Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Zinn. -- Das Wismut.
Chrom und Kupfer dargestellt, und als vorzügliches Metall für Lager
aller sich schnell drehenden Wellen eine Legierung von Zinn und
Mangan.

Das Wismut.

Vorkommen. Das Wismut, dessen chemische Formel Bi (von
Bismuthum abgeleitet) ist, findet sich sehr selten und zwar im Erz-
gebirge, in Peru, Australien, meist gediegen, auch kommt es mit Sauer-
stoff verbunden als Wismutocker BiO3 und mit Schwefel als Wismut-
glanz BiS3 und als Wismutkupfererz vor.

Darstellung. Die Gewinnung ist sehr einfach, da es gediegen
nur von seiner Gangart durch Schmelzen -- Aussaigern genannt --
getrennt zu werden braucht, und das bietet bei seinem niedrigen Schmelz-
punkt (264°C.) keine Schwierigkeiten. Die Wismuterze werden mög-
lichst gut von der Gangart befreit, zerkleinert und in die schräg liegende
gußeiserne Röhre A (Fig. 356) gebracht. Durch die Flammen des

[Abbildung] Fig. 356.

Wismutsaigerofen.

darunter liegenden Herdes wird das Wismut geschmelzt und fließt
in die eisernen Näpfe B, welche gleichfalls von unten erwärmt werden,
und in welchen sich Kohlepulver befindet, wodurch das Wismut
vor Oxydation geschützt wird. D ist ein mit Wasser gefüllter Kasten,
in welchen die aus A mit der Krücke herausgezogenen, zurückbleibenden
Erze fallen. Auch bei der Verarbeitung der sog. Kobaltspeise, wie
aus der Glätte und Testasche beim Silberfeinbrennen (hier auf nassem
Wege) wird das Wismut als Nebenprodukt gewonnen. Wo das Wismut
mit Kupfer verunreinigt ist, schmelzt man es mit Schwefelwismut
zusammen, wobei sich das Kupfer als Schwefelkupfer ausscheidet. Da
hierzu eine ziemlich hohe Temperatur erforderlich ist, so empfiehlt
Matthey zur Ausscheidung des Kupfers mehrmals Schwefelnatrium hinzu-
zusetzen und das Gemenge durchzurühren. Hierbei bildet sich gleichfalls
Schwefelkupfer und scheidet sich aus.

Das Zinn. — Das Wismut.
Chrom und Kupfer dargeſtellt, und als vorzügliches Metall für Lager
aller ſich ſchnell drehenden Wellen eine Legierung von Zinn und
Mangan.

Das Wismut.

Vorkommen. Das Wismut, deſſen chemiſche Formel Bi (von
Bismuthum abgeleitet) iſt, findet ſich ſehr ſelten und zwar im Erz-
gebirge, in Peru, Auſtralien, meiſt gediegen, auch kommt es mit Sauer-
ſtoff verbunden als Wismutocker BiO3 und mit Schwefel als Wismut-
glanz BiS3 und als Wismutkupfererz vor.

Darſtellung. Die Gewinnung iſt ſehr einfach, da es gediegen
nur von ſeiner Gangart durch Schmelzen — Ausſaigern genannt —
getrennt zu werden braucht, und das bietet bei ſeinem niedrigen Schmelz-
punkt (264°C.) keine Schwierigkeiten. Die Wismuterze werden mög-
lichſt gut von der Gangart befreit, zerkleinert und in die ſchräg liegende
gußeiſerne Röhre A (Fig. 356) gebracht. Durch die Flammen des

[Abbildung] Fig. 356.

Wismutſaigerofen.

darunter liegenden Herdes wird das Wismut geſchmelzt und fließt
in die eiſernen Näpfe B, welche gleichfalls von unten erwärmt werden,
und in welchen ſich Kohlepulver befindet, wodurch das Wismut
vor Oxydation geſchützt wird. D iſt ein mit Waſſer gefüllter Kaſten,
in welchen die aus A mit der Krücke herausgezogenen, zurückbleibenden
Erze fallen. Auch bei der Verarbeitung der ſog. Kobaltſpeiſe, wie
aus der Glätte und Teſtaſche beim Silberfeinbrennen (hier auf naſſem
Wege) wird das Wismut als Nebenprodukt gewonnen. Wo das Wismut
mit Kupfer verunreinigt iſt, ſchmelzt man es mit Schwefelwismut
zuſammen, wobei ſich das Kupfer als Schwefelkupfer ausſcheidet. Da
hierzu eine ziemlich hohe Temperatur erforderlich iſt, ſo empfiehlt
Matthey zur Ausſcheidung des Kupfers mehrmals Schwefelnatrium hinzu-
zuſetzen und das Gemenge durchzurühren. Hierbei bildet ſich gleichfalls
Schwefelkupfer und ſcheidet ſich aus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0615" n="597"/><fw place="top" type="header">Das Zinn. &#x2014; Das Wismut.</fw><lb/>
Chrom und Kupfer darge&#x017F;tellt, und als vorzügliches Metall für Lager<lb/>
aller &#x017F;ich &#x017F;chnell drehenden Wellen eine Legierung von Zinn und<lb/>
Mangan.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das Wismut.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Vorkommen</hi>. Das Wismut, de&#x017F;&#x017F;en chemi&#x017F;che Formel <hi rendition="#aq">Bi</hi> (von<lb/><hi rendition="#aq">Bismuthum</hi> abgeleitet) i&#x017F;t, findet &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;elten und zwar im Erz-<lb/>
gebirge, in Peru, Au&#x017F;tralien, mei&#x017F;t gediegen, auch kommt es mit Sauer-<lb/>
&#x017F;toff verbunden als Wismutocker <hi rendition="#aq">BiO<hi rendition="#sub">3</hi></hi> und mit Schwefel als Wismut-<lb/>
glanz <hi rendition="#aq">BiS<hi rendition="#sub">3</hi></hi> und als Wismutkupfererz vor.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Dar&#x017F;tellung</hi>. Die Gewinnung i&#x017F;t &#x017F;ehr einfach, da es gediegen<lb/>
nur von &#x017F;einer Gangart durch Schmelzen &#x2014; Aus&#x017F;aigern genannt &#x2014;<lb/>
getrennt zu werden braucht, und das bietet bei &#x017F;einem niedrigen Schmelz-<lb/>
punkt (264°<hi rendition="#aq">C</hi>.) keine Schwierigkeiten. Die Wismuterze werden mög-<lb/>
lich&#x017F;t gut von der Gangart befreit, zerkleinert und in die &#x017F;chräg liegende<lb/>
gußei&#x017F;erne Röhre <hi rendition="#aq">A</hi> (Fig. 356) gebracht. Durch die Flammen des<lb/><figure><head>Fig. 356. </head><p>Wismut&#x017F;aigerofen.</p></figure><lb/>
darunter liegenden Herdes wird das Wismut ge&#x017F;chmelzt und fließt<lb/>
in die ei&#x017F;ernen Näpfe <hi rendition="#aq">B</hi>, welche gleichfalls von unten erwärmt werden,<lb/>
und in welchen &#x017F;ich Kohlepulver befindet, wodurch das Wismut<lb/>
vor Oxydation ge&#x017F;chützt wird. <hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t ein mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefüllter Ka&#x017F;ten,<lb/>
in welchen die aus <hi rendition="#aq">A</hi> mit der Krücke herausgezogenen, zurückbleibenden<lb/>
Erze fallen. Auch bei der Verarbeitung der &#x017F;og. Kobalt&#x017F;pei&#x017F;e, wie<lb/>
aus der Glätte und Te&#x017F;ta&#x017F;che beim Silberfeinbrennen (hier auf na&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Wege) wird das Wismut als Nebenprodukt gewonnen. Wo das Wismut<lb/>
mit Kupfer verunreinigt i&#x017F;t, &#x017F;chmelzt man es mit Schwefelwismut<lb/>
zu&#x017F;ammen, wobei &#x017F;ich das Kupfer als Schwefelkupfer aus&#x017F;cheidet. Da<lb/>
hierzu eine ziemlich hohe Temperatur erforderlich i&#x017F;t, &#x017F;o empfiehlt<lb/>
Matthey zur Aus&#x017F;cheidung des Kupfers mehrmals Schwefelnatrium hinzu-<lb/>
zu&#x017F;etzen und das Gemenge durchzurühren. Hierbei bildet &#x017F;ich gleichfalls<lb/>
Schwefelkupfer und &#x017F;cheidet &#x017F;ich aus.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0615] Das Zinn. — Das Wismut. Chrom und Kupfer dargeſtellt, und als vorzügliches Metall für Lager aller ſich ſchnell drehenden Wellen eine Legierung von Zinn und Mangan. Das Wismut. Vorkommen. Das Wismut, deſſen chemiſche Formel Bi (von Bismuthum abgeleitet) iſt, findet ſich ſehr ſelten und zwar im Erz- gebirge, in Peru, Auſtralien, meiſt gediegen, auch kommt es mit Sauer- ſtoff verbunden als Wismutocker BiO3 und mit Schwefel als Wismut- glanz BiS3 und als Wismutkupfererz vor. Darſtellung. Die Gewinnung iſt ſehr einfach, da es gediegen nur von ſeiner Gangart durch Schmelzen — Ausſaigern genannt — getrennt zu werden braucht, und das bietet bei ſeinem niedrigen Schmelz- punkt (264°C.) keine Schwierigkeiten. Die Wismuterze werden mög- lichſt gut von der Gangart befreit, zerkleinert und in die ſchräg liegende gußeiſerne Röhre A (Fig. 356) gebracht. Durch die Flammen des [Abbildung Fig. 356. Wismutſaigerofen.] darunter liegenden Herdes wird das Wismut geſchmelzt und fließt in die eiſernen Näpfe B, welche gleichfalls von unten erwärmt werden, und in welchen ſich Kohlepulver befindet, wodurch das Wismut vor Oxydation geſchützt wird. D iſt ein mit Waſſer gefüllter Kaſten, in welchen die aus A mit der Krücke herausgezogenen, zurückbleibenden Erze fallen. Auch bei der Verarbeitung der ſog. Kobaltſpeiſe, wie aus der Glätte und Teſtaſche beim Silberfeinbrennen (hier auf naſſem Wege) wird das Wismut als Nebenprodukt gewonnen. Wo das Wismut mit Kupfer verunreinigt iſt, ſchmelzt man es mit Schwefelwismut zuſammen, wobei ſich das Kupfer als Schwefelkupfer ausſcheidet. Da hierzu eine ziemlich hohe Temperatur erforderlich iſt, ſo empfiehlt Matthey zur Ausſcheidung des Kupfers mehrmals Schwefelnatrium hinzu- zuſetzen und das Gemenge durchzurühren. Hierbei bildet ſich gleichfalls Schwefelkupfer und ſcheidet ſich aus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/615
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/615>, abgerufen am 22.11.2024.