Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Beleuchtung.
diesen vier eigentümlich gebogene Blechwände, welche die ganze Trommel
in vier gleiche Kammern teilen, derart, daß jede von diesen einerseits
mit dem zwischen der äußeren Trommelwand und dem Gehäuse liegen-
dem Raum, andererseits mit dem inneren, cylindrischen, um die Achse
liegenden Raum kommuniziert. Die vier äußeren schlitzartigen Öffnungen
der Kammern, welche die erstgenannte
Verbindung vermitteln, sind so ange-
ordnet, daß sie nie zugleich mit den den-
[Abbildung] Fig. 196.

Gasuhr (Durchschnitt)

[Abbildung] Fig. 197.

Gasuhr (Seitenansicht).

selben Kammern angehörigen inneren Öffnungen sich außerhalb des
Wassers befinden können; ist z. B. die innere Öffnung einer bestimmten
Kammer frei, so liegt die äußere derselben Kammer unter Wasser und
umgekehrt. Das Gas strömt durch ein horizontales, die hintere Ge-
häusewand hermetisch durchbohrendes, in der Richtung der Achse
liegendes Rohr, welches, unterhalb des Wasserspiegels durch ein zen-
trales Loch der hinteren Trommelkopfwand lose hindurchgehend, in den
kleinen inneren Raum der Trommel eintritt und kurz und knieförmig
nach oben umgebogen ist, so daß seine obere Öffnung über Wasser
liegt. In der äußeren Biegung dieses Knierohrs (i in Fig. 196), be-
findet sich das eine Achsenlager der Trommel, während das andere in
der gegenüberliegenden, vorderen Wand des Gehäuses liegt.

Tritt nun das Gas ein, so bringt es durch seinen Druck auf die
Flügelwände der Trommel diese zur Drehung in einer dem Zeiger der
Uhr entgegengesetzten Richtung. So wie eine äußere Öffnung frei wird,
entweicht das Gas durch das Ausströmungsrohr y und die nächste
Kammer füllt sich, um sich gleich darauf ebenfalls zu entleeren. Hat
sich die Trommel einmal um ihre Achse gedreht, so ist offenbar soviel
Gas, wie die vier Kammern zusammen fassen, durch die Uhr passiert.

Beleuchtung.
dieſen vier eigentümlich gebogene Blechwände, welche die ganze Trommel
in vier gleiche Kammern teilen, derart, daß jede von dieſen einerſeits
mit dem zwiſchen der äußeren Trommelwand und dem Gehäuſe liegen-
dem Raum, andererſeits mit dem inneren, cylindriſchen, um die Achſe
liegenden Raum kommuniziert. Die vier äußeren ſchlitzartigen Öffnungen
der Kammern, welche die erſtgenannte
Verbindung vermitteln, ſind ſo ange-
ordnet, daß ſie nie zugleich mit den den-
[Abbildung] Fig. 196.

Gasuhr (Durchſchnitt)

[Abbildung] Fig. 197.

Gasuhr (Seitenanſicht).

ſelben Kammern angehörigen inneren Öffnungen ſich außerhalb des
Waſſers befinden können; iſt z. B. die innere Öffnung einer beſtimmten
Kammer frei, ſo liegt die äußere derſelben Kammer unter Waſſer und
umgekehrt. Das Gas ſtrömt durch ein horizontales, die hintere Ge-
häuſewand hermetiſch durchbohrendes, in der Richtung der Achſe
liegendes Rohr, welches, unterhalb des Waſſerſpiegels durch ein zen-
trales Loch der hinteren Trommelkopfwand loſe hindurchgehend, in den
kleinen inneren Raum der Trommel eintritt und kurz und knieförmig
nach oben umgebogen iſt, ſo daß ſeine obere Öffnung über Waſſer
liegt. In der äußeren Biegung dieſes Knierohrs (i in Fig. 196), be-
findet ſich das eine Achſenlager der Trommel, während das andere in
der gegenüberliegenden, vorderen Wand des Gehäuſes liegt.

Tritt nun das Gas ein, ſo bringt es durch ſeinen Druck auf die
Flügelwände der Trommel dieſe zur Drehung in einer dem Zeiger der
Uhr entgegengeſetzten Richtung. So wie eine äußere Öffnung frei wird,
entweicht das Gas durch das Ausſtrömungsrohr y und die nächſte
Kammer füllt ſich, um ſich gleich darauf ebenfalls zu entleeren. Hat
ſich die Trommel einmal um ihre Achſe gedreht, ſo iſt offenbar ſoviel
Gas, wie die vier Kammern zuſammen faſſen, durch die Uhr paſſiert.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0328" n="310"/><fw place="top" type="header">Beleuchtung.</fw><lb/>
die&#x017F;en vier eigentümlich gebogene Blechwände, welche die ganze Trommel<lb/>
in vier gleiche Kammern teilen, derart, daß jede von die&#x017F;en einer&#x017F;eits<lb/>
mit dem zwi&#x017F;chen der äußeren Trommelwand und dem Gehäu&#x017F;e liegen-<lb/>
dem Raum, anderer&#x017F;eits mit dem inneren, cylindri&#x017F;chen, um die Ach&#x017F;e<lb/>
liegenden Raum kommuniziert. Die vier äußeren &#x017F;chlitzartigen Öffnungen<lb/>
der Kammern, welche die er&#x017F;tgenannte<lb/>
Verbindung vermitteln, &#x017F;ind &#x017F;o ange-<lb/>
ordnet, daß &#x017F;ie nie zugleich mit den den-<lb/><figure><head>Fig. 196.</head><lb/><p>Gasuhr (Durch&#x017F;chnitt)</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 197.</head><lb/><p>Gasuhr (Seitenan&#x017F;icht).</p></figure><lb/>
&#x017F;elben Kammern angehörigen inneren Öffnungen &#x017F;ich außerhalb des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers befinden können; i&#x017F;t z. B. die innere Öffnung einer be&#x017F;timmten<lb/>
Kammer frei, &#x017F;o liegt die äußere der&#x017F;elben Kammer unter Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
umgekehrt. Das Gas &#x017F;trömt durch ein horizontales, die hintere Ge-<lb/>
häu&#x017F;ewand hermeti&#x017F;ch durchbohrendes, in der Richtung der Ach&#x017F;e<lb/>
liegendes Rohr, welches, unterhalb des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegels durch ein zen-<lb/>
trales Loch der hinteren Trommelkopfwand lo&#x017F;e hindurchgehend, in den<lb/>
kleinen inneren Raum der Trommel eintritt und kurz und knieförmig<lb/>
nach oben umgebogen i&#x017F;t, &#x017F;o daß &#x017F;eine obere Öffnung über Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
liegt. In der äußeren Biegung die&#x017F;es Knierohrs (<hi rendition="#aq">i</hi> in Fig. 196), be-<lb/>
findet &#x017F;ich das eine Ach&#x017F;enlager der Trommel, während das andere in<lb/>
der gegenüberliegenden, vorderen Wand des Gehäu&#x017F;es liegt.</p><lb/>
              <p>Tritt nun das Gas ein, &#x017F;o bringt es durch &#x017F;einen Druck auf die<lb/>
Flügelwände der Trommel die&#x017F;e zur Drehung in einer dem Zeiger der<lb/>
Uhr entgegenge&#x017F;etzten Richtung. So wie eine äußere Öffnung frei wird,<lb/>
entweicht das Gas durch das Aus&#x017F;trömungsrohr <hi rendition="#aq">y</hi> und die näch&#x017F;te<lb/>
Kammer füllt &#x017F;ich, um &#x017F;ich gleich darauf ebenfalls zu entleeren. Hat<lb/>
&#x017F;ich die Trommel einmal um ihre Ach&#x017F;e gedreht, &#x017F;o i&#x017F;t offenbar &#x017F;oviel<lb/>
Gas, wie die vier Kammern zu&#x017F;ammen fa&#x017F;&#x017F;en, durch die Uhr pa&#x017F;&#x017F;iert.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0328] Beleuchtung. dieſen vier eigentümlich gebogene Blechwände, welche die ganze Trommel in vier gleiche Kammern teilen, derart, daß jede von dieſen einerſeits mit dem zwiſchen der äußeren Trommelwand und dem Gehäuſe liegen- dem Raum, andererſeits mit dem inneren, cylindriſchen, um die Achſe liegenden Raum kommuniziert. Die vier äußeren ſchlitzartigen Öffnungen der Kammern, welche die erſtgenannte Verbindung vermitteln, ſind ſo ange- ordnet, daß ſie nie zugleich mit den den- [Abbildung Fig. 196. Gasuhr (Durchſchnitt)] [Abbildung Fig. 197. Gasuhr (Seitenanſicht).] ſelben Kammern angehörigen inneren Öffnungen ſich außerhalb des Waſſers befinden können; iſt z. B. die innere Öffnung einer beſtimmten Kammer frei, ſo liegt die äußere derſelben Kammer unter Waſſer und umgekehrt. Das Gas ſtrömt durch ein horizontales, die hintere Ge- häuſewand hermetiſch durchbohrendes, in der Richtung der Achſe liegendes Rohr, welches, unterhalb des Waſſerſpiegels durch ein zen- trales Loch der hinteren Trommelkopfwand loſe hindurchgehend, in den kleinen inneren Raum der Trommel eintritt und kurz und knieförmig nach oben umgebogen iſt, ſo daß ſeine obere Öffnung über Waſſer liegt. In der äußeren Biegung dieſes Knierohrs (i in Fig. 196), be- findet ſich das eine Achſenlager der Trommel, während das andere in der gegenüberliegenden, vorderen Wand des Gehäuſes liegt. Tritt nun das Gas ein, ſo bringt es durch ſeinen Druck auf die Flügelwände der Trommel dieſe zur Drehung in einer dem Zeiger der Uhr entgegengeſetzten Richtung. So wie eine äußere Öffnung frei wird, entweicht das Gas durch das Ausſtrömungsrohr y und die nächſte Kammer füllt ſich, um ſich gleich darauf ebenfalls zu entleeren. Hat ſich die Trommel einmal um ihre Achſe gedreht, ſo iſt offenbar ſoviel Gas, wie die vier Kammern zuſammen faſſen, durch die Uhr paſſiert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/328
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/328>, abgerufen am 22.11.2024.