Sailer, Johann Michael: Kurzgefaßte Erinnerungen an junge Prediger. München, 1791.zuverlässig zu bestimmen. Es sind offenbar zwischen Die Lehre von dem Gehorsam insbesondere, Die christliche Moral giebt 3) den heiligen legem.
zuverläſſig zu beſtimmen. Es ſind offenbar zwiſchen Die Lehre von dem Gehorſam insbeſondere, Die chriſtliche Moral giebt 3) den heiligen legem.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0070" n="56"/> zuverläſſig zu beſtimmen. Es ſind offenbar zwiſchen<lb/><hi rendition="#i">Gehorſam</hi> und <hi rendition="#i">Gehorſam</hi>, zwiſchen <hi rendition="#i">Vertrauen</hi> und <hi rendition="#i">Ver-<lb/> trauen</hi>, unzählige Unterſchiede, und man muſs <hi rendition="#i">un-<lb/> zählige</hi> Verſuche gemacht haben, bis der Muth zu ge-<lb/> horſamen, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">allen Willen</hi></hi> Gottes umfaſſen und das<lb/> Vertrauen <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">alle Furcht</hi></hi> beſiegen kann.</p><lb/> <p>Die Lehre von dem Gehorſam insbeſondere,<lb/> wird noch einleuchtender, wenn man bemerkt, daſs<lb/> Jeſus und ſeine Jünger den <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Gehorſam</hi></hi> oder das Voll-<lb/> bringen des göttlichen Willens gerade ſo allgemein<lb/> und ſo nachdruckſam empfehlen, als die Liebe. So<lb/> macht Jeſus (Matth. VII. 21.) <hi rendition="#i">nur</hi> denen, die den Wil-<lb/> len ſeines Vaters thun, die Thür in das Himmelreich<lb/> auf. So lehrt uns Paulus prüfen, was dem Herrn<lb/> wohlgefällig, und des <hi rendition="#i">Herrn Wille</hi> ſey (Epheſ. V. 10. 17.).<lb/> So dringt Petrus (I. Br. IV. 2.) darauf, daſs wir nicht der<lb/> eignen Luſt, ſondern dem <hi rendition="#i">Willen des Herrn</hi> folgen.</p><lb/> <p>Die chriſtliche Moral giebt 3) den heiligen<lb/> Geiſt als <hi rendition="#i">das thätige Principium dieſer Liebe an. „Die<lb/> Liebe Gottes iſt ausgegoſſen in unſer Herz <hi rendition="#g">durch den<lb/> heiligen Geiſt</hi>“</hi> (Röm. V. 5.). <hi rendition="#i">„Das Reich Gottes be-<lb/> ſteht nicht im Eſſen und Trinken, ſondern in Gerechtig-<lb/> keit, und Friede, und Freude in dem heiligen Geiſt.“</hi><lb/> (Röm. XIV. 17.) Dieſe Liebe iſt alſo wahrhaft eine<lb/> göttliche Tugend — göttlich, nicht bloſs, weil es ihr<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Gegenſtand</hi></hi>, ſondern und vorzüglich, weil es auch<lb/> ihre <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Quelle</hi></hi> iſt. <hi rendition="#i">Das Geſetz</hi>, ſagt ein Weiſer des chriſt-<lb/> lichen Alterthums ſo wahr als ſchön, <hi rendition="#i">beobachtet man<lb/> nicht durch das Geſetz. Nemo poteſt legem implere per</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">legem.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0070]
zuverläſſig zu beſtimmen. Es ſind offenbar zwiſchen
Gehorſam und Gehorſam, zwiſchen Vertrauen und Ver-
trauen, unzählige Unterſchiede, und man muſs un-
zählige Verſuche gemacht haben, bis der Muth zu ge-
horſamen, allen Willen Gottes umfaſſen und das
Vertrauen alle Furcht beſiegen kann.
Die Lehre von dem Gehorſam insbeſondere,
wird noch einleuchtender, wenn man bemerkt, daſs
Jeſus und ſeine Jünger den Gehorſam oder das Voll-
bringen des göttlichen Willens gerade ſo allgemein
und ſo nachdruckſam empfehlen, als die Liebe. So
macht Jeſus (Matth. VII. 21.) nur denen, die den Wil-
len ſeines Vaters thun, die Thür in das Himmelreich
auf. So lehrt uns Paulus prüfen, was dem Herrn
wohlgefällig, und des Herrn Wille ſey (Epheſ. V. 10. 17.).
So dringt Petrus (I. Br. IV. 2.) darauf, daſs wir nicht der
eignen Luſt, ſondern dem Willen des Herrn folgen.
Die chriſtliche Moral giebt 3) den heiligen
Geiſt als das thätige Principium dieſer Liebe an. „Die
Liebe Gottes iſt ausgegoſſen in unſer Herz durch den
heiligen Geiſt“ (Röm. V. 5.). „Das Reich Gottes be-
ſteht nicht im Eſſen und Trinken, ſondern in Gerechtig-
keit, und Friede, und Freude in dem heiligen Geiſt.“
(Röm. XIV. 17.) Dieſe Liebe iſt alſo wahrhaft eine
göttliche Tugend — göttlich, nicht bloſs, weil es ihr
Gegenſtand, ſondern und vorzüglich, weil es auch
ihre Quelle iſt. Das Geſetz, ſagt ein Weiſer des chriſt-
lichen Alterthums ſo wahr als ſchön, beobachtet man
nicht durch das Geſetz. Nemo poteſt legem implere per
legem.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |