Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Motoren.
Papin in den ärmlichsten Verhältnissen. Inzwischen wurde dessen
Entdeckung von der Kondensation des Dampfes von anderer Seite
ausgenutzt und zwar durch den Engländer Savery, dessen zum Heben
von Wasser dienender Dampfapparat in Fig. 63 dargestellt ist. Dieser
[Abbildung] Fig. 63.

Saverys Dampfapparat.

bestand aus den beiden Gefäßen E und E' und dem Dampferzeuger A A.
Zunächst wird durch den Hahn a das Gefäß E mit Dampf gefüllt;
indem dieser sich kondensiert, tritt in E Luftleere ein, infolge dessen
der Druck der äußeren Atmosphäre durch c Wasser in das Gefäß E
hineintreibt. Läßt man nun von Neuem Dampf durch a in das
Gefäß E eintreten, so drückt derselbe das in diesem befindliche Wasser
durch das Ventil b und das Rohr F nach oben. Hierauf benutzt
man das Gefäß E' in derselben Weise, wodurch man in den Stand
gesetzt ist, einen ununterbrochenen Betrieb einzurichten.

Die durch den atmosphärischen Überdruck betriebene Dampfmaschine
Papins fand durch Newcomen in den ersten Jahren des achtzehnten
Jahrhunderts eine erfolgreiche Durchbildung und Neubearbeitung.
Diese, einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte der Dampfmaschine
repräsentierende Maschine Newcomens ist in Fig. 64 dargestellt. Links
sehen wir einen mit Unterfeuerung versehenen Dampfkessel, aus welchem
der Dampf direkt in den nach oben offenen Cylinder tritt, um den in
diesem verschiebbaren Kolben nach oben zu treiben. Hat der Kolben
seinen höchsten Stand erreicht, so wird aus einem neben dem Cylinder
angeordneten Gefäß kaltes Wasser unter den Kolben eingetrieben, infolge
dessen der Dampf im Cylinder sich kondensiert und einer Luftleere Platz
macht. Infolge dessen vermag der äußere Luftdruck den Kolben wieder
abwärts zu treiben. Hat der Kolben seine tiefste Stellung erreicht, so
wird wiederum Dampf in den Cylinder eingelassen, und das Spiel
beginnt von Neuem. Man nennt diese Maschine eine einfach wirkende,
weil bei ihr der Dampf nur den Kolben nach einer Richtung, nach
oben, bewegt. Bei der in Fig. 64 dargestellten Anordnung dient

Die Motoren.
Papin in den ärmlichſten Verhältniſſen. Inzwiſchen wurde deſſen
Entdeckung von der Kondenſation des Dampfes von anderer Seite
ausgenutzt und zwar durch den Engländer Savery, deſſen zum Heben
von Waſſer dienender Dampfapparat in Fig. 63 dargeſtellt iſt. Dieſer
[Abbildung] Fig. 63.

Saverys Dampfapparat.

beſtand aus den beiden Gefäßen E und E' und dem Dampferzeuger A A.
Zunächſt wird durch den Hahn a das Gefäß E mit Dampf gefüllt;
indem dieſer ſich kondenſiert, tritt in E Luftleere ein, infolge deſſen
der Druck der äußeren Atmoſphäre durch c Waſſer in das Gefäß E
hineintreibt. Läßt man nun von Neuem Dampf durch a in das
Gefäß E eintreten, ſo drückt derſelbe das in dieſem befindliche Waſſer
durch das Ventil b und das Rohr F nach oben. Hierauf benutzt
man das Gefäß E' in derſelben Weiſe, wodurch man in den Stand
geſetzt iſt, einen ununterbrochenen Betrieb einzurichten.

Die durch den atmoſphäriſchen Überdruck betriebene Dampfmaſchine
Papins fand durch Newcomen in den erſten Jahren des achtzehnten
Jahrhunderts eine erfolgreiche Durchbildung und Neubearbeitung.
Dieſe, einen wichtigen Wendepunkt in der Geſchichte der Dampfmaſchine
repräſentierende Maſchine Newcomens iſt in Fig. 64 dargeſtellt. Links
ſehen wir einen mit Unterfeuerung verſehenen Dampfkeſſel, aus welchem
der Dampf direkt in den nach oben offenen Cylinder tritt, um den in
dieſem verſchiebbaren Kolben nach oben zu treiben. Hat der Kolben
ſeinen höchſten Stand erreicht, ſo wird aus einem neben dem Cylinder
angeordneten Gefäß kaltes Waſſer unter den Kolben eingetrieben, infolge
deſſen der Dampf im Cylinder ſich kondenſiert und einer Luftleere Platz
macht. Infolge deſſen vermag der äußere Luftdruck den Kolben wieder
abwärts zu treiben. Hat der Kolben ſeine tiefſte Stellung erreicht, ſo
wird wiederum Dampf in den Cylinder eingelaſſen, und das Spiel
beginnt von Neuem. Man nennt dieſe Maſchine eine einfach wirkende,
weil bei ihr der Dampf nur den Kolben nach einer Richtung, nach
oben, bewegt. Bei der in Fig. 64 dargeſtellten Anordnung dient

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0106" n="88"/><fw place="top" type="header">Die Motoren.</fw><lb/>
Papin in den ärmlich&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;en. Inzwi&#x017F;chen wurde de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Entdeckung von der Konden&#x017F;ation des Dampfes von anderer Seite<lb/>
ausgenutzt und zwar durch den Engländer Savery, de&#x017F;&#x017F;en zum Heben<lb/>
von Wa&#x017F;&#x017F;er dienender Dampfapparat in Fig. 63 darge&#x017F;tellt i&#x017F;t. Die&#x017F;er<lb/><figure><head>Fig. 63. </head><p>Saverys Dampfapparat.</p></figure><lb/>
be&#x017F;tand aus den beiden Gefäßen <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi>' und dem Dampferzeuger <hi rendition="#aq">A A</hi>.<lb/>
Zunäch&#x017F;t wird durch den Hahn <hi rendition="#aq">a</hi> das Gefäß <hi rendition="#aq">E</hi> mit Dampf gefüllt;<lb/>
indem die&#x017F;er &#x017F;ich konden&#x017F;iert, tritt in <hi rendition="#aq">E</hi> Luftleere ein, infolge de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Druck der äußeren Atmo&#x017F;phäre durch <hi rendition="#aq">c</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er in das Gefäß <hi rendition="#aq">E</hi><lb/>
hineintreibt. Läßt man nun von Neuem Dampf durch <hi rendition="#aq">a</hi> in das<lb/>
Gefäß <hi rendition="#aq">E</hi> eintreten, &#x017F;o drückt der&#x017F;elbe das in die&#x017F;em befindliche Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
durch das Ventil <hi rendition="#aq">b</hi> und das Rohr <hi rendition="#aq">F</hi> nach oben. Hierauf benutzt<lb/>
man das Gefäß <hi rendition="#aq">E</hi>' in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e, wodurch man in den Stand<lb/>
ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, einen ununterbrochenen Betrieb einzurichten.</p><lb/>
              <p>Die durch den atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen Überdruck betriebene Dampfma&#x017F;chine<lb/>
Papins fand durch <hi rendition="#g">Newcomen</hi> in den er&#x017F;ten Jahren des achtzehnten<lb/>
Jahrhunderts eine erfolgreiche Durchbildung und Neubearbeitung.<lb/>
Die&#x017F;e, einen wichtigen Wendepunkt in der Ge&#x017F;chichte der Dampfma&#x017F;chine<lb/>
reprä&#x017F;entierende Ma&#x017F;chine Newcomens i&#x017F;t in Fig. 64 darge&#x017F;tellt. Links<lb/>
&#x017F;ehen wir einen mit Unterfeuerung ver&#x017F;ehenen Dampfke&#x017F;&#x017F;el, aus welchem<lb/>
der Dampf direkt in den nach oben offenen Cylinder tritt, um den in<lb/>
die&#x017F;em ver&#x017F;chiebbaren Kolben nach oben zu treiben. Hat der Kolben<lb/>
&#x017F;einen höch&#x017F;ten Stand erreicht, &#x017F;o wird aus einem neben dem Cylinder<lb/>
angeordneten Gefäß kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er unter den Kolben eingetrieben, infolge<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en der Dampf im Cylinder &#x017F;ich konden&#x017F;iert und einer Luftleere Platz<lb/>
macht. Infolge de&#x017F;&#x017F;en vermag der äußere Luftdruck den Kolben wieder<lb/>
abwärts zu treiben. Hat der Kolben &#x017F;eine tief&#x017F;te Stellung erreicht, &#x017F;o<lb/>
wird wiederum Dampf in den Cylinder eingela&#x017F;&#x017F;en, und das Spiel<lb/>
beginnt von Neuem. Man nennt die&#x017F;e Ma&#x017F;chine eine <hi rendition="#g">einfach</hi> wirkende,<lb/>
weil bei ihr der Dampf nur den Kolben nach <hi rendition="#g">einer</hi> Richtung, nach<lb/>
oben, bewegt. Bei der in Fig. 64 darge&#x017F;tellten Anordnung dient<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0106] Die Motoren. Papin in den ärmlichſten Verhältniſſen. Inzwiſchen wurde deſſen Entdeckung von der Kondenſation des Dampfes von anderer Seite ausgenutzt und zwar durch den Engländer Savery, deſſen zum Heben von Waſſer dienender Dampfapparat in Fig. 63 dargeſtellt iſt. Dieſer [Abbildung Fig. 63. Saverys Dampfapparat.] beſtand aus den beiden Gefäßen E und E' und dem Dampferzeuger A A. Zunächſt wird durch den Hahn a das Gefäß E mit Dampf gefüllt; indem dieſer ſich kondenſiert, tritt in E Luftleere ein, infolge deſſen der Druck der äußeren Atmoſphäre durch c Waſſer in das Gefäß E hineintreibt. Läßt man nun von Neuem Dampf durch a in das Gefäß E eintreten, ſo drückt derſelbe das in dieſem befindliche Waſſer durch das Ventil b und das Rohr F nach oben. Hierauf benutzt man das Gefäß E' in derſelben Weiſe, wodurch man in den Stand geſetzt iſt, einen ununterbrochenen Betrieb einzurichten. Die durch den atmoſphäriſchen Überdruck betriebene Dampfmaſchine Papins fand durch Newcomen in den erſten Jahren des achtzehnten Jahrhunderts eine erfolgreiche Durchbildung und Neubearbeitung. Dieſe, einen wichtigen Wendepunkt in der Geſchichte der Dampfmaſchine repräſentierende Maſchine Newcomens iſt in Fig. 64 dargeſtellt. Links ſehen wir einen mit Unterfeuerung verſehenen Dampfkeſſel, aus welchem der Dampf direkt in den nach oben offenen Cylinder tritt, um den in dieſem verſchiebbaren Kolben nach oben zu treiben. Hat der Kolben ſeinen höchſten Stand erreicht, ſo wird aus einem neben dem Cylinder angeordneten Gefäß kaltes Waſſer unter den Kolben eingetrieben, infolge deſſen der Dampf im Cylinder ſich kondenſiert und einer Luftleere Platz macht. Infolge deſſen vermag der äußere Luftdruck den Kolben wieder abwärts zu treiben. Hat der Kolben ſeine tiefſte Stellung erreicht, ſo wird wiederum Dampf in den Cylinder eingelaſſen, und das Spiel beginnt von Neuem. Man nennt dieſe Maſchine eine einfach wirkende, weil bei ihr der Dampf nur den Kolben nach einer Richtung, nach oben, bewegt. Bei der in Fig. 64 dargeſtellten Anordnung dient

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/106
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/106>, abgerufen am 25.11.2024.