Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Vergrößerung von Photographieen. -- Das photograph. Druckverfahren.
perspektivisch gezeichnet. Im Behälter S befindet sich das durch t ein-
gegossene Petroleum, das zwei breite, schief gegen einander geneigte
Dochte bei E' speist. C ist der Ventilationsraum, I der Abzug. H ist
der auf- und niederzuklappende Verschlußdeckel, an dessen innerer Seite
ein Reflektor angebracht ist. Das Licht fällt durch die Kondensations-
linsen p und q auf das hinter den federnden Metallring o o' gesteckte Bild.
Dieses muß durchsichtig sein; infolgedessen muß man für solche Zwecke
Positive auf Glas, statt auf Papier, sogenannte "Diapositive" herstellen.
a b c d e f g ist das Doppelobjektiv, mittels dessen das Bild mehr oder
weniger vergrößert auf eine gegenüberliegende Wand oder auf eine an
deren Stelle befindliche photographische Platte geworfen wird. Das
Skioptikon und ähnliche neuere Apparate sind Vervollkommnungen der
Laterna magica.

8. Das photographische Druckverfahren.

Daß die Kunst, die so naturgetreue Bilder lieferte, bald nach ihrer
Erfindung in den Dienst der mechanisch vervielfältigenden Künste ge-
stellt wurde, ist nur natürlich. Das Problem, photographische Druck-
platten herzustellen, beschäftigte viele Geister und hat dementsprechend
viele Lösungen gefunden. Die neueren Methoden, deren Gesamtheit
unter dem Namen Heliographie oder Lichtdruck zusammengefaßt werden
kann, zerfallen in drei Hauptgruppen. Entweder ätzt man das photo-
graphische Bild, ähnlich wie ein gezeichnetes (s. S. 976) in eine
Kupfer- oder Zinkplatte z. B. ein, oder man formt das photographische
Bild, dem man durch besondere Manipulationen das Ansehen eines
Reliefs gegeben hat, ab, oder man stellt auf physikalisch-chemischem
Wege, in der Art des lithographischen Verfahrens eine druckfertige
Kopie her. Auf diese Prinzipien lassen sich die meisten heliographischen
Verfahren, wie Photozinkographie, Phototypie, Photogravüre, Wood-
burytypie, Stannotypie, Photolithographie und ähnliche zurückführen,
die einzeln zu erörtern uns zu weit führen würde. Wir wollen nur
eines der interessantesten Verfahren, den Woodbury- oder Reliefdruck
kurz betrachten. Er stützt sich auf die merkwürdige Eigenschaft der
Chromgelatine, nach der Belichtung an den belichteten Stellen seine
sonstige Quellbarkeit in kaltem Wasser und seine Löslichkeit in warmem
Wasser zu verlieren. Man legt eine Platte mit Chromgelatine unter
das Negativ, sodaß auf jener ein Positiv entsteht. Wäscht man dieses
stark mit warmem Wasser, so werden alle nicht belichteten Stellen fort-
gespült, und ein positives Relief bleibt zurück, in dem sich die ver-
schiedenen Helligkeitsgrade des photographierten Objektes als allmähliche
Übergänge von Höhen und Tiefen markieren. Woodbury übertrug
nun diese Reliefs durch starken Druck auf Bleiplatten, von denen er
dann direkt oder indirekt Abzüge machen konnte. Neuerdings werden

Vergrößerung von Photographieen. — Das photograph. Druckverfahren.
perſpektiviſch gezeichnet. Im Behälter S befindet ſich das durch t ein-
gegoſſene Petroleum, das zwei breite, ſchief gegen einander geneigte
Dochte bei E' ſpeiſt. C iſt der Ventilationsraum, I der Abzug. H iſt
der auf- und niederzuklappende Verſchlußdeckel, an deſſen innerer Seite
ein Reflektor angebracht iſt. Das Licht fällt durch die Kondenſations-
linſen p und q auf das hinter den federnden Metallring o o' geſteckte Bild.
Dieſes muß durchſichtig ſein; infolgedeſſen muß man für ſolche Zwecke
Poſitive auf Glas, ſtatt auf Papier, ſogenannte „Diapoſitive“ herſtellen.
a b c d e f g iſt das Doppelobjektiv, mittels deſſen das Bild mehr oder
weniger vergrößert auf eine gegenüberliegende Wand oder auf eine an
deren Stelle befindliche photographiſche Platte geworfen wird. Das
Skioptikon und ähnliche neuere Apparate ſind Vervollkommnungen der
Laterna magica.

8. Das photographiſche Druckverfahren.

Daß die Kunſt, die ſo naturgetreue Bilder lieferte, bald nach ihrer
Erfindung in den Dienſt der mechaniſch vervielfältigenden Künſte ge-
ſtellt wurde, iſt nur natürlich. Das Problem, photographiſche Druck-
platten herzuſtellen, beſchäftigte viele Geiſter und hat dementſprechend
viele Löſungen gefunden. Die neueren Methoden, deren Geſamtheit
unter dem Namen Heliographie oder Lichtdruck zuſammengefaßt werden
kann, zerfallen in drei Hauptgruppen. Entweder ätzt man das photo-
graphiſche Bild, ähnlich wie ein gezeichnetes (ſ. S. 976) in eine
Kupfer- oder Zinkplatte z. B. ein, oder man formt das photographiſche
Bild, dem man durch beſondere Manipulationen das Anſehen eines
Reliefs gegeben hat, ab, oder man ſtellt auf phyſikaliſch-chemiſchem
Wege, in der Art des lithographiſchen Verfahrens eine druckfertige
Kopie her. Auf dieſe Prinzipien laſſen ſich die meiſten heliographiſchen
Verfahren, wie Photozinkographie, Phototypie, Photogravüre, Wood-
burytypie, Stannotypie, Photolithographie und ähnliche zurückführen,
die einzeln zu erörtern uns zu weit führen würde. Wir wollen nur
eines der intereſſanteſten Verfahren, den Woodbury- oder Reliefdruck
kurz betrachten. Er ſtützt ſich auf die merkwürdige Eigenſchaft der
Chromgelatine, nach der Belichtung an den belichteten Stellen ſeine
ſonſtige Quellbarkeit in kaltem Waſſer und ſeine Löslichkeit in warmem
Waſſer zu verlieren. Man legt eine Platte mit Chromgelatine unter
das Negativ, ſodaß auf jener ein Poſitiv entſteht. Wäſcht man dieſes
ſtark mit warmem Waſſer, ſo werden alle nicht belichteten Stellen fort-
geſpült, und ein poſitives Relief bleibt zurück, in dem ſich die ver-
ſchiedenen Helligkeitsgrade des photographierten Objektes als allmähliche
Übergänge von Höhen und Tiefen markieren. Woodbury übertrug
nun dieſe Reliefs durch ſtarken Druck auf Bleiplatten, von denen er
dann direkt oder indirekt Abzüge machen konnte. Neuerdings werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1015" n="997"/><fw place="top" type="header">Vergrößerung von Photographieen. &#x2014; Das photograph. Druckverfahren.</fw><lb/>
per&#x017F;pektivi&#x017F;ch gezeichnet. Im Behälter <hi rendition="#aq">S</hi> befindet &#x017F;ich das durch <hi rendition="#aq">t</hi> ein-<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;ene Petroleum, das zwei breite, &#x017F;chief gegen einander geneigte<lb/>
Dochte bei <hi rendition="#aq">E'</hi> &#x017F;pei&#x017F;t. <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t der Ventilationsraum, <hi rendition="#aq">I</hi> der Abzug. <hi rendition="#aq">H</hi> i&#x017F;t<lb/>
der auf- und niederzuklappende Ver&#x017F;chlußdeckel, an de&#x017F;&#x017F;en innerer Seite<lb/>
ein Reflektor angebracht i&#x017F;t. Das Licht fällt durch die Konden&#x017F;ations-<lb/>
lin&#x017F;en <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">q</hi> auf das hinter den federnden Metallring <hi rendition="#aq">o o'</hi> ge&#x017F;teckte Bild.<lb/>
Die&#x017F;es muß durch&#x017F;ichtig &#x017F;ein; infolgede&#x017F;&#x017F;en muß man für &#x017F;olche Zwecke<lb/>
Po&#x017F;itive auf Glas, &#x017F;tatt auf Papier, &#x017F;ogenannte &#x201E;Diapo&#x017F;itive&#x201C; her&#x017F;tellen.<lb/><hi rendition="#aq">a b c d e f g</hi> i&#x017F;t das Doppelobjektiv, mittels de&#x017F;&#x017F;en das Bild mehr oder<lb/>
weniger vergrößert auf eine gegenüberliegende Wand oder auf eine an<lb/>
deren Stelle befindliche photographi&#x017F;che Platte geworfen wird. Das<lb/>
Skioptikon und ähnliche neuere Apparate &#x017F;ind Vervollkommnungen der<lb/><hi rendition="#aq">Laterna magica.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">8. Das photographi&#x017F;che Druckverfahren.</hi> </head><lb/>
              <p>Daß die Kun&#x017F;t, die &#x017F;o naturgetreue Bilder lieferte, bald nach ihrer<lb/>
Erfindung in den Dien&#x017F;t der mechani&#x017F;ch vervielfältigenden Kün&#x017F;te ge-<lb/>
&#x017F;tellt wurde, i&#x017F;t nur natürlich. Das Problem, photographi&#x017F;che Druck-<lb/>
platten herzu&#x017F;tellen, be&#x017F;chäftigte viele Gei&#x017F;ter und hat dement&#x017F;prechend<lb/>
viele Lö&#x017F;ungen gefunden. Die neueren Methoden, deren Ge&#x017F;amtheit<lb/>
unter dem Namen Heliographie oder Lichtdruck zu&#x017F;ammengefaßt werden<lb/>
kann, zerfallen in drei Hauptgruppen. Entweder ätzt man das photo-<lb/>
graphi&#x017F;che Bild, ähnlich wie ein gezeichnetes (&#x017F;. S. 976) in eine<lb/>
Kupfer- oder Zinkplatte z. B. ein, oder man formt das photographi&#x017F;che<lb/>
Bild, dem man durch be&#x017F;ondere Manipulationen das An&#x017F;ehen eines<lb/>
Reliefs gegeben hat, ab, oder man &#x017F;tellt auf phy&#x017F;ikali&#x017F;ch-chemi&#x017F;chem<lb/>
Wege, in der Art des lithographi&#x017F;chen Verfahrens eine druckfertige<lb/>
Kopie her. Auf die&#x017F;e Prinzipien la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die mei&#x017F;ten heliographi&#x017F;chen<lb/>
Verfahren, wie Photozinkographie, Phototypie, Photogravüre, Wood-<lb/>
burytypie, Stannotypie, Photolithographie und ähnliche zurückführen,<lb/>
die einzeln zu erörtern uns zu weit führen würde. Wir wollen nur<lb/>
eines der intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten Verfahren, den Woodbury- oder Reliefdruck<lb/>
kurz betrachten. Er &#x017F;tützt &#x017F;ich auf die merkwürdige Eigen&#x017F;chaft der<lb/>
Chromgelatine, nach der Belichtung an den belichteten Stellen &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;on&#x017F;tige Quellbarkeit in kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;eine Löslichkeit in warmem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu verlieren. Man legt eine Platte mit Chromgelatine unter<lb/>
das Negativ, &#x017F;odaß auf jener ein Po&#x017F;itiv ent&#x017F;teht. Wä&#x017F;cht man die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;tark mit warmem Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o werden alle nicht belichteten Stellen fort-<lb/>
ge&#x017F;pült, und ein po&#x017F;itives Relief bleibt zurück, in dem &#x017F;ich die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Helligkeitsgrade des photographierten Objektes als allmähliche<lb/>
Übergänge von Höhen und Tiefen markieren. Woodbury übertrug<lb/>
nun die&#x017F;e Reliefs durch &#x017F;tarken Druck auf Bleiplatten, von denen er<lb/>
dann direkt oder indirekt Abzüge machen konnte. Neuerdings werden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[997/1015] Vergrößerung von Photographieen. — Das photograph. Druckverfahren. perſpektiviſch gezeichnet. Im Behälter S befindet ſich das durch t ein- gegoſſene Petroleum, das zwei breite, ſchief gegen einander geneigte Dochte bei E' ſpeiſt. C iſt der Ventilationsraum, I der Abzug. H iſt der auf- und niederzuklappende Verſchlußdeckel, an deſſen innerer Seite ein Reflektor angebracht iſt. Das Licht fällt durch die Kondenſations- linſen p und q auf das hinter den federnden Metallring o o' geſteckte Bild. Dieſes muß durchſichtig ſein; infolgedeſſen muß man für ſolche Zwecke Poſitive auf Glas, ſtatt auf Papier, ſogenannte „Diapoſitive“ herſtellen. a b c d e f g iſt das Doppelobjektiv, mittels deſſen das Bild mehr oder weniger vergrößert auf eine gegenüberliegende Wand oder auf eine an deren Stelle befindliche photographiſche Platte geworfen wird. Das Skioptikon und ähnliche neuere Apparate ſind Vervollkommnungen der Laterna magica. 8. Das photographiſche Druckverfahren. Daß die Kunſt, die ſo naturgetreue Bilder lieferte, bald nach ihrer Erfindung in den Dienſt der mechaniſch vervielfältigenden Künſte ge- ſtellt wurde, iſt nur natürlich. Das Problem, photographiſche Druck- platten herzuſtellen, beſchäftigte viele Geiſter und hat dementſprechend viele Löſungen gefunden. Die neueren Methoden, deren Geſamtheit unter dem Namen Heliographie oder Lichtdruck zuſammengefaßt werden kann, zerfallen in drei Hauptgruppen. Entweder ätzt man das photo- graphiſche Bild, ähnlich wie ein gezeichnetes (ſ. S. 976) in eine Kupfer- oder Zinkplatte z. B. ein, oder man formt das photographiſche Bild, dem man durch beſondere Manipulationen das Anſehen eines Reliefs gegeben hat, ab, oder man ſtellt auf phyſikaliſch-chemiſchem Wege, in der Art des lithographiſchen Verfahrens eine druckfertige Kopie her. Auf dieſe Prinzipien laſſen ſich die meiſten heliographiſchen Verfahren, wie Photozinkographie, Phototypie, Photogravüre, Wood- burytypie, Stannotypie, Photolithographie und ähnliche zurückführen, die einzeln zu erörtern uns zu weit führen würde. Wir wollen nur eines der intereſſanteſten Verfahren, den Woodbury- oder Reliefdruck kurz betrachten. Er ſtützt ſich auf die merkwürdige Eigenſchaft der Chromgelatine, nach der Belichtung an den belichteten Stellen ſeine ſonſtige Quellbarkeit in kaltem Waſſer und ſeine Löslichkeit in warmem Waſſer zu verlieren. Man legt eine Platte mit Chromgelatine unter das Negativ, ſodaß auf jener ein Poſitiv entſteht. Wäſcht man dieſes ſtark mit warmem Waſſer, ſo werden alle nicht belichteten Stellen fort- geſpült, und ein poſitives Relief bleibt zurück, in dem ſich die ver- ſchiedenen Helligkeitsgrade des photographierten Objektes als allmähliche Übergänge von Höhen und Tiefen markieren. Woodbury übertrug nun dieſe Reliefs durch ſtarken Druck auf Bleiplatten, von denen er dann direkt oder indirekt Abzüge machen konnte. Neuerdings werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/1015
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 997. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/1015>, abgerufen am 21.11.2024.