Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785.Dritter Abschnitt. So sage ich dir nicht: löse die Schein- Lies also keine Schrift, die dem Selbst- sen,
Dritter Abſchnitt. So ſage ich dir nicht: loͤſe die Schein- Lies alſo keine Schrift, die dem Selbſt- ſen,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0156" n="144"/> <fw place="top" type="header">Dritter Abſchnitt.</fw><lb/> <p>So ſage ich dir nicht: <hi rendition="#fr">loͤſe die Schein-<lb/> gruͤnde wider den Selbſtmord auf,</hi> ſon-<lb/> dern: <hi rendition="#fr">glaube mir’s, daß alle Scheingruͤn-<lb/> de der Muͤhe des Aufloͤſens</hi> (wenigſtens<lb/> fuͤr dich) unwerth ſind. In dieſem, und<lb/> in jedem aͤhnlichen Falle iſt das Unphiloſo-<lb/> phiſche, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ipſe dixit</hi>,</hi> erſte Philoſophie. Denn<lb/> die einer Verſuchung zum Selbſtmorde faͤ-<lb/> hig ſind, koͤnnen nicht anders geleitet wer-<lb/> den, als wie Kinder und Kranke — durch<lb/> den Glauben an das Mutterwort, und an<lb/> die Befehle des Arztes.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Lies alſo keine Schrift, die dem Selbſt-<lb/> morde das Wort redet, denn ſie iſt, wenn<lb/> ſie die beſte iſt — eine ſchoͤne Schale, wor-<lb/> inn uͤberzuckert Gift praͤſentirt wird. Lies<lb/> nicht einmal die <hi rendition="#fr">Biographien</hi> der Selbſt-<lb/> moͤrder, ſie moͤgen ſo gut, oder ſo ſchlecht<lb/> geſchrieben ſeyn, als man will: Denn die-<lb/> ſes Leſen bringt uns den Gegenſtand, der<lb/> uns nie zu ferne bleiben kann, unvermerkt<lb/> zu nahe. Annalen der Diebsleute wuͤrden<lb/> unter Duͤrftigen manche Diebſtaͤle veranlaſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0156]
Dritter Abſchnitt.
So ſage ich dir nicht: loͤſe die Schein-
gruͤnde wider den Selbſtmord auf, ſon-
dern: glaube mir’s, daß alle Scheingruͤn-
de der Muͤhe des Aufloͤſens (wenigſtens
fuͤr dich) unwerth ſind. In dieſem, und
in jedem aͤhnlichen Falle iſt das Unphiloſo-
phiſche, ipſe dixit, erſte Philoſophie. Denn
die einer Verſuchung zum Selbſtmorde faͤ-
hig ſind, koͤnnen nicht anders geleitet wer-
den, als wie Kinder und Kranke — durch
den Glauben an das Mutterwort, und an
die Befehle des Arztes.
Lies alſo keine Schrift, die dem Selbſt-
morde das Wort redet, denn ſie iſt, wenn
ſie die beſte iſt — eine ſchoͤne Schale, wor-
inn uͤberzuckert Gift praͤſentirt wird. Lies
nicht einmal die Biographien der Selbſt-
moͤrder, ſie moͤgen ſo gut, oder ſo ſchlecht
geſchrieben ſeyn, als man will: Denn die-
ſes Leſen bringt uns den Gegenſtand, der
uns nie zu ferne bleiben kann, unvermerkt
zu nahe. Annalen der Diebsleute wuͤrden
unter Duͤrftigen manche Diebſtaͤle veranlaſ-
ſen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |