Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785.Gründe wider den Selbstmord. grösser also der Heldenmuth des Sterbli-chen, desto belohnender wird das neue Da- seyn des Unsterblichen seyn. Wenn nun der Sterbliche das Recht hätte, die Stelle hienieden nach Willkühr zu verlassen, so würde er eben dadurch berechtiget seyn, sei- nen Schicksalen jenseits des Grabes gerade die schlechtere Wendung zu geben: Und dieß Recht sollte der Schöpfer, die erste Liebe, dem Lieblinge der Schöpfung, bestimmt zum lebendigsten, vollkommensten Leben, er- theilen können? Also keine Spur von die- sem Rechte in der ganzen, grossen, viel- umfassenden Menschennatur. Uebrigens hat schon Pythagoras diesen die (e) Vetatque Pythagoras, injussu impera- toris, id est, Dei, de praesidio, et sta- tione vitae decedere. (Cic. de Senect. XX. edit. Haude.) B 4
Gruͤnde wider den Selbſtmord. groͤſſer alſo der Heldenmuth des Sterbli-chen, deſto belohnender wird das neue Da- ſeyn des Unſterblichen ſeyn. Wenn nun der Sterbliche das Recht haͤtte, die Stelle hienieden nach Willkuͤhr zu verlaſſen, ſo wuͤrde er eben dadurch berechtiget ſeyn, ſei- nen Schickſalen jenſeits des Grabes gerade die ſchlechtere Wendung zu geben: Und dieß Recht ſollte der Schoͤpfer, die erſte Liebe, dem Lieblinge der Schoͤpfung, beſtimmt zum lebendigſten, vollkommenſten Leben, er- theilen koͤnnen? Alſo keine Spur von die- ſem Rechte in der ganzen, groſſen, viel- umfaſſenden Menſchennatur. Uebrigens hat ſchon Pythagoras dieſen die (e) Vetatque Pythagoras, injuſſu impera- toris, id eſt, Dei, de praeſidio, et ſta- tione vitae decedere. (Cic. de Senect. XX. edit. Haude.) B 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0035" n="23"/><fw place="top" type="header">Gruͤnde wider den Selbſtmord.</fw><lb/> groͤſſer alſo der Heldenmuth des <hi rendition="#fr">Sterbli-<lb/> chen,</hi> deſto belohnender wird das neue Da-<lb/> ſeyn des <hi rendition="#fr">Unſterblichen</hi> ſeyn. Wenn nun<lb/> der Sterbliche das Recht haͤtte, die Stelle<lb/> hienieden nach Willkuͤhr zu verlaſſen, ſo<lb/> wuͤrde er eben dadurch berechtiget ſeyn, ſei-<lb/> nen Schickſalen jenſeits des Grabes gerade<lb/> die ſchlechtere Wendung zu geben: Und dieß<lb/> Recht ſollte der Schoͤpfer, die erſte Liebe,<lb/> dem Lieblinge der Schoͤpfung, beſtimmt zum<lb/><hi rendition="#fr">lebendigſten, vollkommenſten Leben</hi>, er-<lb/> theilen koͤnnen? <hi rendition="#fr">Alſo keine Spur</hi> von die-<lb/> ſem Rechte in der ganzen, groſſen, viel-<lb/> umfaſſenden Menſchennatur.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Uebrigens hat ſchon Pythagoras dieſen<lb/> Grund gegen den Selbſtmord, der aus der<lb/> Oberherrſchaft Gottes hergeholet iſt, ange-<lb/> bracht, indem er verboten <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Vetatque Pythagoras, injuſſu impera-<lb/> toris, id eſt, Dei, de praeſidio, et ſta-<lb/> tione vitae decedere. (<hi rendition="#i">Cic. de Senect.<lb/> XX. edit. Haude</hi>.)</hi></note><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Ohne Befehl des Feldherrn, das<lb/> heißt, Gottes, den Poſten, und</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0035]
Gruͤnde wider den Selbſtmord.
groͤſſer alſo der Heldenmuth des Sterbli-
chen, deſto belohnender wird das neue Da-
ſeyn des Unſterblichen ſeyn. Wenn nun
der Sterbliche das Recht haͤtte, die Stelle
hienieden nach Willkuͤhr zu verlaſſen, ſo
wuͤrde er eben dadurch berechtiget ſeyn, ſei-
nen Schickſalen jenſeits des Grabes gerade
die ſchlechtere Wendung zu geben: Und dieß
Recht ſollte der Schoͤpfer, die erſte Liebe,
dem Lieblinge der Schoͤpfung, beſtimmt zum
lebendigſten, vollkommenſten Leben, er-
theilen koͤnnen? Alſo keine Spur von die-
ſem Rechte in der ganzen, groſſen, viel-
umfaſſenden Menſchennatur.
Uebrigens hat ſchon Pythagoras dieſen
Grund gegen den Selbſtmord, der aus der
Oberherrſchaft Gottes hergeholet iſt, ange-
bracht, indem er verboten (e)
Ohne Befehl des Feldherrn, das
heißt, Gottes, den Poſten, und
die
(e) Vetatque Pythagoras, injuſſu impera-
toris, id eſt, Dei, de praeſidio, et ſta-
tione vitae decedere. (Cic. de Senect.
XX. edit. Haude.)
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |