Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Apparate zur Wärmemessung
sich die Luft wieder zusammen und die Flüssigkeit konnte steigen. Die
Höhe der Flüssigkeitssäule konnte man an einer Skala ablesen und
also die Wärme in Teilen dieser Skala angeben.

Das Thermometer in seiner heutigen Form ist eine Erfindung der
Florentiner Akademie oder der Academia del Cimento. Es bestand
aus einer Kugel mit einer sogenannten Thermometerröhre, war mit
Weingeist gefüllt und auf einer Skala befestigt, welche in Folge der
Ausdehnung oder Zusammenziehung dieser Flüssigkeit die Vermehrung
oder Verminderung der Wärme anzeigte. Hier wurde also bereits die
Ausdehnung von Flüssigkeiten benutzt und noch heute sind im praktischen
Leben alle, im Laboratorium die meisten Thermometer mit Quecksilber
oder Alkohol gefüllt. Man nimmt hierbei an, daß die genannten
Flüssigkeiten sich sehr gleichmäßig mit der Temperatur ausdehnen. Dies
ist nur in beschränktem, aber für die Praxis im allgemeinen aus-
reichendem Maße richtig. Beide Flüssigkeiten haben ihre Vorzüge und
ihre Nachtheile. Quecksilber gefriert bereits bei -- 38° C., es wird
dann fest; also unterhalb dieser Temperatur kann nur ein Weingeist-
thermometer angewendet werden. Andrerseits siedet der reine Weingeist
bereits bei 78,3°C.; er verwandelt sich in Dampf; also oberhalb dieser
Grenze kann nur ein Quecksilberthermometer benutzt werden; Queck-
silber siedet erst bei 360°; darüber hinaus bedient man sich der Gas-
thermometer.

Die Instrumente der Akademie bedeuteten allerdings einen Fort-
schritt, aber ihre Skala war eine ganz willkürliche; sollten die Thermo-
meter einen praktischen und wissenschaftlichen Wert erlangen, so mußte
eine Einheit für diese Skala geschaffen werden und ein Ausgangspunkt,
von dem man zählte. Was lag näher, als daß man auch hierbei die
Eigenschaften des Wassers benutzte, des Körpers, der im täglichen
Leben eine so hervorragende Rolle spielte. Drei Forscher versuchten
die Lösung der Aufgabe. Als erster Fahrenheit in Danzig um das
Jahr 1714. Dieser steckte sein Thermometer in eine Mischung von
Schnee und Salz und nannte den Punkt, an welchem die Flüssigkeit
sich einstellte, 0, dann steckte er dasselbe Thermo-
meter in siedendes Wasser und bezeichnete diesen
Siedepunkt mit 212. Damit war die Willkür
noch nicht behoben, denn durch die Einführung
der Salzschneemischung war wieder eine Künstelei
hineingebracht. Reaumur und Celsius nahmen
beide als ersten festen Punkt die Temperatur
des schmelzenden Eises, die sich überaus lange
konstant erhält, so lange, wie überhaupt in dem
Schmelzwasser noch Eis vorhanden ist; den
zweiten Fixpunkt wählten sie in Ueberein-
stimmung mit Fahrenheit. Reaumur teilte das
Intervall zwischen dem Gefrierpunkt und dem

[Abbildung] Fig. 19.

Die drei Thermometerskalen.

Die Apparate zur Wärmemeſſung
ſich die Luft wieder zuſammen und die Flüſſigkeit konnte ſteigen. Die
Höhe der Flüſſigkeitsſäule konnte man an einer Skala ableſen und
alſo die Wärme in Teilen dieſer Skala angeben.

Das Thermometer in ſeiner heutigen Form iſt eine Erfindung der
Florentiner Akademie oder der Academia del Cimento. Es beſtand
aus einer Kugel mit einer ſogenannten Thermometerröhre, war mit
Weingeiſt gefüllt und auf einer Skala befeſtigt, welche in Folge der
Ausdehnung oder Zuſammenziehung dieſer Flüſſigkeit die Vermehrung
oder Verminderung der Wärme anzeigte. Hier wurde alſo bereits die
Ausdehnung von Flüſſigkeiten benutzt und noch heute ſind im praktiſchen
Leben alle, im Laboratorium die meiſten Thermometer mit Queckſilber
oder Alkohol gefüllt. Man nimmt hierbei an, daß die genannten
Flüſſigkeiten ſich ſehr gleichmäßig mit der Temperatur ausdehnen. Dies
iſt nur in beſchränktem, aber für die Praxis im allgemeinen aus-
reichendem Maße richtig. Beide Flüſſigkeiten haben ihre Vorzüge und
ihre Nachtheile. Queckſilber gefriert bereits bei — 38° C., es wird
dann feſt; alſo unterhalb dieſer Temperatur kann nur ein Weingeiſt-
thermometer angewendet werden. Andrerſeits ſiedet der reine Weingeiſt
bereits bei 78,3°C.; er verwandelt ſich in Dampf; alſo oberhalb dieſer
Grenze kann nur ein Queckſilberthermometer benutzt werden; Queck-
ſilber ſiedet erſt bei 360°; darüber hinaus bedient man ſich der Gas-
thermometer.

Die Inſtrumente der Akademie bedeuteten allerdings einen Fort-
ſchritt, aber ihre Skala war eine ganz willkürliche; ſollten die Thermo-
meter einen praktiſchen und wiſſenſchaftlichen Wert erlangen, ſo mußte
eine Einheit für dieſe Skala geſchaffen werden und ein Ausgangspunkt,
von dem man zählte. Was lag näher, als daß man auch hierbei die
Eigenſchaften des Waſſers benutzte, des Körpers, der im täglichen
Leben eine ſo hervorragende Rolle ſpielte. Drei Forſcher verſuchten
die Löſung der Aufgabe. Als erſter Fahrenheit in Danzig um das
Jahr 1714. Dieſer ſteckte ſein Thermometer in eine Miſchung von
Schnee und Salz und nannte den Punkt, an welchem die Flüſſigkeit
ſich einſtellte, 0, dann ſteckte er dasſelbe Thermo-
meter in ſiedendes Waſſer und bezeichnete dieſen
Siedepunkt mit 212. Damit war die Willkür
noch nicht behoben, denn durch die Einführung
der Salzſchneemiſchung war wieder eine Künſtelei
hineingebracht. Réaumur und Celſius nahmen
beide als erſten feſten Punkt die Temperatur
des ſchmelzenden Eiſes, die ſich überaus lange
konſtant erhält, ſo lange, wie überhaupt in dem
Schmelzwaſſer noch Eis vorhanden iſt; den
zweiten Fixpunkt wählten ſie in Ueberein-
ſtimmung mit Fahrenheit. Réaumur teilte das
Intervall zwiſchen dem Gefrierpunkt und dem

[Abbildung] Fig. 19.

Die drei Thermometerſkalen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0043" n="25"/><fw place="top" type="header">Die Apparate zur Wärmeme&#x017F;&#x017F;ung</fw><lb/>
&#x017F;ich die Luft wieder zu&#x017F;ammen und die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit konnte &#x017F;teigen. Die<lb/>
Höhe der Flü&#x017F;&#x017F;igkeits&#x017F;äule konnte man an einer Skala able&#x017F;en und<lb/>
al&#x017F;o die Wärme in Teilen die&#x017F;er Skala angeben.</p><lb/>
            <p>Das Thermometer in &#x017F;einer heutigen Form i&#x017F;t eine Erfindung der<lb/>
Florentiner Akademie oder der <hi rendition="#aq">Academia del Cimento.</hi> Es be&#x017F;tand<lb/>
aus einer Kugel mit einer &#x017F;ogenannten Thermometerröhre, war mit<lb/>
Weingei&#x017F;t gefüllt und auf einer Skala befe&#x017F;tigt, welche in Folge der<lb/>
Ausdehnung oder Zu&#x017F;ammenziehung die&#x017F;er Flü&#x017F;&#x017F;igkeit die Vermehrung<lb/>
oder Verminderung der Wärme anzeigte. Hier wurde al&#x017F;o bereits die<lb/>
Ausdehnung von Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten benutzt und noch heute &#x017F;ind im prakti&#x017F;chen<lb/>
Leben alle, im Laboratorium die mei&#x017F;ten Thermometer mit Queck&#x017F;ilber<lb/>
oder Alkohol gefüllt. Man nimmt hierbei an, daß die genannten<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten &#x017F;ich &#x017F;ehr gleichmäßig mit der Temperatur ausdehnen. Dies<lb/>
i&#x017F;t nur in be&#x017F;chränktem, aber für die Praxis im allgemeinen aus-<lb/>
reichendem Maße richtig. Beide Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten haben ihre Vorzüge und<lb/>
ihre Nachtheile. Queck&#x017F;ilber gefriert bereits bei &#x2014; 38° <hi rendition="#aq">C.</hi>, es wird<lb/>
dann fe&#x017F;t; al&#x017F;o unterhalb die&#x017F;er Temperatur kann nur ein Weingei&#x017F;t-<lb/>
thermometer angewendet werden. Andrer&#x017F;eits &#x017F;iedet der reine Weingei&#x017F;t<lb/>
bereits bei 78,3°<hi rendition="#aq">C.;</hi> er verwandelt &#x017F;ich in Dampf; al&#x017F;o oberhalb die&#x017F;er<lb/>
Grenze kann nur ein Queck&#x017F;ilberthermometer benutzt werden; Queck-<lb/>
&#x017F;ilber &#x017F;iedet er&#x017F;t bei 360°; darüber hinaus bedient man &#x017F;ich der Gas-<lb/>
thermometer.</p><lb/>
            <p>Die In&#x017F;trumente der Akademie bedeuteten allerdings einen Fort-<lb/>
&#x017F;chritt, aber ihre Skala war eine ganz willkürliche; &#x017F;ollten die Thermo-<lb/>
meter einen prakti&#x017F;chen und wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Wert erlangen, &#x017F;o mußte<lb/>
eine Einheit für die&#x017F;e Skala ge&#x017F;chaffen werden und ein Ausgangspunkt,<lb/>
von dem man zählte. Was lag näher, als daß man auch hierbei die<lb/>
Eigen&#x017F;chaften des Wa&#x017F;&#x017F;ers benutzte, des Körpers, der im täglichen<lb/>
Leben eine &#x017F;o hervorragende Rolle &#x017F;pielte. Drei For&#x017F;cher ver&#x017F;uchten<lb/>
die Lö&#x017F;ung der Aufgabe. Als er&#x017F;ter Fahrenheit in Danzig um das<lb/>
Jahr 1714. Die&#x017F;er &#x017F;teckte &#x017F;ein Thermometer in eine Mi&#x017F;chung von<lb/>
Schnee und Salz und nannte den Punkt, an welchem die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
&#x017F;ich ein&#x017F;tellte, 0, dann &#x017F;teckte er das&#x017F;elbe Thermo-<lb/>
meter in &#x017F;iedendes Wa&#x017F;&#x017F;er und bezeichnete die&#x017F;en<lb/>
Siedepunkt mit 212. Damit war die Willkür<lb/>
noch nicht behoben, denn durch die Einführung<lb/>
der Salz&#x017F;chneemi&#x017F;chung war wieder eine Kün&#x017F;telei<lb/>
hineingebracht. R<hi rendition="#aq">é</hi>aumur und Cel&#x017F;ius nahmen<lb/>
beide als er&#x017F;ten fe&#x017F;ten Punkt die Temperatur<lb/>
des &#x017F;chmelzenden Ei&#x017F;es, die &#x017F;ich überaus lange<lb/>
kon&#x017F;tant erhält, &#x017F;o lange, wie überhaupt in dem<lb/>
Schmelzwa&#x017F;&#x017F;er noch Eis vorhanden i&#x017F;t; den<lb/>
zweiten Fixpunkt wählten &#x017F;ie in Ueberein-<lb/>
&#x017F;timmung mit Fahrenheit. R<hi rendition="#aq">é</hi>aumur teilte das<lb/>
Intervall zwi&#x017F;chen dem Gefrierpunkt und dem<lb/><figure><head>Fig. 19.</head><lb/><p>Die drei Thermometer&#x017F;kalen.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0043] Die Apparate zur Wärmemeſſung ſich die Luft wieder zuſammen und die Flüſſigkeit konnte ſteigen. Die Höhe der Flüſſigkeitsſäule konnte man an einer Skala ableſen und alſo die Wärme in Teilen dieſer Skala angeben. Das Thermometer in ſeiner heutigen Form iſt eine Erfindung der Florentiner Akademie oder der Academia del Cimento. Es beſtand aus einer Kugel mit einer ſogenannten Thermometerröhre, war mit Weingeiſt gefüllt und auf einer Skala befeſtigt, welche in Folge der Ausdehnung oder Zuſammenziehung dieſer Flüſſigkeit die Vermehrung oder Verminderung der Wärme anzeigte. Hier wurde alſo bereits die Ausdehnung von Flüſſigkeiten benutzt und noch heute ſind im praktiſchen Leben alle, im Laboratorium die meiſten Thermometer mit Queckſilber oder Alkohol gefüllt. Man nimmt hierbei an, daß die genannten Flüſſigkeiten ſich ſehr gleichmäßig mit der Temperatur ausdehnen. Dies iſt nur in beſchränktem, aber für die Praxis im allgemeinen aus- reichendem Maße richtig. Beide Flüſſigkeiten haben ihre Vorzüge und ihre Nachtheile. Queckſilber gefriert bereits bei — 38° C., es wird dann feſt; alſo unterhalb dieſer Temperatur kann nur ein Weingeiſt- thermometer angewendet werden. Andrerſeits ſiedet der reine Weingeiſt bereits bei 78,3°C.; er verwandelt ſich in Dampf; alſo oberhalb dieſer Grenze kann nur ein Queckſilberthermometer benutzt werden; Queck- ſilber ſiedet erſt bei 360°; darüber hinaus bedient man ſich der Gas- thermometer. Die Inſtrumente der Akademie bedeuteten allerdings einen Fort- ſchritt, aber ihre Skala war eine ganz willkürliche; ſollten die Thermo- meter einen praktiſchen und wiſſenſchaftlichen Wert erlangen, ſo mußte eine Einheit für dieſe Skala geſchaffen werden und ein Ausgangspunkt, von dem man zählte. Was lag näher, als daß man auch hierbei die Eigenſchaften des Waſſers benutzte, des Körpers, der im täglichen Leben eine ſo hervorragende Rolle ſpielte. Drei Forſcher verſuchten die Löſung der Aufgabe. Als erſter Fahrenheit in Danzig um das Jahr 1714. Dieſer ſteckte ſein Thermometer in eine Miſchung von Schnee und Salz und nannte den Punkt, an welchem die Flüſſigkeit ſich einſtellte, 0, dann ſteckte er dasſelbe Thermo- meter in ſiedendes Waſſer und bezeichnete dieſen Siedepunkt mit 212. Damit war die Willkür noch nicht behoben, denn durch die Einführung der Salzſchneemiſchung war wieder eine Künſtelei hineingebracht. Réaumur und Celſius nahmen beide als erſten feſten Punkt die Temperatur des ſchmelzenden Eiſes, die ſich überaus lange konſtant erhält, ſo lange, wie überhaupt in dem Schmelzwaſſer noch Eis vorhanden iſt; den zweiten Fixpunkt wählten ſie in Ueberein- ſtimmung mit Fahrenheit. Réaumur teilte das Intervall zwiſchen dem Gefrierpunkt und dem [Abbildung Fig. 19. Die drei Thermometerſkalen.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/43
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/43>, abgerufen am 03.12.2024.