Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sailer, Johann Michael: Kurzgefaßte Erinnerungen an junge Prediger. München, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

zuverlässig zu bestimmen. Es sind offenbar zwischen
Gehorsam und Gehorsam, zwischen Vertrauen und Ver-
trauen
, unzählige Unterschiede, und man muss un-
zählige
Versuche gemacht haben, bis der Muth zu ge-
horsamen, allen Willen Gottes umfassen und das
Vertrauen alle Furcht besiegen kann.

Die Lehre von dem Gehorsam insbesondere,
wird noch einleuchtender, wenn man bemerkt, dass
Jesus und seine Jünger den Gehorsam oder das Voll-
bringen des göttlichen Willens gerade so allgemein
und so nachdrucksam empfehlen, als die Liebe. So
macht Jesus (Matth. VII. 21.) nur denen, die den Wil-
len seines Vaters thun, die Thür in das Himmelreich
auf. So lehrt uns Paulus prüfen, was dem Herrn
wohlgefällig, und des Herrn Wille sey (Ephes. V. 10. 17.).
So dringt Petrus (I. Br. IV. 2.) darauf, dass wir nicht der
eignen Lust, sondern dem Willen des Herrn folgen.

Die christliche Moral giebt 3) den heiligen
Geist als das thätige Principium dieser Liebe an. "Die
Liebe Gottes ist ausgegossen in unser Herz durch den
heiligen Geist
"
(Röm. V. 5.). "Das Reich Gottes be-
steht nicht im Essen und Trinken, sondern in Gerechtig-
keit, und Friede, und Freude in dem heiligen Geist."

(Röm. XIV. 17.) Diese Liebe ist also wahrhaft eine
göttliche Tugend -- göttlich, nicht bloss, weil es ihr
Gegenstand, sondern und vorzüglich, weil es auch
ihre Quelle ist. Das Gesetz, sagt ein Weiser des christ-
lichen Alterthums so wahr als schön, beobachtet man
nicht durch das Gesetz. Nemo potest legem implere per

legem.

zuverläſſig zu beſtimmen. Es ſind offenbar zwiſchen
Gehorſam und Gehorſam, zwiſchen Vertrauen und Ver-
trauen
, unzählige Unterſchiede, und man muſs un-
zählige
Verſuche gemacht haben, bis der Muth zu ge-
horſamen, allen Willen Gottes umfaſſen und das
Vertrauen alle Furcht beſiegen kann.

Die Lehre von dem Gehorſam insbeſondere,
wird noch einleuchtender, wenn man bemerkt, daſs
Jeſus und ſeine Jünger den Gehorſam oder das Voll-
bringen des göttlichen Willens gerade ſo allgemein
und ſo nachdruckſam empfehlen, als die Liebe. So
macht Jeſus (Matth. VII. 21.) nur denen, die den Wil-
len ſeines Vaters thun, die Thür in das Himmelreich
auf. So lehrt uns Paulus prüfen, was dem Herrn
wohlgefällig, und des Herrn Wille ſey (Epheſ. V. 10. 17.).
So dringt Petrus (I. Br. IV. 2.) darauf, daſs wir nicht der
eignen Luſt, ſondern dem Willen des Herrn folgen.

Die chriſtliche Moral giebt 3) den heiligen
Geiſt als das thätige Principium dieſer Liebe an. „Die
Liebe Gottes iſt ausgegoſſen in unſer Herz durch den
heiligen Geiſt
(Röm. V. 5.). „Das Reich Gottes be-
ſteht nicht im Eſſen und Trinken, ſondern in Gerechtig-
keit, und Friede, und Freude in dem heiligen Geiſt.“

(Röm. XIV. 17.) Dieſe Liebe iſt alſo wahrhaft eine
göttliche Tugend — göttlich, nicht bloſs, weil es ihr
Gegenſtand, ſondern und vorzüglich, weil es auch
ihre Quelle iſt. Das Geſetz, ſagt ein Weiſer des chriſt-
lichen Alterthums ſo wahr als ſchön, beobachtet man
nicht durch das Geſetz. Nemo poteſt legem implere per

legem.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0070" n="56"/>
zuverlä&#x017F;&#x017F;ig zu be&#x017F;timmen. Es &#x017F;ind offenbar zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#i">Gehor&#x017F;am</hi> und <hi rendition="#i">Gehor&#x017F;am</hi>, zwi&#x017F;chen <hi rendition="#i">Vertrauen</hi> und <hi rendition="#i">Ver-<lb/>
trauen</hi>, unzählige Unter&#x017F;chiede, und man mu&#x017F;s <hi rendition="#i">un-<lb/>
zählige</hi> Ver&#x017F;uche gemacht haben, bis der Muth zu ge-<lb/>
hor&#x017F;amen, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">allen Willen</hi></hi> Gottes umfa&#x017F;&#x017F;en und das<lb/>
Vertrauen <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">alle Furcht</hi></hi> be&#x017F;iegen kann.</p><lb/>
            <p>Die Lehre von dem Gehor&#x017F;am insbe&#x017F;ondere,<lb/>
wird noch einleuchtender, wenn man bemerkt, da&#x017F;s<lb/>
Je&#x017F;us und &#x017F;eine Jünger den <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Gehor&#x017F;am</hi></hi> oder das Voll-<lb/>
bringen des göttlichen Willens gerade &#x017F;o allgemein<lb/>
und &#x017F;o nachdruck&#x017F;am empfehlen, als die Liebe. So<lb/>
macht Je&#x017F;us (Matth. VII. 21.) <hi rendition="#i">nur</hi> denen, die den Wil-<lb/>
len &#x017F;eines Vaters thun, die Thür in das Himmelreich<lb/>
auf. So lehrt uns Paulus prüfen, was dem Herrn<lb/>
wohlgefällig, und des <hi rendition="#i">Herrn Wille</hi> &#x017F;ey (Ephe&#x017F;. V. 10. 17.).<lb/>
So dringt Petrus (I. Br. IV. 2.) darauf, da&#x017F;s wir nicht der<lb/>
eignen Lu&#x017F;t, &#x017F;ondern dem <hi rendition="#i">Willen des Herrn</hi> folgen.</p><lb/>
            <p>Die chri&#x017F;tliche Moral giebt 3) den heiligen<lb/>
Gei&#x017F;t als <hi rendition="#i">das thätige Principium die&#x017F;er Liebe an. &#x201E;Die<lb/>
Liebe Gottes i&#x017F;t ausgego&#x017F;&#x017F;en in un&#x017F;er Herz <hi rendition="#g">durch den<lb/>
heiligen Gei&#x017F;t</hi>&#x201C;</hi> (Röm. V. 5.). <hi rendition="#i">&#x201E;Das Reich Gottes be-<lb/>
&#x017F;teht nicht im E&#x017F;&#x017F;en und Trinken, &#x017F;ondern in Gerechtig-<lb/>
keit, und Friede, und Freude in dem heiligen Gei&#x017F;t.&#x201C;</hi><lb/>
(Röm. XIV. 17.) Die&#x017F;e Liebe i&#x017F;t al&#x017F;o wahrhaft eine<lb/>
göttliche Tugend &#x2014; göttlich, nicht blo&#x017F;s, weil es ihr<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Gegen&#x017F;tand</hi></hi>, &#x017F;ondern und vorzüglich, weil es auch<lb/>
ihre <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Quelle</hi></hi> i&#x017F;t. <hi rendition="#i">Das Ge&#x017F;etz</hi>, &#x017F;agt ein Wei&#x017F;er des chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Alterthums &#x017F;o wahr als &#x017F;chön, <hi rendition="#i">beobachtet man<lb/>
nicht durch das Ge&#x017F;etz. Nemo pote&#x017F;t legem implere per</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">legem.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0070] zuverläſſig zu beſtimmen. Es ſind offenbar zwiſchen Gehorſam und Gehorſam, zwiſchen Vertrauen und Ver- trauen, unzählige Unterſchiede, und man muſs un- zählige Verſuche gemacht haben, bis der Muth zu ge- horſamen, allen Willen Gottes umfaſſen und das Vertrauen alle Furcht beſiegen kann. Die Lehre von dem Gehorſam insbeſondere, wird noch einleuchtender, wenn man bemerkt, daſs Jeſus und ſeine Jünger den Gehorſam oder das Voll- bringen des göttlichen Willens gerade ſo allgemein und ſo nachdruckſam empfehlen, als die Liebe. So macht Jeſus (Matth. VII. 21.) nur denen, die den Wil- len ſeines Vaters thun, die Thür in das Himmelreich auf. So lehrt uns Paulus prüfen, was dem Herrn wohlgefällig, und des Herrn Wille ſey (Epheſ. V. 10. 17.). So dringt Petrus (I. Br. IV. 2.) darauf, daſs wir nicht der eignen Luſt, ſondern dem Willen des Herrn folgen. Die chriſtliche Moral giebt 3) den heiligen Geiſt als das thätige Principium dieſer Liebe an. „Die Liebe Gottes iſt ausgegoſſen in unſer Herz durch den heiligen Geiſt“ (Röm. V. 5.). „Das Reich Gottes be- ſteht nicht im Eſſen und Trinken, ſondern in Gerechtig- keit, und Friede, und Freude in dem heiligen Geiſt.“ (Röm. XIV. 17.) Dieſe Liebe iſt alſo wahrhaft eine göttliche Tugend — göttlich, nicht bloſs, weil es ihr Gegenſtand, ſondern und vorzüglich, weil es auch ihre Quelle iſt. Das Geſetz, ſagt ein Weiſer des chriſt- lichen Alterthums ſo wahr als ſchön, beobachtet man nicht durch das Geſetz. Nemo poteſt legem implere per legem.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_prediger_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_prediger_1791/70
Zitationshilfe: Sailer, Johann Michael: Kurzgefaßte Erinnerungen an junge Prediger. München, 1791, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_prediger_1791/70>, abgerufen am 21.05.2024.