und durch alles dieses zusammen ist das Brot -- wenigstens gewisse beliebte Arten desselben -- schon längst nicht mehr ein Produkt, das wie früher auf jeden Fall am Produktionsorte konsumiert wurde, sondern es wird heute nicht selten auf weite Entfernungen verschickt. Noch viel weiter, ja selbst überseeisch ist der Export von Backwaren, welche wie Biskuits, Cakes etc. an und für sich haltbar und dem Verderben nicht ausgesetzt sind, und die Fabrikation derselben wird noch bei weitem mehr, als diejenige des Brotes, durch einen ausgebildeten Maschinen- betrieb unterstützt. Dr. Max Weitz.
f) Das Fleisch.
Die Hauptbestandteile des Fleisches sind außer den Knochen, welche ungefähr 10 % des Gesamtgewichtes desselben betragen, Wasser, Fleischsaft, Fleischfaser und Fett, neben verschiedenen Salzen und leim- gebenden Geweben. Im Fleischsafte und der Faser sind verschiedene Eiweißstoffe enthalten, von denen besonders das Fibrin und das Myosin, letzteres ist der Muskeleiweißstoff, zu nennen sind. Diese Zu- sammensetzung, von welcher sowohl der Nährwert, als auch die Ver- daulichkeit des Fleisches abhängt, ist sehr wechselnd, und zwar nicht nur bei dem Fleische der verschiedenen Tierarten, von welchen wir uns nähren, und bei ein und demselben Tiere, je nach Rasse, Alter, Fütterung und dergl., sondern auch je nachdem das Fleisch von den verschiedenen Körperteilen des betreffenden Tieres entnommen ist. Nach letzterem Gesichtspunkt wird daher auch der Wert des Fleisches im Handel be- stimmt und zeigt Fig. 332 die Einteilung des Rindfleisches in vier
[Abbildung]
Fig. 332.
Zerlegung des Rindes.
Klassen mit 18 Unterabteilungen, wie sie in London eingeführt ist. Diese vier Klassen A bis D sind auf der Abbildung durch besondere Schraffierung gekennzeichnet und bestehen aus der Unterabteilung für A: 1. Schwanzstück, 2. Lendenbraten, 3. Vorderrippe, 4. Hüftenstück und
Das Buch der Erfindungen. 36
Die Brotbäckerei. — Das Fleiſch.
und durch alles dieſes zuſammen iſt das Brot — wenigſtens gewiſſe beliebte Arten desſelben — ſchon längſt nicht mehr ein Produkt, das wie früher auf jeden Fall am Produktionsorte konſumiert wurde, ſondern es wird heute nicht ſelten auf weite Entfernungen verſchickt. Noch viel weiter, ja ſelbſt überſeeiſch iſt der Export von Backwaren, welche wie Biskuits, Cakes ꝛc. an und für ſich haltbar und dem Verderben nicht ausgeſetzt ſind, und die Fabrikation derſelben wird noch bei weitem mehr, als diejenige des Brotes, durch einen ausgebildeten Maſchinen- betrieb unterſtützt. Dr. Max Weitz.
f) Das Fleiſch.
Die Hauptbeſtandteile des Fleiſches ſind außer den Knochen, welche ungefähr 10 % des Geſamtgewichtes desſelben betragen, Waſſer, Fleiſchſaft, Fleiſchfaſer und Fett, neben verſchiedenen Salzen und leim- gebenden Geweben. Im Fleiſchſafte und der Faſer ſind verſchiedene Eiweißſtoffe enthalten, von denen beſonders das Fibrin und das Myoſin, letzteres iſt der Muskeleiweißſtoff, zu nennen ſind. Dieſe Zu- ſammenſetzung, von welcher ſowohl der Nährwert, als auch die Ver- daulichkeit des Fleiſches abhängt, iſt ſehr wechſelnd, und zwar nicht nur bei dem Fleiſche der verſchiedenen Tierarten, von welchen wir uns nähren, und bei ein und demſelben Tiere, je nach Raſſe, Alter, Fütterung und dergl., ſondern auch je nachdem das Fleiſch von den verſchiedenen Körperteilen des betreffenden Tieres entnommen iſt. Nach letzterem Geſichtspunkt wird daher auch der Wert des Fleiſches im Handel be- ſtimmt und zeigt Fig. 332 die Einteilung des Rindfleiſches in vier
[Abbildung]
Fig. 332.
Zerlegung des Rindes.
Klaſſen mit 18 Unterabteilungen, wie ſie in London eingeführt iſt. Dieſe vier Klaſſen A bis D ſind auf der Abbildung durch beſondere Schraffierung gekennzeichnet und beſtehen aus der Unterabteilung für A: 1. Schwanzſtück, 2. Lendenbraten, 3. Vorderrippe, 4. Hüftenſtück und
Das Buch der Erfindungen. 36
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0579"n="561"/><fwplace="top"type="header">Die Brotbäckerei. — Das Fleiſch.</fw><lb/>
und durch alles dieſes zuſammen iſt das Brot — wenigſtens gewiſſe<lb/>
beliebte Arten desſelben —ſchon längſt nicht mehr ein Produkt, das<lb/>
wie früher auf jeden Fall am Produktionsorte konſumiert wurde, ſondern<lb/>
es wird heute nicht ſelten auf weite Entfernungen verſchickt. Noch viel<lb/>
weiter, ja ſelbſt überſeeiſch iſt der Export von Backwaren, welche wie<lb/>
Biskuits, Cakes ꝛc. an und für ſich haltbar und dem Verderben nicht<lb/>
ausgeſetzt ſind, und die Fabrikation derſelben wird noch bei weitem<lb/>
mehr, als diejenige des Brotes, durch einen ausgebildeten Maſchinen-<lb/>
betrieb unterſtützt. <hirendition="#et"><hirendition="#aq">Dr.</hi> Max Weitz.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">f</hi>) Das Fleiſch.</hi></head><lb/><p>Die Hauptbeſtandteile des Fleiſches ſind außer den Knochen,<lb/>
welche ungefähr 10 % des Geſamtgewichtes desſelben betragen, Waſſer,<lb/>
Fleiſchſaft, Fleiſchfaſer und Fett, neben verſchiedenen Salzen und leim-<lb/>
gebenden Geweben. Im Fleiſchſafte und der Faſer ſind verſchiedene<lb/>
Eiweißſtoffe enthalten, von denen beſonders das Fibrin und das<lb/>
Myoſin, letzteres iſt der Muskeleiweißſtoff, zu nennen ſind. Dieſe Zu-<lb/>ſammenſetzung, von welcher ſowohl der Nährwert, als auch die Ver-<lb/>
daulichkeit des Fleiſches abhängt, iſt ſehr wechſelnd, und zwar nicht<lb/>
nur bei dem Fleiſche der verſchiedenen Tierarten, von welchen wir uns<lb/>
nähren, und bei ein und demſelben Tiere, je nach Raſſe, Alter, Fütterung<lb/>
und dergl., ſondern auch je nachdem das Fleiſch von den verſchiedenen<lb/>
Körperteilen des betreffenden Tieres entnommen iſt. Nach letzterem<lb/>
Geſichtspunkt wird daher auch der Wert des Fleiſches im Handel be-<lb/>ſtimmt und zeigt Fig. 332 die Einteilung des Rindfleiſches in vier<lb/><figure><head>Fig. 332. </head><p>Zerlegung des Rindes.</p></figure><lb/>
Klaſſen mit 18 Unterabteilungen, wie ſie in London eingeführt iſt.<lb/>
Dieſe vier Klaſſen <hirendition="#aq">A</hi> bis <hirendition="#aq">D</hi>ſind auf der Abbildung durch beſondere<lb/>
Schraffierung gekennzeichnet und beſtehen aus der Unterabteilung für <hirendition="#aq">A:</hi><lb/>
1. Schwanzſtück, 2. Lendenbraten, 3. Vorderrippe, 4. Hüftenſtück und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Das Buch der Erfindungen. 36</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[561/0579]
Die Brotbäckerei. — Das Fleiſch.
und durch alles dieſes zuſammen iſt das Brot — wenigſtens gewiſſe
beliebte Arten desſelben — ſchon längſt nicht mehr ein Produkt, das
wie früher auf jeden Fall am Produktionsorte konſumiert wurde, ſondern
es wird heute nicht ſelten auf weite Entfernungen verſchickt. Noch viel
weiter, ja ſelbſt überſeeiſch iſt der Export von Backwaren, welche wie
Biskuits, Cakes ꝛc. an und für ſich haltbar und dem Verderben nicht
ausgeſetzt ſind, und die Fabrikation derſelben wird noch bei weitem
mehr, als diejenige des Brotes, durch einen ausgebildeten Maſchinen-
betrieb unterſtützt. Dr. Max Weitz.
f) Das Fleiſch.
Die Hauptbeſtandteile des Fleiſches ſind außer den Knochen,
welche ungefähr 10 % des Geſamtgewichtes desſelben betragen, Waſſer,
Fleiſchſaft, Fleiſchfaſer und Fett, neben verſchiedenen Salzen und leim-
gebenden Geweben. Im Fleiſchſafte und der Faſer ſind verſchiedene
Eiweißſtoffe enthalten, von denen beſonders das Fibrin und das
Myoſin, letzteres iſt der Muskeleiweißſtoff, zu nennen ſind. Dieſe Zu-
ſammenſetzung, von welcher ſowohl der Nährwert, als auch die Ver-
daulichkeit des Fleiſches abhängt, iſt ſehr wechſelnd, und zwar nicht
nur bei dem Fleiſche der verſchiedenen Tierarten, von welchen wir uns
nähren, und bei ein und demſelben Tiere, je nach Raſſe, Alter, Fütterung
und dergl., ſondern auch je nachdem das Fleiſch von den verſchiedenen
Körperteilen des betreffenden Tieres entnommen iſt. Nach letzterem
Geſichtspunkt wird daher auch der Wert des Fleiſches im Handel be-
ſtimmt und zeigt Fig. 332 die Einteilung des Rindfleiſches in vier
[Abbildung Fig. 332. Zerlegung des Rindes.]
Klaſſen mit 18 Unterabteilungen, wie ſie in London eingeführt iſt.
Dieſe vier Klaſſen A bis D ſind auf der Abbildung durch beſondere
Schraffierung gekennzeichnet und beſtehen aus der Unterabteilung für A:
1. Schwanzſtück, 2. Lendenbraten, 3. Vorderrippe, 4. Hüftenſtück und
Das Buch der Erfindungen. 36
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/579>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.