flachen mechanischen Kulierstühlen er- zeugen. Strümpfe werden beispielsweise zu vielen neben einander auf ihnen ge- wirkt, wie unsere Fig. 214 zeigt, und zwar gleich in derjenigen Form mit Hinzunahme der Fersen und Spitzen, daß sie fertig zum Zusammennähen sind, was auf einer Ankettelmaschine ausge- führt wird. Flache mechanische Ketten- stühle sind gleichfalls konstruiert worden; der erste wurde 1807 dem Engländer S. Orgill patentiert. -- Die älteste Strick- maschine zum Stricken von Strümpfen rührt von A. Eisenstuck 1857 her; sie besaß sehr große Ähnlichkeit mit der späteren von Lamb, welche gegenwärtig die verbreitetste ist. Eine Strickmaschine, bei der dieses System zu Grunde gelegt ist, bietet die beigefügte Fig. 215.
[Abbildung]
Fig. 215.
Strickmaschine.
Das Häkeln, Knüpfen, Klöppeln.
Außer den Operationen des Webens, Wirkens und Strickens, welche die Herstellung von Gebrauchsgegenständen aus Fäden bezwecken, giebt es noch einige andere von untergeordneter Bedeutung, die aber doch hier kurz berührt werden sollen. Das Häkeln ist Handarbeit geblieben, wenn nicht der Gegenstand nach Art der Wirkerei erzeugt wird. Man kennt allerdings Häkelmaschinen zu Posamentierzwecken, doch haben die darauf verfertigten Besatzartikel häufig nur entfernte Ähnlichkeit mit dem, was man für gewöhnlich unter Häkelware versteht. -- Knüpfen oder Netzen betrifft die Herstellung von Netzwerk durch Zusammenknoten von Fäden, und kann dieses durch Handarbeit oder durch Netzmaschinen ausgeführt werden. Eine solche hatte 1804 der durch seine Webe- maschine berühmte Jacquard konstruiert. Jouanin verbesserte diese Konstruktion außerordentlich und können auf seiner Maschine Netze mit kleineren oder größeren Maschen aus Zwirn verfertigt werden. -- Die hier unter Klöppeln verstandene Arbeit bezieht sich auf die Fabrikation von Spitzen, also durchbrochene auf Zellengrund gemusterte Gewebe, die meist zu Randbesätzen von Stoffen dienen und als Hand- und Maschinenspitzen unterschieden werden, je nachdem sie durch Hand oder durch die Maschine gearbeitet wurden. Handspitzen können übrigens auf höchst mannigfaltige Weise gearbeitet werden, nicht allein durch Klöppeln, sondern auch durch Häkeln, Stricken, Wirken, Knüpfen und Nähen, je nachdem die Zellen verschiedenartig ausfallen dürfen, doch sind das Klöppeln und Nähen die wichtigsten und ältesten Verfahren
Das Wirken und Stricken.
flachen mechaniſchen Kulierſtühlen er- zeugen. Strümpfe werden beiſpielsweiſe zu vielen neben einander auf ihnen ge- wirkt, wie unſere Fig. 214 zeigt, und zwar gleich in derjenigen Form mit Hinzunahme der Ferſen und Spitzen, daß ſie fertig zum Zuſammennähen ſind, was auf einer Ankettelmaſchine ausge- führt wird. Flache mechaniſche Ketten- ſtühle ſind gleichfalls konſtruiert worden; der erſte wurde 1807 dem Engländer S. Orgill patentiert. — Die älteſte Strick- maſchine zum Stricken von Strümpfen rührt von A. Eiſenſtuck 1857 her; ſie beſaß ſehr große Ähnlichkeit mit der ſpäteren von Lamb, welche gegenwärtig die verbreitetſte iſt. Eine Strickmaſchine, bei der dieſes Syſtem zu Grunde gelegt iſt, bietet die beigefügte Fig. 215.
[Abbildung]
Fig. 215.
Strickmaſchine.
Das Häkeln, Knüpfen, Klöppeln.
Außer den Operationen des Webens, Wirkens und Strickens, welche die Herſtellung von Gebrauchsgegenſtänden aus Fäden bezwecken, giebt es noch einige andere von untergeordneter Bedeutung, die aber doch hier kurz berührt werden ſollen. Das Häkeln iſt Handarbeit geblieben, wenn nicht der Gegenſtand nach Art der Wirkerei erzeugt wird. Man kennt allerdings Häkelmaſchinen zu Poſamentierzwecken, doch haben die darauf verfertigten Beſatzartikel häufig nur entfernte Ähnlichkeit mit dem, was man für gewöhnlich unter Häkelware verſteht. — Knüpfen oder Netzen betrifft die Herſtellung von Netzwerk durch Zuſammenknoten von Fäden, und kann dieſes durch Handarbeit oder durch Netzmaſchinen ausgeführt werden. Eine ſolche hatte 1804 der durch ſeine Webe- maſchine berühmte Jacquard konſtruiert. Jouanin verbeſſerte dieſe Konſtruktion außerordentlich und können auf ſeiner Maſchine Netze mit kleineren oder größeren Maſchen aus Zwirn verfertigt werden. — Die hier unter Klöppeln verſtandene Arbeit bezieht ſich auf die Fabrikation von Spitzen, alſo durchbrochene auf Zellengrund gemuſterte Gewebe, die meiſt zu Randbeſätzen von Stoffen dienen und als Hand- und Maſchinenſpitzen unterſchieden werden, je nachdem ſie durch Hand oder durch die Maſchine gearbeitet wurden. Handſpitzen können übrigens auf höchſt mannigfaltige Weiſe gearbeitet werden, nicht allein durch Klöppeln, ſondern auch durch Häkeln, Stricken, Wirken, Knüpfen und Nähen, je nachdem die Zellen verſchiedenartig ausfallen dürfen, doch ſind das Klöppeln und Nähen die wichtigſten und älteſten Verfahren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0401"n="383"/><fwplace="top"type="header">Das Wirken und Stricken.</fw><lb/>
flachen mechaniſchen Kulierſtühlen er-<lb/>
zeugen. Strümpfe werden beiſpielsweiſe<lb/>
zu vielen neben einander auf ihnen ge-<lb/>
wirkt, wie unſere Fig. 214 zeigt, und<lb/>
zwar gleich in derjenigen Form mit<lb/>
Hinzunahme der Ferſen und Spitzen,<lb/>
daß ſie fertig zum Zuſammennähen ſind,<lb/>
was auf einer Ankettelmaſchine ausge-<lb/>
führt wird. Flache mechaniſche Ketten-<lb/>ſtühle ſind gleichfalls konſtruiert worden;<lb/>
der erſte wurde 1807 dem Engländer<lb/>
S. Orgill patentiert. — Die älteſte Strick-<lb/>
maſchine zum Stricken von Strümpfen<lb/>
rührt von A. Eiſenſtuck 1857 her; ſie<lb/>
beſaß ſehr große Ähnlichkeit mit der<lb/>ſpäteren von Lamb, welche gegenwärtig<lb/>
die verbreitetſte iſt. Eine Strickmaſchine,<lb/>
bei der dieſes Syſtem zu Grunde gelegt<lb/>
iſt, bietet die beigefügte Fig. 215.</p><lb/><figure><head>Fig. 215. </head><p>Strickmaſchine.</p></figure></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Das Häkeln, Knüpfen, Klöppeln.</hi></head><lb/><p>Außer den Operationen des Webens, Wirkens und Strickens, welche<lb/>
die Herſtellung von Gebrauchsgegenſtänden aus Fäden bezwecken, giebt<lb/>
es noch einige andere von untergeordneter Bedeutung, die aber doch<lb/>
hier kurz berührt werden ſollen. Das Häkeln iſt Handarbeit geblieben,<lb/>
wenn nicht der Gegenſtand nach Art der Wirkerei erzeugt wird. Man<lb/>
kennt allerdings Häkelmaſchinen zu Poſamentierzwecken, doch haben die<lb/>
darauf verfertigten Beſatzartikel häufig nur entfernte Ähnlichkeit mit<lb/>
dem, was man für gewöhnlich unter Häkelware verſteht. — Knüpfen<lb/>
oder Netzen betrifft die Herſtellung von Netzwerk durch Zuſammenknoten<lb/>
von Fäden, und kann dieſes durch Handarbeit oder durch Netzmaſchinen<lb/>
ausgeführt werden. Eine ſolche hatte 1804 der durch ſeine Webe-<lb/>
maſchine berühmte Jacquard konſtruiert. Jouanin verbeſſerte dieſe<lb/>
Konſtruktion außerordentlich und können auf ſeiner Maſchine Netze mit<lb/>
kleineren oder größeren Maſchen aus Zwirn verfertigt werden. — Die<lb/>
hier unter Klöppeln verſtandene Arbeit bezieht ſich auf die Fabrikation<lb/>
von Spitzen, alſo durchbrochene auf Zellengrund gemuſterte Gewebe,<lb/>
die meiſt zu Randbeſätzen von Stoffen dienen und als Hand- und<lb/>
Maſchinenſpitzen unterſchieden werden, je nachdem ſie durch Hand oder<lb/>
durch die Maſchine gearbeitet wurden. Handſpitzen können übrigens<lb/>
auf höchſt mannigfaltige Weiſe gearbeitet werden, nicht allein durch<lb/>
Klöppeln, ſondern auch durch Häkeln, Stricken, Wirken, Knüpfen und<lb/>
Nähen, je nachdem die Zellen verſchiedenartig ausfallen dürfen, doch<lb/>ſind das Klöppeln und Nähen die wichtigſten und älteſten Verfahren<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[383/0401]
Das Wirken und Stricken.
flachen mechaniſchen Kulierſtühlen er-
zeugen. Strümpfe werden beiſpielsweiſe
zu vielen neben einander auf ihnen ge-
wirkt, wie unſere Fig. 214 zeigt, und
zwar gleich in derjenigen Form mit
Hinzunahme der Ferſen und Spitzen,
daß ſie fertig zum Zuſammennähen ſind,
was auf einer Ankettelmaſchine ausge-
führt wird. Flache mechaniſche Ketten-
ſtühle ſind gleichfalls konſtruiert worden;
der erſte wurde 1807 dem Engländer
S. Orgill patentiert. — Die älteſte Strick-
maſchine zum Stricken von Strümpfen
rührt von A. Eiſenſtuck 1857 her; ſie
beſaß ſehr große Ähnlichkeit mit der
ſpäteren von Lamb, welche gegenwärtig
die verbreitetſte iſt. Eine Strickmaſchine,
bei der dieſes Syſtem zu Grunde gelegt
iſt, bietet die beigefügte Fig. 215.
[Abbildung Fig. 215. Strickmaſchine.]
Das Häkeln, Knüpfen, Klöppeln.
Außer den Operationen des Webens, Wirkens und Strickens, welche
die Herſtellung von Gebrauchsgegenſtänden aus Fäden bezwecken, giebt
es noch einige andere von untergeordneter Bedeutung, die aber doch
hier kurz berührt werden ſollen. Das Häkeln iſt Handarbeit geblieben,
wenn nicht der Gegenſtand nach Art der Wirkerei erzeugt wird. Man
kennt allerdings Häkelmaſchinen zu Poſamentierzwecken, doch haben die
darauf verfertigten Beſatzartikel häufig nur entfernte Ähnlichkeit mit
dem, was man für gewöhnlich unter Häkelware verſteht. — Knüpfen
oder Netzen betrifft die Herſtellung von Netzwerk durch Zuſammenknoten
von Fäden, und kann dieſes durch Handarbeit oder durch Netzmaſchinen
ausgeführt werden. Eine ſolche hatte 1804 der durch ſeine Webe-
maſchine berühmte Jacquard konſtruiert. Jouanin verbeſſerte dieſe
Konſtruktion außerordentlich und können auf ſeiner Maſchine Netze mit
kleineren oder größeren Maſchen aus Zwirn verfertigt werden. — Die
hier unter Klöppeln verſtandene Arbeit bezieht ſich auf die Fabrikation
von Spitzen, alſo durchbrochene auf Zellengrund gemuſterte Gewebe,
die meiſt zu Randbeſätzen von Stoffen dienen und als Hand- und
Maſchinenſpitzen unterſchieden werden, je nachdem ſie durch Hand oder
durch die Maſchine gearbeitet wurden. Handſpitzen können übrigens
auf höchſt mannigfaltige Weiſe gearbeitet werden, nicht allein durch
Klöppeln, ſondern auch durch Häkeln, Stricken, Wirken, Knüpfen und
Nähen, je nachdem die Zellen verſchiedenartig ausfallen dürfen, doch
ſind das Klöppeln und Nähen die wichtigſten und älteſten Verfahren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/401>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.