Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785.Scheingründe für den Selbstmord. thäterkost die Güte des Menschenvaters ken-nen lernen, die er an den prächtigen Hofta- feln, und im Ueberflusse von allen Arten in- und ausländischer Weine, nicht gefühlet hatte; kann itzt die lange Reihe seiner Ju- gend- und Staats-Sünden, und jede in ihrer wahren Gestalt erblicken, die er im Ge- wirre der Cabalen auch bey hundert Wand- leuchtern, auch bey hellstem Mittagslichte nicht erblicket hatte; kann itzt die Erbarmun- gen Gottes, die durch den verschlossensten Kerker offne Wege finden, und kein tiefge- rührtes Herz vorüber gehen, mit hochver- trauendem Herzen umfassen, für die er im Galakleide keinen Sinn gehabt hatte; kann die letzten Jahre seines Lebens mit unsterb- lichen Heldenthaten des Glaubens an die allordnende Liebe, mit großmüthiger Dul- dung der Folgen seiner Sünden, und mit vollkommenster Selbstunterwerfung gegen alle Wege der Fürsehung adeln, da er ehe- dem Ordensband und Stern und Fürsten- gunst und sich selbst durch das schwärzeste Verbrechen entehret hatte; -- kann den Ver- wahrungs- und Züchtigungsplatz der Staats- ver- H 5
Scheingruͤnde fuͤr den Selbſtmord. thaͤterkoſt die Guͤte des Menſchenvaters ken-nen lernen, die er an den praͤchtigen Hofta- feln, und im Ueberfluſſe von allen Arten in- und auslaͤndiſcher Weine, nicht gefuͤhlet hatte; kann itzt die lange Reihe ſeiner Ju- gend- und Staats-Suͤnden, und jede in ihrer wahren Geſtalt erblicken, die er im Ge- wirre der Cabalen auch bey hundert Wand- leuchtern, auch bey hellſtem Mittagslichte nicht erblicket hatte; kann itzt die Erbarmun- gen Gottes, die durch den verſchloſſenſten Kerker offne Wege finden, und kein tiefge- ruͤhrtes Herz voruͤber gehen, mit hochver- trauendem Herzen umfaſſen, fuͤr die er im Galakleide keinen Sinn gehabt hatte; kann die letzten Jahre ſeines Lebens mit unſterb- lichen Heldenthaten des Glaubens an die allordnende Liebe, mit großmuͤthiger Dul- dung der Folgen ſeiner Suͤnden, und mit vollkommenſter Selbſtunterwerfung gegen alle Wege der Fuͤrſehung adeln, da er ehe- dem Ordensband und Stern und Fuͤrſten- gunſt und ſich ſelbſt durch das ſchwaͤrzeſte Verbrechen entehret hatte; — kann den Ver- wahrungs- und Zuͤchtigungsplatz der Staats- ver- H 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0133" n="121"/><fw place="top" type="header">Scheingruͤnde fuͤr den Selbſtmord.</fw><lb/> thaͤterkoſt die Guͤte des Menſchenvaters ken-<lb/> nen lernen, die er an den praͤchtigen Hofta-<lb/> feln, und im Ueberfluſſe von allen Arten<lb/> in- und auslaͤndiſcher Weine, nicht gefuͤhlet<lb/> hatte; kann itzt die lange Reihe ſeiner Ju-<lb/> gend- und Staats-Suͤnden, und jede in<lb/> ihrer wahren Geſtalt erblicken, die er im Ge-<lb/> wirre der Cabalen auch bey hundert Wand-<lb/> leuchtern, auch bey hellſtem Mittagslichte<lb/> nicht erblicket hatte; kann itzt die Erbarmun-<lb/> gen Gottes, die durch den verſchloſſenſten<lb/> Kerker offne Wege finden, und kein tiefge-<lb/> ruͤhrtes Herz voruͤber gehen, mit hochver-<lb/> trauendem Herzen umfaſſen, fuͤr die er im<lb/> Galakleide keinen Sinn gehabt hatte; kann<lb/> die letzten Jahre ſeines Lebens mit unſterb-<lb/> lichen Heldenthaten des Glaubens an die<lb/> allordnende Liebe, mit großmuͤthiger Dul-<lb/> dung der Folgen ſeiner Suͤnden, und mit<lb/> vollkommenſter Selbſtunterwerfung gegen<lb/> alle Wege der Fuͤrſehung adeln, da er ehe-<lb/> dem Ordensband und Stern und Fuͤrſten-<lb/> gunſt und ſich ſelbſt durch das ſchwaͤrzeſte<lb/> Verbrechen entehret hatte; — kann den Ver-<lb/> wahrungs- und Zuͤchtigungsplatz der Staats-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0133]
Scheingruͤnde fuͤr den Selbſtmord.
thaͤterkoſt die Guͤte des Menſchenvaters ken-
nen lernen, die er an den praͤchtigen Hofta-
feln, und im Ueberfluſſe von allen Arten
in- und auslaͤndiſcher Weine, nicht gefuͤhlet
hatte; kann itzt die lange Reihe ſeiner Ju-
gend- und Staats-Suͤnden, und jede in
ihrer wahren Geſtalt erblicken, die er im Ge-
wirre der Cabalen auch bey hundert Wand-
leuchtern, auch bey hellſtem Mittagslichte
nicht erblicket hatte; kann itzt die Erbarmun-
gen Gottes, die durch den verſchloſſenſten
Kerker offne Wege finden, und kein tiefge-
ruͤhrtes Herz voruͤber gehen, mit hochver-
trauendem Herzen umfaſſen, fuͤr die er im
Galakleide keinen Sinn gehabt hatte; kann
die letzten Jahre ſeines Lebens mit unſterb-
lichen Heldenthaten des Glaubens an die
allordnende Liebe, mit großmuͤthiger Dul-
dung der Folgen ſeiner Suͤnden, und mit
vollkommenſter Selbſtunterwerfung gegen
alle Wege der Fuͤrſehung adeln, da er ehe-
dem Ordensband und Stern und Fuͤrſten-
gunſt und ſich ſelbſt durch das ſchwaͤrzeſte
Verbrechen entehret hatte; — kann den Ver-
wahrungs- und Zuͤchtigungsplatz der Staats-
ver-
H 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/133 |
Zitationshilfe: | Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/133>, abgerufen am 16.02.2025. |