Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
Kräfte ganz besonderer Art thätig sind. Ganz durchdrungen von
dem Geist des Newton'schen Zeitalters, welcher trotz einer
streng teleologischen, ja theologischen Naturauffassung doch alle
Lebenserscheinungen mechanisch, durch Anziehung und Abstoßung
materieller Theilchen zu erklären suchte, begnügte sich Hales
auch nicht damit, die Vegetationserscheinungen überhaupt nur
anschaulich zu machen, sondern er ging darauf aus, sie auf die
damals bekannten mechanisch-physikalischen Gesetze zurückzuführen.
So wurde das von ihm gesammelte Erfahrungsmaterial durch
geistvolle Reflexionen belebt, die einzelnen Thatsachen an
allgemeinere Betrachtungen geknüpft. Es konnte nicht fehlen,
daß ein solches Buch großes Aufsehen machte und selbst für uns
ist es noch eine Quelle vielfacher und werthvoller Belehrung im
Einzelnen, wenn wir auch immerhin die Gesammtheit der Vege-
tationserscheinungen in einen anderen Zusammenhang bringen,
als Hales.

Den lebhaftesten Anklang fanden seine Untersuchungen über
die Transpiration und Wasserbewegung im Holz. Er maß die
von den Wurzeln aufgesogenen, von den Blättern ausgehauchten
Wassermengen, verglich diese mit dem in der Erde enthaltenen
Vorrath an Feuchtigkeit, suchte die Geschwindigkeit zu berechnen,
mit der das Wasser im Stamm aufsteigt, und diese zu vergleichen
mit der Geschwindigkeit seines Eintritts in die Wurzeln und
seines Austritts aus den Blättern. -- Besonders auffallend und
lehrreich waren die Experimente, durch welche er die Größe der
Saugkraft des Holzes und der Wurzel, so wie die des Wurzel-
druckes der blutenden Weinrebe demonstrirte. Die von ihm an-
gestellten Messungen und die Zahlen, die er seinen Berechnungen
zu Grunde legte, waren keineswegs so genau, wie später viel-
fach geglaubt wurde; er selbst aber ging auch vielmehr darauf
aus, runde, ungefähre Zahlen zu gewinnen, die unter den ge-
gebenen Umständen durchaus genügende Grundlagen zur Auf-
stellung gewisser Sätze gewährten, die damals neu waren und
eine gewisse Einsicht in den Haushalt der Pflanze ermöglichten
und gerade in diesem Verfahren verrieth sich der geniale Experi-

Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
Kräfte ganz beſonderer Art thätig ſind. Ganz durchdrungen von
dem Geiſt des Newton'ſchen Zeitalters, welcher trotz einer
ſtreng teleologiſchen, ja theologiſchen Naturauffaſſung doch alle
Lebenserſcheinungen mechaniſch, durch Anziehung und Abſtoßung
materieller Theilchen zu erklären ſuchte, begnügte ſich Hales
auch nicht damit, die Vegetationserſcheinungen überhaupt nur
anſchaulich zu machen, ſondern er ging darauf aus, ſie auf die
damals bekannten mechaniſch-phyſikaliſchen Geſetze zurückzuführen.
So wurde das von ihm geſammelte Erfahrungsmaterial durch
geiſtvolle Reflexionen belebt, die einzelnen Thatſachen an
allgemeinere Betrachtungen geknüpft. Es konnte nicht fehlen,
daß ein ſolches Buch großes Aufſehen machte und ſelbſt für uns
iſt es noch eine Quelle vielfacher und werthvoller Belehrung im
Einzelnen, wenn wir auch immerhin die Geſammtheit der Vege-
tationserſcheinungen in einen anderen Zuſammenhang bringen,
als Hales.

Den lebhafteſten Anklang fanden ſeine Unterſuchungen über
die Transpiration und Waſſerbewegung im Holz. Er maß die
von den Wurzeln aufgeſogenen, von den Blättern ausgehauchten
Waſſermengen, verglich dieſe mit dem in der Erde enthaltenen
Vorrath an Feuchtigkeit, ſuchte die Geſchwindigkeit zu berechnen,
mit der das Waſſer im Stamm aufſteigt, und dieſe zu vergleichen
mit der Geſchwindigkeit ſeines Eintritts in die Wurzeln und
ſeines Austritts aus den Blättern. — Beſonders auffallend und
lehrreich waren die Experimente, durch welche er die Größe der
Saugkraft des Holzes und der Wurzel, ſo wie die des Wurzel-
druckes der blutenden Weinrebe demonſtrirte. Die von ihm an-
geſtellten Meſſungen und die Zahlen, die er ſeinen Berechnungen
zu Grunde legte, waren keineswegs ſo genau, wie ſpäter viel-
fach geglaubt wurde; er ſelbſt aber ging auch vielmehr darauf
aus, runde, ungefähre Zahlen zu gewinnen, die unter den ge-
gebenen Umſtänden durchaus genügende Grundlagen zur Auf-
ſtellung gewiſſer Sätze gewährten, die damals neu waren und
eine gewiſſe Einſicht in den Haushalt der Pflanze ermöglichten
und gerade in dieſem Verfahren verrieth ſich der geniale Experi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0528" n="516"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.</fw><lb/>
Kräfte ganz be&#x017F;onderer Art thätig &#x017F;ind. Ganz durchdrungen von<lb/>
dem Gei&#x017F;t des <hi rendition="#g">Newton</hi>'&#x017F;chen Zeitalters, welcher trotz einer<lb/>
&#x017F;treng teleologi&#x017F;chen, ja theologi&#x017F;chen Naturauffa&#x017F;&#x017F;ung doch alle<lb/>
Lebenser&#x017F;cheinungen mechani&#x017F;ch, durch Anziehung und Ab&#x017F;toßung<lb/>
materieller Theilchen zu erklären &#x017F;uchte, begnügte &#x017F;ich <hi rendition="#g">Hales</hi><lb/>
auch nicht damit, die Vegetationser&#x017F;cheinungen überhaupt nur<lb/>
an&#x017F;chaulich zu machen, &#x017F;ondern er ging darauf aus, &#x017F;ie auf die<lb/>
damals bekannten mechani&#x017F;ch-phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Ge&#x017F;etze zurückzuführen.<lb/>
So wurde das von ihm ge&#x017F;ammelte Erfahrungsmaterial durch<lb/>
gei&#x017F;tvolle Reflexionen belebt, die einzelnen That&#x017F;achen an<lb/>
allgemeinere Betrachtungen geknüpft. Es konnte nicht fehlen,<lb/>
daß ein &#x017F;olches Buch großes Auf&#x017F;ehen machte und &#x017F;elb&#x017F;t für uns<lb/>
i&#x017F;t es noch eine Quelle vielfacher und werthvoller Belehrung im<lb/>
Einzelnen, wenn wir auch immerhin die Ge&#x017F;ammtheit der Vege-<lb/>
tationser&#x017F;cheinungen in einen anderen Zu&#x017F;ammenhang bringen,<lb/>
als Hales.</p><lb/>
            <p>Den lebhafte&#x017F;ten Anklang fanden &#x017F;eine Unter&#x017F;uchungen über<lb/>
die Transpiration und Wa&#x017F;&#x017F;erbewegung im Holz. Er maß die<lb/>
von den Wurzeln aufge&#x017F;ogenen, von den Blättern ausgehauchten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ermengen, verglich die&#x017F;e mit dem in der Erde enthaltenen<lb/>
Vorrath an Feuchtigkeit, &#x017F;uchte die Ge&#x017F;chwindigkeit zu berechnen,<lb/>
mit der das Wa&#x017F;&#x017F;er im Stamm auf&#x017F;teigt, und die&#x017F;e zu vergleichen<lb/>
mit der Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;eines Eintritts in die Wurzeln und<lb/>
&#x017F;eines Austritts aus den Blättern. &#x2014; Be&#x017F;onders auffallend und<lb/>
lehrreich waren die Experimente, durch welche er die Größe der<lb/>
Saugkraft des Holzes und der Wurzel, &#x017F;o wie die des Wurzel-<lb/>
druckes der blutenden Weinrebe demon&#x017F;trirte. Die von ihm an-<lb/>
ge&#x017F;tellten Me&#x017F;&#x017F;ungen und die Zahlen, die er &#x017F;einen Berechnungen<lb/>
zu Grunde legte, waren keineswegs &#x017F;o genau, wie &#x017F;päter viel-<lb/>
fach geglaubt wurde; er &#x017F;elb&#x017F;t aber ging auch vielmehr darauf<lb/>
aus, runde, ungefähre Zahlen zu gewinnen, die unter den ge-<lb/>
gebenen Um&#x017F;tänden durchaus genügende Grundlagen zur Auf-<lb/>
&#x017F;tellung gewi&#x017F;&#x017F;er Sätze gewährten, die damals neu waren und<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ein&#x017F;icht in den Haushalt der Pflanze ermöglichten<lb/>
und gerade in die&#x017F;em Verfahren verrieth &#x017F;ich der geniale Experi-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0528] Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen. Kräfte ganz beſonderer Art thätig ſind. Ganz durchdrungen von dem Geiſt des Newton'ſchen Zeitalters, welcher trotz einer ſtreng teleologiſchen, ja theologiſchen Naturauffaſſung doch alle Lebenserſcheinungen mechaniſch, durch Anziehung und Abſtoßung materieller Theilchen zu erklären ſuchte, begnügte ſich Hales auch nicht damit, die Vegetationserſcheinungen überhaupt nur anſchaulich zu machen, ſondern er ging darauf aus, ſie auf die damals bekannten mechaniſch-phyſikaliſchen Geſetze zurückzuführen. So wurde das von ihm geſammelte Erfahrungsmaterial durch geiſtvolle Reflexionen belebt, die einzelnen Thatſachen an allgemeinere Betrachtungen geknüpft. Es konnte nicht fehlen, daß ein ſolches Buch großes Aufſehen machte und ſelbſt für uns iſt es noch eine Quelle vielfacher und werthvoller Belehrung im Einzelnen, wenn wir auch immerhin die Geſammtheit der Vege- tationserſcheinungen in einen anderen Zuſammenhang bringen, als Hales. Den lebhafteſten Anklang fanden ſeine Unterſuchungen über die Transpiration und Waſſerbewegung im Holz. Er maß die von den Wurzeln aufgeſogenen, von den Blättern ausgehauchten Waſſermengen, verglich dieſe mit dem in der Erde enthaltenen Vorrath an Feuchtigkeit, ſuchte die Geſchwindigkeit zu berechnen, mit der das Waſſer im Stamm aufſteigt, und dieſe zu vergleichen mit der Geſchwindigkeit ſeines Eintritts in die Wurzeln und ſeines Austritts aus den Blättern. — Beſonders auffallend und lehrreich waren die Experimente, durch welche er die Größe der Saugkraft des Holzes und der Wurzel, ſo wie die des Wurzel- druckes der blutenden Weinrebe demonſtrirte. Die von ihm an- geſtellten Meſſungen und die Zahlen, die er ſeinen Berechnungen zu Grunde legte, waren keineswegs ſo genau, wie ſpäter viel- fach geglaubt wurde; er ſelbſt aber ging auch vielmehr darauf aus, runde, ungefähre Zahlen zu gewinnen, die unter den ge- gebenen Umſtänden durchaus genügende Grundlagen zur Auf- ſtellung gewiſſer Sätze gewährten, die damals neu waren und eine gewiſſe Einſicht in den Haushalt der Pflanze ermöglichten und gerade in dieſem Verfahren verrieth ſich der geniale Experi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/528
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/528>, abgerufen am 22.11.2024.