von Nadel, oberem Presser und Bindfaden festgehalten wird, während die andere, schon fest gebunden, durch die Ablegegabel vom Binder- deck gehoben und umgedreht mit dem Schnittende zuerst rückwärts zur Erde gelegt wird.
[Abbildung]
Fig. 273.
Garbenbinder.
Für die Ernte des Heues sind besonders die Heuwender und die Pferderechen zu erwähnen, welche letztere auch zum Zusammenbringen von Getreide und Klee, wie zum Aufharken von Lupinen, Kartoffel- kraut etc. verwendet werden. Der Heuwender hat, wie es Fig. 274 zeigt, eine größere Anzahl Zinken an zwei röhrenförmigen Balken sitzen. Diese Zinken bestehen aus Stahldraht, dessen inneres Ende in einer Spirale um die Befestigungsachse gewunden ist; hierdurch weicht die etwa ein Hindernis antreffende Zinke für sich allein aus, ohne daß die Funktion der anderen an demselben Balken angebrachten Zinken ge- hemmt würde. Die drehbar montierten Balken werden an beiden Enden in eine eigentümliche Kurve geführt, welche eine möglichst günstige Stellung der Zinken und ein derartiges Heraustreten derselben aus dem Heu bewirken, daß dasselbe beim Ablegen vollständig ab- gestreift wird. Der Betrieb der Zinkentrommel, durch deren Rotation
Das Buch der Erfindungen. 31
Die Erntemaſchinen.
von Nadel, oberem Preſſer und Bindfaden feſtgehalten wird, während die andere, ſchon feſt gebunden, durch die Ablegegabel vom Binder- deck gehoben und umgedreht mit dem Schnittende zuerſt rückwärts zur Erde gelegt wird.
[Abbildung]
Fig. 273.
Garbenbinder.
Für die Ernte des Heues ſind beſonders die Heuwender und die Pferderechen zu erwähnen, welche letztere auch zum Zuſammenbringen von Getreide und Klee, wie zum Aufharken von Lupinen, Kartoffel- kraut ꝛc. verwendet werden. Der Heuwender hat, wie es Fig. 274 zeigt, eine größere Anzahl Zinken an zwei röhrenförmigen Balken ſitzen. Dieſe Zinken beſtehen aus Stahldraht, deſſen inneres Ende in einer Spirale um die Befeſtigungsachſe gewunden iſt; hierdurch weicht die etwa ein Hindernis antreffende Zinke für ſich allein aus, ohne daß die Funktion der anderen an demſelben Balken angebrachten Zinken ge- hemmt würde. Die drehbar montierten Balken werden an beiden Enden in eine eigentümliche Kurve geführt, welche eine möglichſt günſtige Stellung der Zinken und ein derartiges Heraustreten derſelben aus dem Heu bewirken, daß dasſelbe beim Ablegen vollſtändig ab- geſtreift wird. Der Betrieb der Zinkentrommel, durch deren Rotation
Das Buch der Erfindungen. 31
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0499"n="481"/><fwplace="top"type="header">Die Erntemaſchinen.</fw><lb/>
von Nadel, oberem Preſſer und Bindfaden feſtgehalten wird, während<lb/>
die andere, ſchon feſt gebunden, durch die Ablegegabel vom Binder-<lb/>
deck gehoben und umgedreht mit dem Schnittende zuerſt rückwärts zur<lb/>
Erde gelegt wird.</p><lb/><figure><head>Fig. 273. </head><p>Garbenbinder.</p></figure><lb/><p>Für die Ernte des Heues ſind beſonders die Heuwender und die<lb/>
Pferderechen zu erwähnen, welche letztere auch zum Zuſammenbringen<lb/>
von Getreide und Klee, wie zum Aufharken von Lupinen, Kartoffel-<lb/>
kraut ꝛc. verwendet werden. Der Heuwender hat, wie es Fig. 274<lb/>
zeigt, eine größere Anzahl Zinken an zwei röhrenförmigen Balken ſitzen.<lb/>
Dieſe Zinken beſtehen aus Stahldraht, deſſen inneres Ende in einer<lb/>
Spirale um die Befeſtigungsachſe gewunden iſt; hierdurch weicht die<lb/>
etwa ein Hindernis antreffende Zinke für ſich allein aus, ohne daß die<lb/>
Funktion der anderen an demſelben Balken angebrachten Zinken ge-<lb/>
hemmt würde. Die drehbar montierten Balken werden an beiden<lb/>
Enden in eine eigentümliche Kurve geführt, welche eine möglichſt<lb/>
günſtige Stellung der Zinken und ein derartiges Heraustreten derſelben<lb/>
aus dem Heu bewirken, daß dasſelbe beim Ablegen vollſtändig ab-<lb/>
geſtreift wird. Der Betrieb der Zinkentrommel, durch deren Rotation<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Das Buch der Erfindungen. 31</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[481/0499]
Die Erntemaſchinen.
von Nadel, oberem Preſſer und Bindfaden feſtgehalten wird, während
die andere, ſchon feſt gebunden, durch die Ablegegabel vom Binder-
deck gehoben und umgedreht mit dem Schnittende zuerſt rückwärts zur
Erde gelegt wird.
[Abbildung Fig. 273. Garbenbinder.]
Für die Ernte des Heues ſind beſonders die Heuwender und die
Pferderechen zu erwähnen, welche letztere auch zum Zuſammenbringen
von Getreide und Klee, wie zum Aufharken von Lupinen, Kartoffel-
kraut ꝛc. verwendet werden. Der Heuwender hat, wie es Fig. 274
zeigt, eine größere Anzahl Zinken an zwei röhrenförmigen Balken ſitzen.
Dieſe Zinken beſtehen aus Stahldraht, deſſen inneres Ende in einer
Spirale um die Befeſtigungsachſe gewunden iſt; hierdurch weicht die
etwa ein Hindernis antreffende Zinke für ſich allein aus, ohne daß die
Funktion der anderen an demſelben Balken angebrachten Zinken ge-
hemmt würde. Die drehbar montierten Balken werden an beiden
Enden in eine eigentümliche Kurve geführt, welche eine möglichſt
günſtige Stellung der Zinken und ein derartiges Heraustreten derſelben
aus dem Heu bewirken, daß dasſelbe beim Ablegen vollſtändig ab-
geſtreift wird. Der Betrieb der Zinkentrommel, durch deren Rotation
Das Buch der Erfindungen. 31
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/499>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.