Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die künstlichen Systeme und die Nomenclatur
Caesalpin zur Bildung der kleinen Abtheilungen benutzt werden.
Manche Merkmale endlich, welche weder zur Constitution der
ganzen Pflanze, noch der Frucht etwas beitragen, wie die Farben,
Gerüche, Geschmäcke sind bloße Zufälligkeiten und entstehen daher
oft auch bloß durch die Cultur, den Standort oder das
Klima u. s. w.

Mit dieser Uebersicht endigt das erste der sechszehn Pflanzen-
bücher Caesalpin's. Die folgenden fünfzehn Bücher enthalten
auf ungefähr 600 Seiten die Einzelnbeschreibungen zum Theil
sehr ausführlich und in 15 Classen geordnet; er beginnt mit den
Bäumen, denen er der Verwandtschaft wegen (ob affinitatem),
wie er sagt, auch die Sträucher beifügt. Der Anerkennung
dieses Systems hat es offenbar sehr geschadet, daß Caesalpin
es unterließ, eine Uebersicht desselben dem Text vorauszuschicken,
seine Darstellung hat zudem eine ähnliche Form wie bei Clu-
sius, Dodonaeus, Bauhin d. h. statt in Klassen, Ordnungen
u. s. w. bewegt sich die Darstellung in der herkömmlichen Form
von Büchern und Capiteln; doch enthalten die Ueberschriften und
Einleitungen der Bücher die Bezeichnung und allgemeine Charak-
teristik der in ihnen behandelten Classen. Linne hat sich das
Verdienst erworben, sämmtliche vor ihm aufgestellte Systeme und
in erster Linie auch das des Caesalpin in seinen Classes
plantarum
übersichtlich darzustellen, die charakteristischen Eigen-
thümlichkeiten hervorzuheben und vor Allem den alten Gattungs-
namen die uns geläufigen Linne'schen Namen beizufügen.
Auf dieses höchst verdienstliche Werk, welches uns für das
Verständniß der systematischen Bestrebungen von Caesalpin
bis auf Linne selbst einen bequemen Schlüssel liefert, werde
ich auch später vielfach verweisen und hier lasse ich nach seiner
präcisen Formulirung eine Uebersicht der caesalpinischen
Hauptabtheilungen folgen, die den Raum, den sie einnimmt,
schon werth ist, da es sich um das erste jemals aufgestellte und
mit Diagnosen versehene Pflanzensystem handelt. Zum Ver-
ständniß der folgenden Diagnosen habe ich noch zu bemerken,
daß nach Caesalpin im Samen das cor (Herz) selbstverständ-

Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur
Caeſalpin zur Bildung der kleinen Abtheilungen benutzt werden.
Manche Merkmale endlich, welche weder zur Conſtitution der
ganzen Pflanze, noch der Frucht etwas beitragen, wie die Farben,
Gerüche, Geſchmäcke ſind bloße Zufälligkeiten und entſtehen daher
oft auch bloß durch die Cultur, den Standort oder das
Klima u. ſ. w.

Mit dieſer Ueberſicht endigt das erſte der ſechszehn Pflanzen-
bücher Caeſalpin's. Die folgenden fünfzehn Bücher enthalten
auf ungefähr 600 Seiten die Einzelnbeſchreibungen zum Theil
ſehr ausführlich und in 15 Claſſen geordnet; er beginnt mit den
Bäumen, denen er der Verwandtſchaft wegen (ob affinitatem),
wie er ſagt, auch die Sträucher beifügt. Der Anerkennung
dieſes Syſtems hat es offenbar ſehr geſchadet, daß Caeſalpin
es unterließ, eine Ueberſicht deſſelben dem Text vorauszuſchicken,
ſeine Darſtellung hat zudem eine ähnliche Form wie bei Clu-
ſius, Dodonaeus, Bauhin d. h. ſtatt in Klaſſen, Ordnungen
u. ſ. w. bewegt ſich die Darſtellung in der herkömmlichen Form
von Büchern und Capiteln; doch enthalten die Ueberſchriften und
Einleitungen der Bücher die Bezeichnung und allgemeine Charak-
teriſtik der in ihnen behandelten Claſſen. Linné hat ſich das
Verdienſt erworben, ſämmtliche vor ihm aufgeſtellte Syſteme und
in erſter Linie auch das des Caeſalpin in ſeinen Classes
plantarum
überſichtlich darzuſtellen, die charakteriſtiſchen Eigen-
thümlichkeiten hervorzuheben und vor Allem den alten Gattungs-
namen die uns geläufigen Linné'ſchen Namen beizufügen.
Auf dieſes höchſt verdienſtliche Werk, welches uns für das
Verſtändniß der ſyſtematiſchen Beſtrebungen von Caeſalpin
bis auf Linné ſelbſt einen bequemen Schlüſſel liefert, werde
ich auch ſpäter vielfach verweiſen und hier laſſe ich nach ſeiner
präciſen Formulirung eine Ueberſicht der caeſalpiniſchen
Hauptabtheilungen folgen, die den Raum, den ſie einnimmt,
ſchon werth iſt, da es ſich um das erſte jemals aufgeſtellte und
mit Diagnoſen verſehene Pflanzenſyſtem handelt. Zum Ver-
ſtändniß der folgenden Diagnoſen habe ich noch zu bemerken,
daß nach Caeſalpin im Samen das cor (Herz) ſelbſtverſtänd-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" n="60"/><fw place="top" type="header">Die kün&#x017F;tlichen Sy&#x017F;teme und die Nomenclatur</fw><lb/><hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi> zur Bildung der kleinen Abtheilungen benutzt werden.<lb/>
Manche Merkmale endlich, welche weder zur Con&#x017F;titution der<lb/>
ganzen Pflanze, noch der Frucht etwas beitragen, wie die Farben,<lb/>
Gerüche, Ge&#x017F;chmäcke &#x017F;ind bloße Zufälligkeiten und ent&#x017F;tehen daher<lb/>
oft auch bloß durch die Cultur, den Standort oder das<lb/>
Klima u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>Mit die&#x017F;er Ueber&#x017F;icht endigt das er&#x017F;te der &#x017F;echszehn Pflanzen-<lb/>
bücher <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi>'s. Die folgenden fünfzehn Bücher enthalten<lb/>
auf ungefähr 600 Seiten die Einzelnbe&#x017F;chreibungen zum Theil<lb/>
&#x017F;ehr ausführlich und in 15 Cla&#x017F;&#x017F;en geordnet; er beginnt mit den<lb/>
Bäumen, denen er der Verwandt&#x017F;chaft wegen (<hi rendition="#aq">ob affinitatem</hi>),<lb/>
wie er &#x017F;agt, auch die Sträucher beifügt. Der Anerkennung<lb/>
die&#x017F;es Sy&#x017F;tems hat es offenbar &#x017F;ehr ge&#x017F;chadet, daß <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi><lb/>
es unterließ, eine Ueber&#x017F;icht de&#x017F;&#x017F;elben dem Text vorauszu&#x017F;chicken,<lb/>
&#x017F;eine Dar&#x017F;tellung hat zudem eine ähnliche Form wie bei <hi rendition="#g">Clu</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ius</hi>, <hi rendition="#g">Dodonaeus</hi>, <hi rendition="#g">Bauhin</hi> d. h. &#x017F;tatt in Kla&#x017F;&#x017F;en, Ordnungen<lb/>
u. &#x017F;. w. bewegt &#x017F;ich die Dar&#x017F;tellung in der herkömmlichen Form<lb/>
von Büchern und Capiteln; doch enthalten die Ueber&#x017F;chriften und<lb/>
Einleitungen der Bücher die Bezeichnung und allgemeine Charak-<lb/>
teri&#x017F;tik der in ihnen behandelten Cla&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> hat &#x017F;ich das<lb/>
Verdien&#x017F;t erworben, &#x017F;ämmtliche vor ihm aufge&#x017F;tellte Sy&#x017F;teme und<lb/>
in er&#x017F;ter Linie auch das des <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Classes<lb/>
plantarum</hi> über&#x017F;ichtlich darzu&#x017F;tellen, die charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Eigen-<lb/>
thümlichkeiten hervorzuheben und vor Allem den alten Gattungs-<lb/>
namen die uns geläufigen <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'&#x017F;chen Namen beizufügen.<lb/>
Auf die&#x017F;es höch&#x017F;t verdien&#x017F;tliche Werk, welches uns für das<lb/>
Ver&#x017F;tändniß der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Be&#x017F;trebungen von <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi><lb/>
bis auf <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> &#x017F;elb&#x017F;t einen bequemen Schlü&#x017F;&#x017F;el liefert, werde<lb/>
ich auch &#x017F;päter vielfach verwei&#x017F;en und hier la&#x017F;&#x017F;e ich nach &#x017F;einer<lb/>
präci&#x017F;en Formulirung eine Ueber&#x017F;icht der <hi rendition="#g">cae&#x017F;alpini&#x017F;chen</hi><lb/>
Hauptabtheilungen folgen, die den Raum, den &#x017F;ie einnimmt,<lb/>
&#x017F;chon werth i&#x017F;t, da es &#x017F;ich um das er&#x017F;te jemals aufge&#x017F;tellte und<lb/>
mit Diagno&#x017F;en ver&#x017F;ehene Pflanzen&#x017F;y&#x017F;tem handelt. Zum Ver-<lb/>
&#x017F;tändniß der folgenden Diagno&#x017F;en habe ich noch zu bemerken,<lb/>
daß nach <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi> im Samen das <hi rendition="#aq">cor</hi> (Herz) &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tänd-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0072] Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur Caeſalpin zur Bildung der kleinen Abtheilungen benutzt werden. Manche Merkmale endlich, welche weder zur Conſtitution der ganzen Pflanze, noch der Frucht etwas beitragen, wie die Farben, Gerüche, Geſchmäcke ſind bloße Zufälligkeiten und entſtehen daher oft auch bloß durch die Cultur, den Standort oder das Klima u. ſ. w. Mit dieſer Ueberſicht endigt das erſte der ſechszehn Pflanzen- bücher Caeſalpin's. Die folgenden fünfzehn Bücher enthalten auf ungefähr 600 Seiten die Einzelnbeſchreibungen zum Theil ſehr ausführlich und in 15 Claſſen geordnet; er beginnt mit den Bäumen, denen er der Verwandtſchaft wegen (ob affinitatem), wie er ſagt, auch die Sträucher beifügt. Der Anerkennung dieſes Syſtems hat es offenbar ſehr geſchadet, daß Caeſalpin es unterließ, eine Ueberſicht deſſelben dem Text vorauszuſchicken, ſeine Darſtellung hat zudem eine ähnliche Form wie bei Clu- ſius, Dodonaeus, Bauhin d. h. ſtatt in Klaſſen, Ordnungen u. ſ. w. bewegt ſich die Darſtellung in der herkömmlichen Form von Büchern und Capiteln; doch enthalten die Ueberſchriften und Einleitungen der Bücher die Bezeichnung und allgemeine Charak- teriſtik der in ihnen behandelten Claſſen. Linné hat ſich das Verdienſt erworben, ſämmtliche vor ihm aufgeſtellte Syſteme und in erſter Linie auch das des Caeſalpin in ſeinen Classes plantarum überſichtlich darzuſtellen, die charakteriſtiſchen Eigen- thümlichkeiten hervorzuheben und vor Allem den alten Gattungs- namen die uns geläufigen Linné'ſchen Namen beizufügen. Auf dieſes höchſt verdienſtliche Werk, welches uns für das Verſtändniß der ſyſtematiſchen Beſtrebungen von Caeſalpin bis auf Linné ſelbſt einen bequemen Schlüſſel liefert, werde ich auch ſpäter vielfach verweiſen und hier laſſe ich nach ſeiner präciſen Formulirung eine Ueberſicht der caeſalpiniſchen Hauptabtheilungen folgen, die den Raum, den ſie einnimmt, ſchon werth iſt, da es ſich um das erſte jemals aufgeſtellte und mit Diagnoſen verſehene Pflanzenſyſtem handelt. Zum Ver- ſtändniß der folgenden Diagnoſen habe ich noch zu bemerken, daß nach Caeſalpin im Samen das cor (Herz) ſelbſtverſtänd-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/72
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/72>, abgerufen am 27.11.2024.