Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die elektrischen Erfindungen.
legen wir, welches die rationellste Einrichtung eines Blitzableiters ist.
Im wesentlichen ist er ja nichts anderes als eine oben zugespitzte Metall-
stange. Aber welche Dicke muß man der Stange geben? welches Material
für sie wählen? Der heftige elektrische Ausgleich, den der Blitz darstellt,
hat bekanntlich furchtbar zerstörende Wirkungen. Wie er sengend in
die Wohnungen der Menschen dringt, wie er das Lebendige, das ihm
in den Weg tritt, zum Tode führt, so wird er in dem Leiter selbst auch
Änderungen hervorbringen, und zwar vor allem seine elektrische Gewalt
in eine starke Erwärmung umsetzen. Ein Draht, den ein elektrischer
Schlag passiert, erwärmt sich aber um so mehr, je dünner
er ist, und hieraus folgt, daß man die Stange des
Blitzableiters nicht zu dünn wählen darf. Sodann wird
man berücksichtigen müssen,
daß eine starke Erwärmung
den Leiter auch wohl weg-
schmelzen kann, und man
wird deshalb nur Metalle
zur Auswahl haben, deren
Schmelzpunkt so hoch liegt,
daß man kein Fortschmelzen
zu befürchten hat. Man hat
dann mit Rücksichtnahme auf
die Kosten nur Eisen und
Kupfer als Material zur Ver-
fügung. Die Spitze aber,
die sich bei ihrem geringen
[Abbildung] Fig. 97.
Auffangestange
[Abbildung] Fig. 98.
Spitze
[Abbildung] Fig. 99.
Erdleitung
eines Blitzableiters.

Die elektriſchen Erfindungen.
legen wir, welches die rationellſte Einrichtung eines Blitzableiters iſt.
Im weſentlichen iſt er ja nichts anderes als eine oben zugeſpitzte Metall-
ſtange. Aber welche Dicke muß man der Stange geben? welches Material
für ſie wählen? Der heftige elektriſche Ausgleich, den der Blitz darſtellt,
hat bekanntlich furchtbar zerſtörende Wirkungen. Wie er ſengend in
die Wohnungen der Menſchen dringt, wie er das Lebendige, das ihm
in den Weg tritt, zum Tode führt, ſo wird er in dem Leiter ſelbſt auch
Änderungen hervorbringen, und zwar vor allem ſeine elektriſche Gewalt
in eine ſtarke Erwärmung umſetzen. Ein Draht, den ein elektriſcher
Schlag paſſiert, erwärmt ſich aber um ſo mehr, je dünner
er iſt, und hieraus folgt, daß man die Stange des
Blitzableiters nicht zu dünn wählen darf. Sodann wird
man berückſichtigen müſſen,
daß eine ſtarke Erwärmung
den Leiter auch wohl weg-
ſchmelzen kann, und man
wird deshalb nur Metalle
zur Auswahl haben, deren
Schmelzpunkt ſo hoch liegt,
daß man kein Fortſchmelzen
zu befürchten hat. Man hat
dann mit Rückſichtnahme auf
die Koſten nur Eiſen und
Kupfer als Material zur Ver-
fügung. Die Spitze aber,
die ſich bei ihrem geringen
[Abbildung] Fig. 97.
Auffangeſtange
[Abbildung] Fig. 98.
Spitze
[Abbildung] Fig. 99.
Erdleitung
eines Blitzableiters.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0148" n="130"/><fw place="top" type="header">Die elektri&#x017F;chen Erfindungen.</fw><lb/>
legen wir, welches die rationell&#x017F;te Einrichtung eines Blitzableiters i&#x017F;t.<lb/>
Im we&#x017F;entlichen i&#x017F;t er ja nichts anderes als eine oben zuge&#x017F;pitzte Metall-<lb/>
&#x017F;tange. Aber welche Dicke muß man der Stange geben? welches Material<lb/>
für &#x017F;ie wählen? Der heftige elektri&#x017F;che Ausgleich, den der Blitz dar&#x017F;tellt,<lb/>
hat bekanntlich furchtbar zer&#x017F;törende Wirkungen. Wie er &#x017F;engend in<lb/>
die Wohnungen der Men&#x017F;chen dringt, wie er das Lebendige, das ihm<lb/>
in den Weg tritt, zum Tode führt, &#x017F;o wird er in dem Leiter &#x017F;elb&#x017F;t auch<lb/>
Änderungen hervorbringen, und zwar vor allem &#x017F;eine elektri&#x017F;che Gewalt<lb/>
in eine &#x017F;tarke Erwärmung um&#x017F;etzen. Ein Draht, den ein elektri&#x017F;cher<lb/>
Schlag pa&#x017F;&#x017F;iert, erwärmt &#x017F;ich aber um &#x017F;o mehr, je dünner<lb/>
er i&#x017F;t, und hieraus folgt, daß man die Stange des<lb/>
Blitzableiters nicht zu dünn wählen darf. Sodann wird<lb/>
man berück&#x017F;ichtigen mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß eine &#x017F;tarke Erwärmung<lb/>
den Leiter auch wohl weg-<lb/>
&#x017F;chmelzen kann, und man<lb/>
wird deshalb nur Metalle<lb/>
zur Auswahl haben, deren<lb/>
Schmelzpunkt &#x017F;o hoch liegt,<lb/>
daß man kein Fort&#x017F;chmelzen<lb/>
zu befürchten hat. Man hat<lb/>
dann mit Rück&#x017F;ichtnahme auf<lb/>
die Ko&#x017F;ten nur Ei&#x017F;en und<lb/>
Kupfer als Material zur Ver-<lb/>
fügung. Die Spitze aber,<lb/>
die &#x017F;ich bei ihrem geringen<lb/><list><item><list rendition="#bottomBraced"><item><figure><head>Fig. 97.<lb/>
Auffange&#x017F;tange</head></figure></item><item><figure><head>Fig. 98.<lb/>
Spitze</head></figure></item><item><figure><head> Fig. 99.<lb/>
Erdleitung</head></figure></item></list><hi rendition="#g">eines Blitzableiters</hi>.</item></list><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0148] Die elektriſchen Erfindungen. legen wir, welches die rationellſte Einrichtung eines Blitzableiters iſt. Im weſentlichen iſt er ja nichts anderes als eine oben zugeſpitzte Metall- ſtange. Aber welche Dicke muß man der Stange geben? welches Material für ſie wählen? Der heftige elektriſche Ausgleich, den der Blitz darſtellt, hat bekanntlich furchtbar zerſtörende Wirkungen. Wie er ſengend in die Wohnungen der Menſchen dringt, wie er das Lebendige, das ihm in den Weg tritt, zum Tode führt, ſo wird er in dem Leiter ſelbſt auch Änderungen hervorbringen, und zwar vor allem ſeine elektriſche Gewalt in eine ſtarke Erwärmung umſetzen. Ein Draht, den ein elektriſcher Schlag paſſiert, erwärmt ſich aber um ſo mehr, je dünner er iſt, und hieraus folgt, daß man die Stange des Blitzableiters nicht zu dünn wählen darf. Sodann wird man berückſichtigen müſſen, daß eine ſtarke Erwärmung den Leiter auch wohl weg- ſchmelzen kann, und man wird deshalb nur Metalle zur Auswahl haben, deren Schmelzpunkt ſo hoch liegt, daß man kein Fortſchmelzen zu befürchten hat. Man hat dann mit Rückſichtnahme auf die Koſten nur Eiſen und Kupfer als Material zur Ver- fügung. Die Spitze aber, die ſich bei ihrem geringen [Abbildung Fig. 97. Auffangeſtange] [Abbildung Fig. 98. Spitze] [Abbildung Fig. 99. Erdleitung] eines Blitzableiters.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/148
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/148>, abgerufen am 24.11.2024.