Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erntemaschinen
[Abbildung] Fig. 275.

Pferderechen.

Für den Transport des Rechens wird das Gestell so herumgeklappt,
daß die Zinken nach oben gerichtet sind.

Das Ausgraben der reifen Rüben durch Menschenarbeit beansprucht
nicht nur große Kraftaufwendung und verhältnismäßig lange Zeit,
welche die Witterung nicht immer gestattet, sondern bringt auch einen
nicht unerheblichen Verlust von Rüben selbst mit sich durch das ganz
unvermeidliche Übersehen einzelner Rüben, und man veranschlagt diesen
Verlust auf ca. 5 %. Das hat dazu geführt, auch diese Arbeit durch
Maschinen zu ersetzen, und giebt es jetzt Rübenhebemaschinen ver-
schiedener Konstruktionen. Diese Maschinen heben die Rüben nicht
vollständig heraus, lockern sie aber so, daß sie sehr leicht sogar von
Kindern ausgehoben werden können. Fig. 276 zeigt die Rübenhebe-
maschine von Siedersleben, mit nach rückwärts geklappter Deichsel,
welche im wesentlichen aus zwei sehr starken tief greifenden Eisen be-

[Abbildung] Fig. 276.

Rübenheber für Gespann.

31*

Die Erntemaſchinen
[Abbildung] Fig. 275.

Pferderechen.

Für den Transport des Rechens wird das Geſtell ſo herumgeklappt,
daß die Zinken nach oben gerichtet ſind.

Das Ausgraben der reifen Rüben durch Menſchenarbeit beanſprucht
nicht nur große Kraftaufwendung und verhältnismäßig lange Zeit,
welche die Witterung nicht immer geſtattet, ſondern bringt auch einen
nicht unerheblichen Verluſt von Rüben ſelbſt mit ſich durch das ganz
unvermeidliche Überſehen einzelner Rüben, und man veranſchlagt dieſen
Verluſt auf ca. 5 %. Das hat dazu geführt, auch dieſe Arbeit durch
Maſchinen zu erſetzen, und giebt es jetzt Rübenhebemaſchinen ver-
ſchiedener Konſtruktionen. Dieſe Maſchinen heben die Rüben nicht
vollſtändig heraus, lockern ſie aber ſo, daß ſie ſehr leicht ſogar von
Kindern ausgehoben werden können. Fig. 276 zeigt die Rübenhebe-
maſchine von Siedersleben, mit nach rückwärts geklappter Deichſel,
welche im weſentlichen aus zwei ſehr ſtarken tief greifenden Eiſen be-

[Abbildung] Fig. 276.

Rübenheber für Geſpann.

31*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0501" n="483"/><fw place="top" type="header">Die Erntema&#x017F;chinen</fw><lb/><figure><head>Fig. 275. </head><p>Pferderechen.</p></figure><lb/>
Für den Transport des Rechens wird das Ge&#x017F;tell &#x017F;o herumgeklappt,<lb/>
daß die Zinken nach oben gerichtet &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Das Ausgraben der reifen Rüben durch Men&#x017F;chenarbeit bean&#x017F;prucht<lb/>
nicht nur große Kraftaufwendung und verhältnismäßig lange Zeit,<lb/>
welche die Witterung nicht immer ge&#x017F;tattet, &#x017F;ondern bringt auch einen<lb/>
nicht unerheblichen Verlu&#x017F;t von Rüben &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;ich durch das ganz<lb/>
unvermeidliche Über&#x017F;ehen einzelner Rüben, und man veran&#x017F;chlagt die&#x017F;en<lb/>
Verlu&#x017F;t auf ca. 5 %. Das hat dazu geführt, auch die&#x017F;e Arbeit durch<lb/>
Ma&#x017F;chinen zu er&#x017F;etzen, und giebt es jetzt Rübenhebema&#x017F;chinen ver-<lb/>
&#x017F;chiedener Kon&#x017F;truktionen. Die&#x017F;e Ma&#x017F;chinen heben die Rüben nicht<lb/>
voll&#x017F;tändig heraus, lockern &#x017F;ie aber &#x017F;o, daß &#x017F;ie &#x017F;ehr leicht &#x017F;ogar von<lb/>
Kindern ausgehoben werden können. Fig. 276 zeigt die Rübenhebe-<lb/>
ma&#x017F;chine von Siedersleben, mit nach rückwärts geklappter Deich&#x017F;el,<lb/>
welche im we&#x017F;entlichen aus zwei &#x017F;ehr &#x017F;tarken tief greifenden Ei&#x017F;en be-<lb/><figure><head>Fig. 276. </head><p>Rübenheber für Ge&#x017F;pann.</p></figure><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">31*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0501] Die Erntemaſchinen [Abbildung Fig. 275. Pferderechen.] Für den Transport des Rechens wird das Geſtell ſo herumgeklappt, daß die Zinken nach oben gerichtet ſind. Das Ausgraben der reifen Rüben durch Menſchenarbeit beanſprucht nicht nur große Kraftaufwendung und verhältnismäßig lange Zeit, welche die Witterung nicht immer geſtattet, ſondern bringt auch einen nicht unerheblichen Verluſt von Rüben ſelbſt mit ſich durch das ganz unvermeidliche Überſehen einzelner Rüben, und man veranſchlagt dieſen Verluſt auf ca. 5 %. Das hat dazu geführt, auch dieſe Arbeit durch Maſchinen zu erſetzen, und giebt es jetzt Rübenhebemaſchinen ver- ſchiedener Konſtruktionen. Dieſe Maſchinen heben die Rüben nicht vollſtändig heraus, lockern ſie aber ſo, daß ſie ſehr leicht ſogar von Kindern ausgehoben werden können. Fig. 276 zeigt die Rübenhebe- maſchine von Siedersleben, mit nach rückwärts geklappter Deichſel, welche im weſentlichen aus zwei ſehr ſtarken tief greifenden Eiſen be- [Abbildung Fig. 276. Rübenheber für Geſpann.] 31*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/501
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/501>, abgerufen am 22.11.2024.