Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.der Organe von Caesalpin bis auf Linne. ipsis)." Die medicinischen Kräfte und andere nützliche Eigen-schaften seien eben bloße Accidentien. Hiermit war einerseits die Bahn gebrochen, auf welcher alle wissenschaftliche Systematik fortschreiten muß, insoferne sie allein die objective Verwandtschaft darstellen soll; aber gleichzeitig liegt in diesem Satz auch schon der Abweg vorgezeichnet, auf welchem sich die ganze Systematik bis auf Darwin bewegt hat: setzen wir in obigem Satz für das Wort substantia das andere idea, was in der aristotelisch- platonischen Weltanschauung ungefähr auf dasselbe hinausläuft, so erkennen wir die modernere vordarwinische Lehre wieder, wo- nach die Species, Gattungen, Familien ideam quandam und quoddam supranaturale repräsentiren. Im weiteren Verfolge seiner Deductionen zeigt nun Cae- Es waren also a priori gemachte Werthbestimmungen, wie der Organe von Caeſalpin bis auf Linné. ipsis).“ Die mediciniſchen Kräfte und andere nützliche Eigen-ſchaften ſeien eben bloße Accidentien. Hiermit war einerſeits die Bahn gebrochen, auf welcher alle wiſſenſchaftliche Syſtematik fortſchreiten muß, inſoferne ſie allein die objective Verwandtſchaft darſtellen ſoll; aber gleichzeitig liegt in dieſem Satz auch ſchon der Abweg vorgezeichnet, auf welchem ſich die ganze Syſtematik bis auf Darwin bewegt hat: ſetzen wir in obigem Satz für das Wort substantia das andere idea, was in der ariſtoteliſch- platoniſchen Weltanſchauung ungefähr auf dasſelbe hinausläuft, ſo erkennen wir die modernere vordarwiniſche Lehre wieder, wo- nach die Species, Gattungen, Familien ideam quandam und quoddam supranaturale repräſentiren. Im weiteren Verfolge ſeiner Deductionen zeigt nun Cae- Es waren alſo a priori gemachte Werthbeſtimmungen, wie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="57"/><fw place="top" type="header">der Organe von Caeſalpin bis auf Linn<hi rendition="#aq">é</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#aq">ipsis</hi>).“ Die mediciniſchen Kräfte und andere nützliche Eigen-<lb/> ſchaften ſeien eben bloße Accidentien. Hiermit war einerſeits<lb/> die Bahn gebrochen, auf welcher alle wiſſenſchaftliche Syſtematik<lb/> fortſchreiten muß, inſoferne ſie allein die objective Verwandtſchaft<lb/> darſtellen ſoll; aber gleichzeitig liegt in dieſem Satz auch ſchon<lb/> der Abweg vorgezeichnet, auf welchem ſich die ganze Syſtematik<lb/> bis auf <hi rendition="#g">Darwin</hi> bewegt hat: ſetzen wir in obigem Satz für<lb/> das Wort <hi rendition="#aq">substantia</hi> das andere <hi rendition="#aq">idea,</hi> was in der ariſtoteliſch-<lb/> platoniſchen Weltanſchauung ungefähr auf dasſelbe hinausläuft,<lb/> ſo erkennen wir die modernere vordarwiniſche Lehre wieder, wo-<lb/> nach die Species, Gattungen, Familien <hi rendition="#aq">ideam quandam</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">quoddam supranaturale</hi> repräſentiren.</p><lb/> <p>Im weiteren Verfolge ſeiner Deductionen zeigt nun <hi rendition="#g">Cae</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ſalpin</hi>, daß nach der wichtigſten Thätigkeit der Vegetation,<lb/> der Anziehung der Nahrung durch Wurzel und Sproß, die wich-<lb/> tigſten Abtheilungen, nämlich die der Holzpflanzen und der<lb/> Kräuter geſchieden werden müſſen; eine ſolche Eintheilung galt<lb/> nun einmal ſeit dem Alterthum und ſpäter bis auf <hi rendition="#g">Rivinus</hi><lb/> für ein unantaſtbares Dogma, dem ſich die Wiſſenſchaft einfach<lb/> zu fügen hatte. Die zweite Hauptfunction der Pflanze iſt<lb/> die, Aehnliches zu erzeugen, was durch die Fructificationstheile<lb/> geſchieht. Obgleich nun ſolche nicht allen, ſondern nur den voll-<lb/> kommeneren eigen ſind, ſo werden die Unterabtheilungen (<hi rendition="#aq">posteriora<lb/> genera</hi>) ſowohl bei den Bäumen wie bei den Kräutern doch aus<lb/> der Aehnlichkeit und Unähnlichkeit der Fructification abzuleiten<lb/> ſein. So kam alſo <hi rendition="#g">Caeſalpin</hi> durch rein ariſtoteliſch-philo-<lb/> ſophiſche Deductionen, nicht aber auf inductivem Wege zu dem<lb/> Satz: daß die Principien der natürlichen Eintheilung von den<lb/> Fructificationsorganen herzunehmen ſind; ein Satz, um deßwillen<lb/><hi rendition="#g">Linn</hi><hi rendition="#aq">é</hi> den <hi rendition="#g">Caeſalpin</hi> als den erſten Syſtematiker feierte,<lb/> wogegen er den <hi rendition="#g">Lobelius</hi> und <hi rendition="#g">Caspar Bauhin</hi>, welche nach<lb/> dem Habitus allein ihre ſyſtematiſchen Zuſammenſtellungen machten,<lb/> kaum der Erwähnung werth hielt.</p><lb/> <p>Es waren alſo <hi rendition="#aq">a priori</hi> gemachte Werthbeſtimmungen, wie<lb/> ſolche die ganze ariſtoteliſche Philoſophie durchziehen, aus denen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0069]
der Organe von Caeſalpin bis auf Linné.
ipsis).“ Die mediciniſchen Kräfte und andere nützliche Eigen-
ſchaften ſeien eben bloße Accidentien. Hiermit war einerſeits
die Bahn gebrochen, auf welcher alle wiſſenſchaftliche Syſtematik
fortſchreiten muß, inſoferne ſie allein die objective Verwandtſchaft
darſtellen ſoll; aber gleichzeitig liegt in dieſem Satz auch ſchon
der Abweg vorgezeichnet, auf welchem ſich die ganze Syſtematik
bis auf Darwin bewegt hat: ſetzen wir in obigem Satz für
das Wort substantia das andere idea, was in der ariſtoteliſch-
platoniſchen Weltanſchauung ungefähr auf dasſelbe hinausläuft,
ſo erkennen wir die modernere vordarwiniſche Lehre wieder, wo-
nach die Species, Gattungen, Familien ideam quandam und
quoddam supranaturale repräſentiren.
Im weiteren Verfolge ſeiner Deductionen zeigt nun Cae-
ſalpin, daß nach der wichtigſten Thätigkeit der Vegetation,
der Anziehung der Nahrung durch Wurzel und Sproß, die wich-
tigſten Abtheilungen, nämlich die der Holzpflanzen und der
Kräuter geſchieden werden müſſen; eine ſolche Eintheilung galt
nun einmal ſeit dem Alterthum und ſpäter bis auf Rivinus
für ein unantaſtbares Dogma, dem ſich die Wiſſenſchaft einfach
zu fügen hatte. Die zweite Hauptfunction der Pflanze iſt
die, Aehnliches zu erzeugen, was durch die Fructificationstheile
geſchieht. Obgleich nun ſolche nicht allen, ſondern nur den voll-
kommeneren eigen ſind, ſo werden die Unterabtheilungen (posteriora
genera) ſowohl bei den Bäumen wie bei den Kräutern doch aus
der Aehnlichkeit und Unähnlichkeit der Fructification abzuleiten
ſein. So kam alſo Caeſalpin durch rein ariſtoteliſch-philo-
ſophiſche Deductionen, nicht aber auf inductivem Wege zu dem
Satz: daß die Principien der natürlichen Eintheilung von den
Fructificationsorganen herzunehmen ſind; ein Satz, um deßwillen
Linné den Caeſalpin als den erſten Syſtematiker feierte,
wogegen er den Lobelius und Caspar Bauhin, welche nach
dem Habitus allein ihre ſyſtematiſchen Zuſammenſtellungen machten,
kaum der Erwähnung werth hielt.
Es waren alſo a priori gemachte Werthbeſtimmungen, wie
ſolche die ganze ariſtoteliſche Philoſophie durchziehen, aus denen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |