Für den Transport des Rechens wird das Gestell so herumgeklappt, daß die Zinken nach oben gerichtet sind.
Das Ausgraben der reifen Rüben durch Menschenarbeit beansprucht nicht nur große Kraftaufwendung und verhältnismäßig lange Zeit, welche die Witterung nicht immer gestattet, sondern bringt auch einen nicht unerheblichen Verlust von Rüben selbst mit sich durch das ganz unvermeidliche Übersehen einzelner Rüben, und man veranschlagt diesen Verlust auf ca. 5 %. Das hat dazu geführt, auch diese Arbeit durch Maschinen zu ersetzen, und giebt es jetzt Rübenhebemaschinen ver- schiedener Konstruktionen. Diese Maschinen heben die Rüben nicht vollständig heraus, lockern sie aber so, daß sie sehr leicht sogar von Kindern ausgehoben werden können. Fig. 276 zeigt die Rübenhebe- maschine von Siedersleben, mit nach rückwärts geklappter Deichsel, welche im wesentlichen aus zwei sehr starken tief greifenden Eisen be-
[Abbildung]
Fig. 276.
Rübenheber für Gespann.
31*
Die Erntemaſchinen
[Abbildung]
Fig. 275.
Pferderechen.
Für den Transport des Rechens wird das Geſtell ſo herumgeklappt, daß die Zinken nach oben gerichtet ſind.
Das Ausgraben der reifen Rüben durch Menſchenarbeit beanſprucht nicht nur große Kraftaufwendung und verhältnismäßig lange Zeit, welche die Witterung nicht immer geſtattet, ſondern bringt auch einen nicht unerheblichen Verluſt von Rüben ſelbſt mit ſich durch das ganz unvermeidliche Überſehen einzelner Rüben, und man veranſchlagt dieſen Verluſt auf ca. 5 %. Das hat dazu geführt, auch dieſe Arbeit durch Maſchinen zu erſetzen, und giebt es jetzt Rübenhebemaſchinen ver- ſchiedener Konſtruktionen. Dieſe Maſchinen heben die Rüben nicht vollſtändig heraus, lockern ſie aber ſo, daß ſie ſehr leicht ſogar von Kindern ausgehoben werden können. Fig. 276 zeigt die Rübenhebe- maſchine von Siedersleben, mit nach rückwärts geklappter Deichſel, welche im weſentlichen aus zwei ſehr ſtarken tief greifenden Eiſen be-
[Abbildung]
Fig. 276.
Rübenheber für Geſpann.
31*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0501"n="483"/><fwplace="top"type="header">Die Erntemaſchinen</fw><lb/><figure><head>Fig. 275. </head><p>Pferderechen.</p></figure><lb/>
Für den Transport des Rechens wird das Geſtell ſo herumgeklappt,<lb/>
daß die Zinken nach oben gerichtet ſind.</p><lb/><p>Das Ausgraben der reifen Rüben durch Menſchenarbeit beanſprucht<lb/>
nicht nur große Kraftaufwendung und verhältnismäßig lange Zeit,<lb/>
welche die Witterung nicht immer geſtattet, ſondern bringt auch einen<lb/>
nicht unerheblichen Verluſt von Rüben ſelbſt mit ſich durch das ganz<lb/>
unvermeidliche Überſehen einzelner Rüben, und man veranſchlagt dieſen<lb/>
Verluſt auf ca. 5 %. Das hat dazu geführt, auch dieſe Arbeit durch<lb/>
Maſchinen zu erſetzen, und giebt es jetzt Rübenhebemaſchinen ver-<lb/>ſchiedener Konſtruktionen. Dieſe Maſchinen heben die Rüben nicht<lb/>
vollſtändig heraus, lockern ſie aber ſo, daß ſie ſehr leicht ſogar von<lb/>
Kindern ausgehoben werden können. Fig. 276 zeigt die Rübenhebe-<lb/>
maſchine von Siedersleben, mit nach rückwärts geklappter Deichſel,<lb/>
welche im weſentlichen aus zwei ſehr ſtarken tief greifenden Eiſen be-<lb/><figure><head>Fig. 276. </head><p>Rübenheber für Geſpann.</p></figure><lb/><fwplace="bottom"type="sig">31*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[483/0501]
Die Erntemaſchinen
[Abbildung Fig. 275. Pferderechen.]
Für den Transport des Rechens wird das Geſtell ſo herumgeklappt,
daß die Zinken nach oben gerichtet ſind.
Das Ausgraben der reifen Rüben durch Menſchenarbeit beanſprucht
nicht nur große Kraftaufwendung und verhältnismäßig lange Zeit,
welche die Witterung nicht immer geſtattet, ſondern bringt auch einen
nicht unerheblichen Verluſt von Rüben ſelbſt mit ſich durch das ganz
unvermeidliche Überſehen einzelner Rüben, und man veranſchlagt dieſen
Verluſt auf ca. 5 %. Das hat dazu geführt, auch dieſe Arbeit durch
Maſchinen zu erſetzen, und giebt es jetzt Rübenhebemaſchinen ver-
ſchiedener Konſtruktionen. Dieſe Maſchinen heben die Rüben nicht
vollſtändig heraus, lockern ſie aber ſo, daß ſie ſehr leicht ſogar von
Kindern ausgehoben werden können. Fig. 276 zeigt die Rübenhebe-
maſchine von Siedersleben, mit nach rückwärts geklappter Deichſel,
welche im weſentlichen aus zwei ſehr ſtarken tief greifenden Eiſen be-
[Abbildung Fig. 276. Rübenheber für Geſpann.]
31*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/501>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.