/> männlicher Mooſe unter ſonſt unfruchtbaren weiblichen, deren Fruchtbarkeit<lb/> herbeiführt.</note> von den Mikrosporen getrennte Makrosporen<lb/> von Gefäßkryptogamen hatten in allen Fällen ſich ſteril erwieſen;<lb/> aber ſelbſt darüber war keine Sicherheit erlangt worden, bis zu<lb/> welchem Puncte der weiblichen Organe die Samenfäden vor-<lb/> dringen. Zwar hatten <hi rendition="#g">Leſczyc</hi> und ſpäter <hi rendition="#g">Mercklin</hi> den Ein-<lb/> tritt beweglicher Samenfäden in die Mündungsöffnung der Ar-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476/0488]
Geſchichte der Sexualität.
Unterſuchungen,“ wo nunmehr auch die Keimbildung der Coni-
feren als die Vermittlungsform zwiſchen der der Kryptogamen
und Phanerogamen dargeſtellt wurde. Weitere Ergänzungen
folgten: Henfrey beſtätigt Hofmeiſters Ergebniſſe bei den
Farnen, 1852 beobachteten Hofmeiſter und Milde die Befrucht-
ungsgeſchichte der Equiſeten, Hofmeiſter gab gleichzeitig die voll-
ſtändige Entwicklungsgeſchichte von Isoetes, 1855 beſchrieb er
die entſcheidenden Momente bei Botrychium und Mettenius
1856 bei Ophioglossum.
Durch alle dieſe Entdeckungen waren die vor und nach der
Befruchtung ſtattfindenden Entwicklungsvorgänge aufgeklärt, aber
noch fehlte die directe Beobachtung des Befruchtungsactes ſelbſt.
Hofmeiſter ſchildert (Flora 1857 p. 122) die damalige Sachlage
folgendermaßen:
„Hatten die zahlreichen Unterſuchungen helles Licht über die
Beſchaffenheit der männlichen und weiblichen Organe, wie über
die Art und Weiſe der Entſtehung des Embryo durch fortge-
ſetzte Theilung des ſchon vor der Befruchtung in letzteren vor-
handenen Keimbläschens ſich verbreitet, ſo blieb doch das eigent-
liche Weſen der Befruchtung völlig dunkel. Durch Beobachtung
und Verſuch war es genügend feſtgeſtellt, daß es der Einwirkung
von Samenfäden auf die Archegonien bedürfe, um in dieſen einen
Embryo zu erzeugen. Weibliche, von den männlichen entfernte
Moospflanzen, 1) von den Mikrosporen getrennte Makrosporen
von Gefäßkryptogamen hatten in allen Fällen ſich ſteril erwieſen;
aber ſelbſt darüber war keine Sicherheit erlangt worden, bis zu
welchem Puncte der weiblichen Organe die Samenfäden vor-
dringen. Zwar hatten Leſczyc und ſpäter Mercklin den Ein-
tritt beweglicher Samenfäden in die Mündungsöffnung der Ar-
1) W. P. Schimper hatte 1850 in ſeinen Recherches anatomiques
et morphologiques sur les Mousses werthvolle Angaben über die Unfrucht-
barkeit ſolcher weiblicher Laubmooſe gemacht, welche weit entfernt von männ-
lichen Exemplaren wachſen und Fälle nachgewieſen, wo das Vorkommen
männlicher Mooſe unter ſonſt unfruchtbaren weiblichen, deren Fruchtbarkeit
herbeiführt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |