Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

der Organe von Caesalpin bis auf Linne.
tragen (offenbar sind die Ustilagineen gemeint); dahin rechnet
er aber auch die Orobanchen und Hypocystis, denn in diesen
allen ist statt des Samens ein bloßes Pulver enthalten, und
Caesalpin bemerkt, um den Unterschied zu zeigen: wenn bei
den vollkommeneren Pflanzen manche steril sind, so gehören sie
doch nicht in diese Abtheilung, da dieß bei ihnen nur indivi-
duell ist.

Einige tragen etwas, was der Proportion nach dem Samen
entspricht, denn sie pflanzen sich dadurch fort; es ist eine Art
Wolle auf den Blättern; da diese Pflanzen des Stengels, der
Blüthe und des Samens entbehren, wie die Farnkräuter. Man
beachte hier wohl die aus der Morphologie des Caesalpin
entspringende Consequenz, wonach Pflanzen ohne ächte Samen auch
keinen Stamm haben können; obgleich die Begründung dieser Ansicht
bei den späteren Botanikern nach und nach verloren ging, erhielt sich
doch die Meinung, daß die Farnkräuter des Stammes entbehren;
und Botaniker, welche noch gegen die Mitte unseres Jahrhunderts
Beweise für die Stammlosigkeit der Farne lieferten, hatten wohl
keine Ahnung davon, daß sie damit ein Dogma der aristotelischen
Philosophie zu beweisen suchten: es war ein ähnliches Verhältniß,
wie mit dem oben bereits erwähnten Wurzelhals. Doch hören
wir, was Caesalpin weiter sagt. Andere endlich tragen wirk-
liche Samen und diese Abtheilung werde er hier zunächst be-
handeln, da sie eine große Ausdehnung besitzt; sie enthält
nämlich die vollkommenen Pflanzen. Zur Constitution der Organe
trage vorwiegend dreierlei bei, nämlich die Zahl, Stellung und
Figur der Theile; die Natur spiele in der Zusammensetzung der
Früchte, nach den Differenzen derselben in verschiedener Weise,
woraus die verschiedenen Abtheilungen der Pflanzen entspringen.
Er giebt nun die verschiedenen Gesichtspunkte an, nach denen
er aus diesen Verhältnissen sein System zu entwerfen gedenkt;
Gesichtspunkte, die ich hier übergehe, da sie besser und kürzer
aus der unten folgenden Aufzählung seines Systems zu ent-
nehmen sind. Die übrigen Merkmale dagegen, die sich aus
Wurzeln, Stengeln, Blättern entnehmen lassen, können nach

der Organe von Caeſalpin bis auf Linné.
tragen (offenbar ſind die Ustilagineen gemeint); dahin rechnet
er aber auch die Orobanchen und Hypocystis, denn in dieſen
allen iſt ſtatt des Samens ein bloßes Pulver enthalten, und
Caeſalpin bemerkt, um den Unterſchied zu zeigen: wenn bei
den vollkommeneren Pflanzen manche ſteril ſind, ſo gehören ſie
doch nicht in dieſe Abtheilung, da dieß bei ihnen nur indivi-
duell iſt.

Einige tragen etwas, was der Proportion nach dem Samen
entſpricht, denn ſie pflanzen ſich dadurch fort; es iſt eine Art
Wolle auf den Blättern; da dieſe Pflanzen des Stengels, der
Blüthe und des Samens entbehren, wie die Farnkräuter. Man
beachte hier wohl die aus der Morphologie des Caeſalpin
entſpringende Conſequenz, wonach Pflanzen ohne ächte Samen auch
keinen Stamm haben können; obgleich die Begründung dieſer Anſicht
bei den ſpäteren Botanikern nach und nach verloren ging, erhielt ſich
doch die Meinung, daß die Farnkräuter des Stammes entbehren;
und Botaniker, welche noch gegen die Mitte unſeres Jahrhunderts
Beweiſe für die Stammloſigkeit der Farne lieferten, hatten wohl
keine Ahnung davon, daß ſie damit ein Dogma der ariſtoteliſchen
Philoſophie zu beweiſen ſuchten: es war ein ähnliches Verhältniß,
wie mit dem oben bereits erwähnten Wurzelhals. Doch hören
wir, was Caeſalpin weiter ſagt. Andere endlich tragen wirk-
liche Samen und dieſe Abtheilung werde er hier zunächſt be-
handeln, da ſie eine große Ausdehnung beſitzt; ſie enthält
nämlich die vollkommenen Pflanzen. Zur Conſtitution der Organe
trage vorwiegend dreierlei bei, nämlich die Zahl, Stellung und
Figur der Theile; die Natur ſpiele in der Zuſammenſetzung der
Früchte, nach den Differenzen derſelben in verſchiedener Weiſe,
woraus die verſchiedenen Abtheilungen der Pflanzen entſpringen.
Er giebt nun die verſchiedenen Geſichtspunkte an, nach denen
er aus dieſen Verhältniſſen ſein Syſtem zu entwerfen gedenkt;
Geſichtspunkte, die ich hier übergehe, da ſie beſſer und kürzer
aus der unten folgenden Aufzählung ſeines Syſtems zu ent-
nehmen ſind. Die übrigen Merkmale dagegen, die ſich aus
Wurzeln, Stengeln, Blättern entnehmen laſſen, können nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0071" n="59"/><fw place="top" type="header">der Organe von Cae&#x017F;alpin bis auf Linn<hi rendition="#aq">é</hi>.</fw><lb/>
tragen (offenbar &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">Ustilagineen</hi> gemeint); dahin rechnet<lb/>
er aber auch die <hi rendition="#aq">Orobanchen</hi> und <hi rendition="#aq">Hypocystis</hi>, denn in die&#x017F;en<lb/>
allen i&#x017F;t &#x017F;tatt des Samens ein bloßes Pulver enthalten, und<lb/><hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi> bemerkt, um den Unter&#x017F;chied zu zeigen: wenn bei<lb/>
den vollkommeneren Pflanzen manche &#x017F;teril &#x017F;ind, &#x017F;o gehören &#x017F;ie<lb/>
doch nicht in die&#x017F;e Abtheilung, da dieß bei ihnen nur indivi-<lb/>
duell i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Einige tragen etwas, was der Proportion nach dem Samen<lb/>
ent&#x017F;pricht, denn &#x017F;ie pflanzen &#x017F;ich dadurch fort; es i&#x017F;t eine Art<lb/>
Wolle auf den Blättern; da die&#x017F;e Pflanzen des Stengels, der<lb/>
Blüthe und des Samens entbehren, wie die Farnkräuter. Man<lb/>
beachte hier wohl die aus der Morphologie des <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi><lb/>
ent&#x017F;pringende Con&#x017F;equenz, wonach Pflanzen ohne ächte Samen auch<lb/>
keinen Stamm haben können; obgleich die Begründung die&#x017F;er An&#x017F;icht<lb/>
bei den &#x017F;päteren Botanikern nach und nach verloren ging, erhielt &#x017F;ich<lb/>
doch die Meinung, daß die Farnkräuter des Stammes entbehren;<lb/>
und Botaniker, welche noch gegen die Mitte un&#x017F;eres Jahrhunderts<lb/>
Bewei&#x017F;e für die Stammlo&#x017F;igkeit der Farne lieferten, hatten wohl<lb/>
keine Ahnung davon, daß &#x017F;ie damit ein Dogma der ari&#x017F;toteli&#x017F;chen<lb/>
Philo&#x017F;ophie zu bewei&#x017F;en &#x017F;uchten: es war ein ähnliches Verhältniß,<lb/>
wie mit dem oben bereits erwähnten Wurzelhals. Doch hören<lb/>
wir, was <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi> weiter &#x017F;agt. Andere endlich tragen wirk-<lb/>
liche Samen und die&#x017F;e Abtheilung werde er hier zunäch&#x017F;t be-<lb/>
handeln, da &#x017F;ie eine große Ausdehnung be&#x017F;itzt; &#x017F;ie enthält<lb/>
nämlich die vollkommenen Pflanzen. Zur Con&#x017F;titution der Organe<lb/>
trage vorwiegend dreierlei bei, nämlich die Zahl, Stellung und<lb/>
Figur der Theile; die Natur &#x017F;piele in der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der<lb/>
Früchte, nach den Differenzen der&#x017F;elben in ver&#x017F;chiedener Wei&#x017F;e,<lb/>
woraus die ver&#x017F;chiedenen Abtheilungen der Pflanzen ent&#x017F;pringen.<lb/>
Er giebt nun die ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;ichtspunkte an, nach denen<lb/>
er aus die&#x017F;en Verhältni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein Sy&#x017F;tem zu entwerfen gedenkt;<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkte, die ich hier übergehe, da &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er und kürzer<lb/>
aus der unten folgenden Aufzählung &#x017F;eines Sy&#x017F;tems zu ent-<lb/>
nehmen &#x017F;ind. Die übrigen Merkmale dagegen, die &#x017F;ich aus<lb/>
Wurzeln, Stengeln, Blättern entnehmen la&#x017F;&#x017F;en, können nach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0071] der Organe von Caeſalpin bis auf Linné. tragen (offenbar ſind die Ustilagineen gemeint); dahin rechnet er aber auch die Orobanchen und Hypocystis, denn in dieſen allen iſt ſtatt des Samens ein bloßes Pulver enthalten, und Caeſalpin bemerkt, um den Unterſchied zu zeigen: wenn bei den vollkommeneren Pflanzen manche ſteril ſind, ſo gehören ſie doch nicht in dieſe Abtheilung, da dieß bei ihnen nur indivi- duell iſt. Einige tragen etwas, was der Proportion nach dem Samen entſpricht, denn ſie pflanzen ſich dadurch fort; es iſt eine Art Wolle auf den Blättern; da dieſe Pflanzen des Stengels, der Blüthe und des Samens entbehren, wie die Farnkräuter. Man beachte hier wohl die aus der Morphologie des Caeſalpin entſpringende Conſequenz, wonach Pflanzen ohne ächte Samen auch keinen Stamm haben können; obgleich die Begründung dieſer Anſicht bei den ſpäteren Botanikern nach und nach verloren ging, erhielt ſich doch die Meinung, daß die Farnkräuter des Stammes entbehren; und Botaniker, welche noch gegen die Mitte unſeres Jahrhunderts Beweiſe für die Stammloſigkeit der Farne lieferten, hatten wohl keine Ahnung davon, daß ſie damit ein Dogma der ariſtoteliſchen Philoſophie zu beweiſen ſuchten: es war ein ähnliches Verhältniß, wie mit dem oben bereits erwähnten Wurzelhals. Doch hören wir, was Caeſalpin weiter ſagt. Andere endlich tragen wirk- liche Samen und dieſe Abtheilung werde er hier zunächſt be- handeln, da ſie eine große Ausdehnung beſitzt; ſie enthält nämlich die vollkommenen Pflanzen. Zur Conſtitution der Organe trage vorwiegend dreierlei bei, nämlich die Zahl, Stellung und Figur der Theile; die Natur ſpiele in der Zuſammenſetzung der Früchte, nach den Differenzen derſelben in verſchiedener Weiſe, woraus die verſchiedenen Abtheilungen der Pflanzen entſpringen. Er giebt nun die verſchiedenen Geſichtspunkte an, nach denen er aus dieſen Verhältniſſen ſein Syſtem zu entwerfen gedenkt; Geſichtspunkte, die ich hier übergehe, da ſie beſſer und kürzer aus der unten folgenden Aufzählung ſeines Syſtems zu ent- nehmen ſind. Die übrigen Merkmale dagegen, die ſich aus Wurzeln, Stengeln, Blättern entnehmen laſſen, können nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/71
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/71>, abgerufen am 23.11.2024.